Hallo zusammen,
ich muss mich hier im Haus erneut an eine Netzwerkverkabelung geben, die Jahr für Jahr weiter gebastelt wurde und nie richtig funktioniert hat und benötige da mal einen Rat von euch. Ich gebe euch zunächst mal Eckdaten von dem Haus:
3 Stockwerke - Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss
Jede Etage in etwa 16x12m
Hausanschluss im Keller (Unitymedia 400Mbit, Fritzbox 6490 Cable)
Aktueller Stand des Netzwerks:
- Router im Heizungsraum im Keller.
---> TP-Link TL-WPA4220 Kit, der per Steckdose das Internet leiten soll, 2x WLAN aufspannen und ebenfalls Netzwerkkabel (Wohnzimmer) aus dem Gerät führen soll
---> 1x Cat 5e (Patchkabel) direkt ins Büro wo 1 Computer steht.
---> 1x Cat 5e (Patchkabel) ins Obergeschoss (Speicher). Dort ist ein Gigabit-Switch der auf ein Patchfeld geht und die Leitung aus dem Keller aufteilt.
------> 1x voll belegt bis in 1 Zimmer, dort ein erneuter Switch um mehrere Geräte zu versorgen
------> 2x halb belegt in ein weiteres Zimmer, wo 2 Geräte angeschlossen werden können mit Halb-Duplex (Wird nur eine Leitung eigentlich benötigt, könnte auf Voll-Duplex umgelegt werden und notfalls ein weiterer Switch angebaut werden)
Nun zu den Problemen:
Sobald über die Steckdosen-WLAN Teile eine hohe Datenmenge gebraucht wird (Netflix Stream z.B.), wird der Ping im ganzen Haus unerträglich langsam. Es liegt defintiv an den Geräten, da über direktes Kabel alles einwandfrei läuft. Bei 400Mbit, sollte man doch 50Mbit ziehen können, ohne das überall anders ein Ping von 500 herrscht. Zusätzlich unendlich häufig Verbindungsabbrüche und eigentlich nie brauchbares WLAN und das seit Beginn.
Wunschvorstellung:
Die Kabelanbindung wie jetzt soll erhalten bleiben, da diese nahezu Störungsfrei funktioniert und die entsprechende Geschwindigkeit auch bei Cat5e passt und das erneuern der Kabel enorm schwierig werden könnte (Die gehen durch die engsten Leerrohre der Welt durch die ganze Bude mit etlichen Knicken, das ist wirklich absoluter Murks).
Ein komplett neues WLAN-Netzwerk, egal wie. Ich möchte im ganzen Haus ein akzeptables WLAN haben, welches Bedienerfreundlich ist. Ich habe verschiedene Möglichkeiten versucht (gleiche SSID / unterschiedliche SSID Kanäle etc.). Am liebsten wäre natürlich ein automatisches Roaming, wenn man den Laptop mal woanders hinstellt und ein anderes Netzwerk besser ist, aber das hat in der Vergangenheit nie sonderlich funktioniert. Von mir aus auch wirklich unterschiedliche SSIDs und man muss halt manuell wechseln, Hauptsache es läuft dann stabil.
Frage:
Welche WLAN-Geräte kommen für sowas in Frage? Ich beschränke mich vorerst auf das Erdgeschoss und das Obergeschoss, da der Keller ausreichend durch die Fritzbox versorgt wird bislang. Durch Grenzwerte in DE sollte doch die Abstrahlmöglichkeit aller Geräte ähnlich begrenzt sein, wie bekomme ich da mehr Power hin? Gibt es Geräte die speziell für horizontale Ausbreitung geeignet sind? Dann wäre meine Idee jeweils mittig in der Etage eines davon aufzuhängen und hoffentlich alle Bereiche zu erreichen, oder ist das Wunschdenken? Von Powerline möchte ich gerne weg, weil scheinbar irgendwelche Störquellen hier im Netz sind, oder die Geräte einfach alle Mist sind.. Oft hat man WLAN, aber es besteht keine Internetverbindung, somit ist der Laptop verbunden, aber der Powerlineadapter an sich nicht und ein tägliches ein und ausstecken nervt einfach nur.
Geschwindigkeit: Ich denke tatsächliche 10Mbit würden reichen, wenn diese ankämen, somit gehen doch auch Repeater, oder? Im letzten Ausweg muss ich Netzwerkkabel in die Mitte der Etagen ziehen und Access-Points aufbauen, Repeater wären natürlich schon einfacher.. Und gibt es dann Repeater wo man evtl. ein Netzwerkkabel rausbekommt? Ich denke da ans Wohnzimmer für den Skyreceiver oder Smart-TV, sonst müsste ich dahin auch noch irgendwie ein Kabel bekommen.
Vielleicht hat ja jemand eine perfekte Geräteempfehlung für sowas die ich mal testen kann, bislang hat grundsätzlich alles versagt.
Gruß
JumpY
ich muss mich hier im Haus erneut an eine Netzwerkverkabelung geben, die Jahr für Jahr weiter gebastelt wurde und nie richtig funktioniert hat und benötige da mal einen Rat von euch. Ich gebe euch zunächst mal Eckdaten von dem Haus:
3 Stockwerke - Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss
Jede Etage in etwa 16x12m
Hausanschluss im Keller (Unitymedia 400Mbit, Fritzbox 6490 Cable)
Aktueller Stand des Netzwerks:
- Router im Heizungsraum im Keller.
---> TP-Link TL-WPA4220 Kit, der per Steckdose das Internet leiten soll, 2x WLAN aufspannen und ebenfalls Netzwerkkabel (Wohnzimmer) aus dem Gerät führen soll
---> 1x Cat 5e (Patchkabel) direkt ins Büro wo 1 Computer steht.
---> 1x Cat 5e (Patchkabel) ins Obergeschoss (Speicher). Dort ist ein Gigabit-Switch der auf ein Patchfeld geht und die Leitung aus dem Keller aufteilt.
------> 1x voll belegt bis in 1 Zimmer, dort ein erneuter Switch um mehrere Geräte zu versorgen
------> 2x halb belegt in ein weiteres Zimmer, wo 2 Geräte angeschlossen werden können mit Halb-Duplex (Wird nur eine Leitung eigentlich benötigt, könnte auf Voll-Duplex umgelegt werden und notfalls ein weiterer Switch angebaut werden)
Nun zu den Problemen:
Sobald über die Steckdosen-WLAN Teile eine hohe Datenmenge gebraucht wird (Netflix Stream z.B.), wird der Ping im ganzen Haus unerträglich langsam. Es liegt defintiv an den Geräten, da über direktes Kabel alles einwandfrei läuft. Bei 400Mbit, sollte man doch 50Mbit ziehen können, ohne das überall anders ein Ping von 500 herrscht. Zusätzlich unendlich häufig Verbindungsabbrüche und eigentlich nie brauchbares WLAN und das seit Beginn.
Wunschvorstellung:
Die Kabelanbindung wie jetzt soll erhalten bleiben, da diese nahezu Störungsfrei funktioniert und die entsprechende Geschwindigkeit auch bei Cat5e passt und das erneuern der Kabel enorm schwierig werden könnte (Die gehen durch die engsten Leerrohre der Welt durch die ganze Bude mit etlichen Knicken, das ist wirklich absoluter Murks).
Ein komplett neues WLAN-Netzwerk, egal wie. Ich möchte im ganzen Haus ein akzeptables WLAN haben, welches Bedienerfreundlich ist. Ich habe verschiedene Möglichkeiten versucht (gleiche SSID / unterschiedliche SSID Kanäle etc.). Am liebsten wäre natürlich ein automatisches Roaming, wenn man den Laptop mal woanders hinstellt und ein anderes Netzwerk besser ist, aber das hat in der Vergangenheit nie sonderlich funktioniert. Von mir aus auch wirklich unterschiedliche SSIDs und man muss halt manuell wechseln, Hauptsache es läuft dann stabil.
Frage:
Welche WLAN-Geräte kommen für sowas in Frage? Ich beschränke mich vorerst auf das Erdgeschoss und das Obergeschoss, da der Keller ausreichend durch die Fritzbox versorgt wird bislang. Durch Grenzwerte in DE sollte doch die Abstrahlmöglichkeit aller Geräte ähnlich begrenzt sein, wie bekomme ich da mehr Power hin? Gibt es Geräte die speziell für horizontale Ausbreitung geeignet sind? Dann wäre meine Idee jeweils mittig in der Etage eines davon aufzuhängen und hoffentlich alle Bereiche zu erreichen, oder ist das Wunschdenken? Von Powerline möchte ich gerne weg, weil scheinbar irgendwelche Störquellen hier im Netz sind, oder die Geräte einfach alle Mist sind.. Oft hat man WLAN, aber es besteht keine Internetverbindung, somit ist der Laptop verbunden, aber der Powerlineadapter an sich nicht und ein tägliches ein und ausstecken nervt einfach nur.
Geschwindigkeit: Ich denke tatsächliche 10Mbit würden reichen, wenn diese ankämen, somit gehen doch auch Repeater, oder? Im letzten Ausweg muss ich Netzwerkkabel in die Mitte der Etagen ziehen und Access-Points aufbauen, Repeater wären natürlich schon einfacher.. Und gibt es dann Repeater wo man evtl. ein Netzwerkkabel rausbekommt? Ich denke da ans Wohnzimmer für den Skyreceiver oder Smart-TV, sonst müsste ich dahin auch noch irgendwie ein Kabel bekommen.
Vielleicht hat ja jemand eine perfekte Geräteempfehlung für sowas die ich mal testen kann, bislang hat grundsätzlich alles versagt.
Gruß
JumpY