Netzteil Sharkoon Mutech Defekt...wie retten?

Silentbob1980

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2007
Beiträge
687
Hi.
Ich hab ein Problem mit einem meiner passiven Netzteile Modell: "Sharkoon Mutech 300W" bzw. SX360-PFL01
Das Netzteil will nicht mehr starten, es liegen keine Spannung an wenn man es einschaltet, abgesehen von den 5V der lilanen Leitung am ATX-Stecker.
Schaltet man das Netzteil ein, liegen zunächst keine Spannungen an, schaltet man es wieder aus gibt es einen kurzfristigen Spannungsauf (zumindest zeigt das Multimeter dieses an). Geräte (HDD, Laufwerk) starten aber keine.
Die Sicherung im Netzteil finde ich nicht (ich kenne nur Glassicherungen und hier finde ich keine dieser Art) vielleicht weiss jemand von euch wo sich die Sicherung versteckt oder ihr habt sonst noch Ideen das Netzteil zu prüfen/retten?
Ich bin übrigens alt genug um an sowas rumzuspielen, also bitte keine Kommentare dass das Ganze gefährlich ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn die Sicherung durch ist, dürfte doch gar keine Spannung mehr anliegen. Also weder an der 5V Leitung, noch kurzzeitig beim Ausschalten des NTs, oder?!
Deshalb denke ich, dass das NT nen totalen Hau weg hat und wahrscheinlich, wenn überhaupt, nur vom Fachmann zu reparieren ist.
Grüße
Wurzelp
 
Ja einen Hau hat es sicherlich weg, ich frag mich nur ob man es nicht reparieren kann.
Ich hab schonmal ein Netzteil repariert das seit Jahren wieder werkelt da musste nur ein Schaltregler ausgelötet und ein neuer eingelötet werden.
Die häufigsten Ursachen sind wohl kein Einschaltimpuls und keine 5V mehr auf der lilanen Leitung, diese Ursachen zeigt mein Netzteil aber nicht...von daher wäre ja möglich das jemand da Ahnung hat oder das Teil kostengünstig reparieren kann.
 
Das NT lief unter den Testbedingungen vorher? Die Zen/Calmer/Mutech/.. hatte ja einen sehr schlechten Start in die Welt. Das Problem dass das NT ein- und sofort wieder abschaltet sog sich ja wie ein Kaugummi durch die Foren. Damals half mehr Last bzw ein eingelöteter Widerstand. Kann das dein Problem erklären?
 
Ja sowas hab ich am Rande auch mitgekriegt, das lag meine ich damals an einer nicht abwärtskompatiblem atx-Spezifikation 2.x.
Mit entsprechendem Board war lief das Netzteil aber problemlos. Blöderweise lief die selbe Konfiguration vom einen auf den anderen Tag nicht mehr, von daher scheint es leider eine andere Ursache zu haben.
Das mit dem eingelötetem Widerstand klingt interessant, weisst du da noch mehr darüber?
 
Alleine die Aussage das du eine Sicherung suchst, obwohl die 5VSB vorhanden sind, zeugt von absoluter Fachunkentniss, weswegen ich einen Mod bitten würde das Thema zu schließen. Das Netzteil ist zu reparieren, wenngleich der Aufwand relativ hoch ist.. wie das geht werde ich dir aber nicht sagen, bring das Teil zu einem Fachmann und spiel nicht selbst dran rum.
 
Hast du denn überhaupt das Netzteil über die "POWER_ON" Leitung (meist Grünes Kabel am ATX Stecker, Pin 14) eingeschaltet?! (Pin14 auf GND -> Netzteil an)

@Pimok: Ein wenig freundlicher schreiben wäre nett ... das ist doch kein Grund hier gleich den Thread zu schliessen. Zumal der Threadersteller ja gesagt hat, dass er "alt genug" sei und die Gefahren kennt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt ich bin kein Experte, ich mache das auch nur aus Neugierde und um etwas dazuzulernen, ein neues Netzteil habe ich längst.
Ich werde demnächst mal wenn keine Restspannungen mehr drauf sind die Kühlkörper entfernen und mir die Spannungsregler und Elkos genauer angucken.

Edit: Das NT hab ich eingeschaltet, hab ein Überbrückungsstecker von meiner Wakü zur Pumpenentlüftung, das ist eine gute Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TBird: Gerade du solltest doch eigentlich wissen, welche Gefahren in einem Schaltnetzteil steckt! Und bezüglich freundlich schreiben - Wo ist das unfreundlich? Ich schrieb sachlich aber bestimmt, das Basteln an Schaltnetzteilen ist nunmal eine extrem gefährliche Angelegenheit und wenn man schon TROTZ VORHANDENER STANDBYSPANNUNG nach der Schmelzsicherung sucht, dann sieht man doch, das der Threadersteller trotz seiner Aussage über die Kentniss der Gefahren offensichtlich nicht Fachkundig genug ist, eine solche Reperatur durchzuführen. Aber meinetwegen lasst den Thread offen und gebt ihm Tipps wie das Problem zu lösen ist, ich könnte und will mein Gewissen nicht damit belasten, einen Menschen fahrlässig in sein Verderben laufen gelasssen zu haben.

Edit: In einem Schaltnetzteil gibt es keine Spannugnsregler... Lediglich Schalttransistoren/FETs und Halbleiterdioden kleben an den Kühlkörpern... Möchtest du wirklich behaupten, das du über die Gefahren bescheid weist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiss das es nicht ganz ungefährlich ist und bin wie gesagt alt genug, ich respektiere aber deine Meinung, und wenn diese Diskussion im Forum nicht gewünscht ist habe ich kein Problem damit das der Thread geschlossen wird.
Ansonsten bin ich für hilfreiche Tipps ganz Ohr.
 
Im SHW Forum gibt es mehr als einen Thread zu dem Thema. Letztlich braucht das NT auf allen Leitungen eine Mindestlast. Wenn die nicht erreicht wird schaltet das NT wieder ab. Es gibt im Netz eine Beschreibung wie man das Problem lösen kann. Was für ein Widerstand an welche Leitung muss kann ich aber nicht sagen. Google liefert da aber Antworten. Vielleicht reicht ja schon ein weiteres Laufwerk oder ein Lüfter um dein Problem zu lösen.
 
@bob:

Wow, diese Antwort hat mich nun wirklich beeindruckt - das klingt doch tatsächlich nach geistiger Reife.. Such mal nach dem PWM IC und schau dir das Datenblatt dazu an. Wie ein SMPS funktioniert wirst du ja hoffentlich im groben wissen? Dann das IC entsprechend auf funktion prüfen, wenn keine offensichtliche Defekte zu sehen sind. Meine Abweisende Haltung ruht ganz einfach daher, das viele kiddies hier im Forum nach ähnlichen Ratschlägen fragen, sich dann aber wie die bekannten "EY ALTOA PHAT KRASS UND SO ISCH PWNZ0000000R DISCH ALDAAAAAAA!!!!1111einself" Personen verhalten, mit entsprechendem Ergebnis... Schon oft genug mitbekommen... Quasi nach dem Motto "Ah scheiße, jetzt hab ich mir doch eine gefangen :d:d:d Scheiß Gefühl, ich dachte mein Herz bleibt stehen! Aber egal, Netzteil geht immernoch nicht, scheißteil!"..
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch schonmal für die guten Tipps und werd das am Wochenende mal testweise probieren umzusetzen.

Das mit der Mindestlast stimmt natürlich gerade bei diesem Netzteil, jedoch hatte ich noch nicht erwähnt das ich es sogar an einem alten Board getestet habe (ich weiss es könnte vom Netzteil beschädigt werden) von daher sollte es eigentlich nicht daran liegen.

Ein SMPS (musste ich erst nachgucken das es Schaltnetzteil ist) kenn ich grob. Die Formulieren triffts. Den bzw. die IC's werde ich am Wochenende mal suchen, jedoch bin ich nichtmal sicher ob sich das mit den riesigen Kühlkörpern überhaupt herausfinden lässt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh