Netzwerkkabel außen am Haus verlegen

D@rk-Lord

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2006
Beiträge
1.107
Ort
in der Nähe von Aschaffenburg
hallo leute,

ich habe mal ne frage, und hoffe, dass ich hier im richtigen forum bin :)

ich möchte außen an unserem haus netzwerkkabel legen (keine angst, es ist noch nicht verputzt), also sprich vom dachgeschoss in den keller und dann zwei funknetzwerke betreiben... für ein router ist das haus einfach zu groß bzw. es ist zu viel stahl verbaut :d!

jetzt meine frage... ich wollte außen cat7 kabel wg. der abschirmung verlegen. ist das sinvoll oder reicht auch cat5 oder 6! brauch ich dazu auch extra cat7 netzwerkdosen oder reichen da die normalen? und kann ich von der dose dann einfach mit cat5 weitergehen?

viele dank für eure hilfe
gruß
darky
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also für 100mbit reicht dir cat5e, aber wenns irgendwie geht dann amch ein leerrohr oder einen kabelschacht rein ;) wenn das kabel mal kaputt ist dann hast den scheiss da ;)
 
wobeis bei nem leerrohr auch mal nen knick geben kann und dann geht nix mehr durch, haben wir selber im haus und deswegn kann ich keine kabel in den keller ziehen :(
 
Falches lehrrohr genommen und/oder falsche montage.

Ich installiere sowas beruflich, wenn man da das richtige nimmt und sauber, ordentlich verlegt, passiert da garnichts.
Heißer tipp, flexibles trittfestes, da brauch der laie schon ne menge linker hände um das kaputt zubekommen. Außerdem sauber ins haus einführen und wieder gut abdichten.

@1000mbit tuts auch CAT5e, so sagen es die SPECs. Wobei CAT6 unwesentlich teurer ist. (siehe networker)
 
Zuletzt bearbeitet:
dann beim verlegen des Leerrohres eben aufpassen, dass keine knicke drin sind ;)

zudem kannst du ja das Kabel einziehen, bevor der Putz fertig ist, dann merkst gleich, wie einfach/schwer das kabel durchflutscht...
 
Trittfestes leerrohr kann man zB net knicken ohne wie nen irrer zu würgen(biegen geht), deswegen mein tipp.
 
naja ... man sieht leider nicht in die wand hinein obs wirklich ein knick ist ... aber es geht definitiv kein kabel mehr durch ...
 
meistens ist es kein knick
in den meisten Fällen liegts dadran, dass bei der Verlegung die Rohre nicht
richtig zusammengesteckt wurden und dann Putz, Beton oder was auch immer
ins Rohr reingelaufen ist
 
stimmt, oder es hat irgendwer ne Schraube/Nagel/Dübel oder sonstwas dran befestigt... hatt ich auch schonmal... ->das Bild hat gehalten :lol:

Trittfestes leerrohr kann man zB net knicken ohne wie nen irrer zu würgen(biegen geht), deswegen mein tipp.

schon klar, kenn ich (selbe/ähnliche Branche) aber er will ja sicherlich verschiedene tips ;)
 
Hallo, wenn das haus noch nicht verputzt ist, denke ich mal das es noch ziemlich neu ist.
Bitte beachten das das Haus sich noch setzt, und deshalb das Kabel nicht spannen, sondern irgendwo eine Dehnungsschleife lassen, sonst reist es...
 
Zuletzt bearbeitet:
und hol dir bitte kein fertig konfektioniertes kabel sondern richtiges Cat6 Verlegekabel. das ist steifer und hat eine dickere aussen"isolierung"
 
Ich plane gerade exakt dasselbe. WLAN macht auf die Dauer aggressiv :shake:

Ich habe mir dieses Cat 5e Verlege Kabel angesehen. Doppelt geschirmt zu empfehlen? Im Zweifelsfall will ich damit auch mal 1000MBit/s verschicken zwischen den Rechnern...
Dazu diese Dosen. Brauche ich dafür auch ein extra Werkzeug um das Kabel an den Dosen zu befestigen? Wo gibt es sogenanntes Leerrohr?

Ist der Anbieter den ich oben rausgesucht hab ok? Gefällt mir vorallem wegen den geringen Versandkosten. Oder hat noch wer einen guten Tipp?

Bringt es was Cat6 Kabel zwischen Dose und Router bzw Computer zu nutzen? Für LAN Partys werde ich mir auf jeden Fall ein Cat6 10m Kabel gönnen, die machen einen soliden Eindruck. (Btw., wie beschrifte/kennzeichne ich sinnvoll ein Kabel?)

Das waren einige Fragen, aber ich glaube, hier wird mir geholfen. Denn ich will alles so gut wie möglich machen.

MfG und danke Jan
 
Ich habe mir dieses Cat 5e Verlege Kabel angesehen. Doppelt geschirmt zu empfehlen? Im Zweifelsfall will ich damit auch mal 1000MBit/s verschicken zwischen den Rechnern...
naja wie gesagt, cat6 kabel ist nur unswesentlich teurer, bevor ich mir ein "aufgemotztes" cat5e kabel hole kann ich auch direkt cat6 kaufen. damit ist gigabit ethernet eh kein problem.

Dazu diese Dosen. Brauche ich dafür auch ein extra Werkzeug um das Kabel an den Dosen zu befestigen?
vermutlich eine crimpzange , im detail kann ichs dir nicht sagen. google einfach nach dosenbelegung cat oder ethernet. es gibt zig bauanleitungen im netz die auch sehr gut beschrieben sind.

Bringt es was Cat6 Kabel zwischen Dose und Router bzw Computer zu nutzen?
warum nicht? zwar dürfte bei solch kurzen distanzen cat5 ausreichen, aber man legt ja nicht aus langeweile teures gutes kabel um die werte dann "auf der letzten meile" dann wieder in den keller zu ziehen. dicker abgeschirmte kabel haben auch den vorteil dass man sich nicht aus versehen mal eben so leicht abknicken kann. was auf jeden fall empfehlenswert ist, sind so kleine "stecker-taschen" die bei nichtgebrauch des kabels über den stecker gestülpt werden. damit besteht keine gefahr dass der plastik-"hebel" schnell abbricht.

gabs zumindest damals bei kabelmeister.de
 
Also sowas. Man könnte es auch ohne hinbekommen, sieht dann aber nicht schön aus, oder?

Du kannst das Kabel auch mit zwei Schraubendrehern in die Klemmen fummeln. Aber dazu würde ich dir NICHT raten. Eine ordentliche Verbindung bekommt man nur mit dem Werkzeug hin. Und 5 Euro sind im Vergleich zu stundenlanger Fehlersuche recht günstig.

Mirko
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh