Netzwerkkabeltypen und die Verwendung für welche Geschwindigkeit?

Loswochos09

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2009
Beiträge
1.134
Netzwerkkabeltypen und die Verwendung für welche Geschwindigkeit?

Bitte kommt mir nun nicht mit der Megaherzzahl, die im ganzen Internet zu lesen ist.

Ich möchte gerne wissen, Cat6 ist bis DSL 30000 oder 16000 ...zum Beispiel.

braucht man Cat7 Kabel schon? Ab welcher dsl Geschwindigkeit?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Selbst uraltes CAT5 kann minimal 100Mbit was DSL 100.000 entspricht.
CAT 5e/6/7 kann alles Gigabit was DSL 1000000 entspricht.

Mehr als Gigabit wird sehr teuer weil alle 10Gigabit Bauteile sehr teuer sind.

Also du siehst das Netzwerkkabel ist eigentlich NIE die Bremse beim Internetzugriff.
 
Cat 3 = reicht bis 100 MBit/s
Cat 5e (heißt heute nur noch Cat 5) = reicht für 1 GBit/s
Cat 6a = reicht für 10 GBit/s
Cat 8 ist für bis zu 40 GBit/s gedacht (in Planung, Cat 8 gibts noch nicht)

Selbst für VSDL 100 würde Cat 3 reichen.
Cat 3 ist aber so gut wie ausgestorben, ergo nimmt man mindestens Cat 5 (Cat 4 hat in Europa nie eine Rolle gespielt, daher auch nicht zu bekommen).
DSL 16.000 = 16 MBit/s
 
Loswochos, bevor dich mit Sachen beschäftigst, die zu hoch für dich sind, fang man an, dich mit den Grundlagen zu beschäftigen.
(das gilt btw. auch für Falo999)

DSL ist für normale Fernmeldeleitungen ausgelegt, das ist CAT3. Daher ist DSL/VDSL und auch vVDSL, als auch G.fast und XG-Fast genau für diese Leitung gemacht.
Und das geht bis 10gigabit.
Daher ist CAT3 min. bis 10Gigabit zu benutzen. Nach aktueller Sachlage. Das kann in einem Jahr schon ganz anders aussehen(noch mehr).

Alles weitere, was oben steht, hat in keinster Weise etwas mit DSL zu tun.

@Falo999
10GBE Bauteile sind teuer? Egal was du an passiver Technik verbaust, du merkst keinen Unterschied im Geldbeutel.
@Passat
Wie kommst du darauf, dass es kein CAT8 gibt? CAT8 als auch 40GBase-T sind da!
Genausowenig ist CAT3 ausgestorben. Das ist aktueller Standard für Kupferinstallationen!

Wo nehmt ihr denn bitte eure Infos her?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal Danke für Eure Antworten! Und Danke für die Hilfe!
Ich brauche diese Kabel nur für Hohlwand Netzwerkdosen, die an die Fritzbox 7490 gehen.
Da habe ich nun Cat 6 verlegt, das scheint dann ja nach Euren Aussagen richtig zu sein, habe DSL 16000.
Und auch für die Kommunikation zwischen den Geräten sollte es wohl reichen...
Ich las wo anders im Internet, das jemand schrieb, er verlege nur noch cat7 Kabel....daher wollte ich das mal wissen.
Meist werden im Netz zu den Kabeln, andere Werte angegeben.

Also hätte ich zu den Netzwerkdosen auch bald cat3 legen können...;( aber die Cat6 sind auch nicht so teuer.
Danke Euch dreien!
Gruß
Los
 
Netzwerkdosen, sprich Ethernet, hat überhaupt nichts mit DSL zu tun. Und daher gelten daher ganz andere Anforderungen und da auch ganz andere Kabelvorgaben.
DSL hast du nur bis zu Fritzbox, danach hat du kein DSL mehr. Daher ist es ab der FB uninteressant was du nach draußen hast. (für die Verkabelung)

CAT7 kostet kein Geld, daher macht es auch keinen Sinn was (für Netzwerk) was anderes zu nehmen. Zumal man auch ggf. später noch mehr anfangen kann.
 
Über ein Cat 3 TP-Kabel gehen keine 10 GBit/s!.
Cat 3 TP-Kabel ist stinknormales ISDN-Kabel, i.d.R. UTP.
Darüber bekommt man auch mit Gewalt nicht einmal GBit.

Was Cat 8 angeht:
Die Normen dafür waren Stand Sommer 2016 noch gar nicht endgültig spezifiziert!
 
Was glaubst du, was du in deiner TAE-Dose für ne Leitung hast?
Und schon heute kann man darüber "flächendeckend" vVDSL bekommen.
Wie erklärst du dir dann, dass G.fast über CAT3 geht?
G.fast geht bis 1gbit.
Wie erklärst du dir, dass XG-Fast auf CAT3 geht?
XG-Fast geht bis 10gbit.

CAT3 ist eine normale Telefonleitung. Aka J-Y(ST)Y eigentlich eher J-2Y(ST)Y.
Von daher hätte ich bitte einen konkreten Gegenbeweis, der die Möglichkeiten von g.fast und XG-fast auf diesen Leitungstypen widerlegt.
(mit den Dokumenten würde ich dann gerne zur ITU gehen und sie über ihren folgenschweren Fehler aufklären, darüber würden sie sich bestimmt freuen)

@CAT8
http://www.cablinginstall.com/articles/2016/06/tia-category-8-cabling-standard-approved.html
Dann haben die da wohl CAT8 Toastbrote validiert...
Der CAT8 Standard der TIA ist fertig.

Und da kannst du in deinem Post so viele Ausrufezeichen setzen wie du willst. Aus falschen Informationen werden dadurch keine Wahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schreibe hier von TP-Netzwerkkabeln.
Die haben mindestens 4 Adern, normales Telefonkabel hat nur 2 Adern.
Je mehr Adern, desto schwieriger ist es, die Daten auf den Adern syncron zu halten.
Deshalb ist man z.B. bei SCSI vom 50pol/68-Pol-Kabel zu seriellem SCSI (SAS) gewechselt und von ATA auf SATA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Höre doch bitte auf solchen Schwachsinn zu verbreiten.
TP-Kabel sind twisted pair, das steht für verdrillte Doppelader.
Telefonkabel haben auch verdrillte Doppeladern und das in fast beliebiger Anzahl.
TP ist keine Aussage über die Anzahl der Adern in den Leitungen. Das kann von 2 Adern bis sonstwo gehen. Ethernet nutzt nur eine Teilauswahl aus dem Gesamtgemenge.
Telefonkabel haben nur 2 Adern? Was meinst du, wie viele Kabel die Telekom früher durch die Welt gelegt hat, wenn es nur 2 Adern pro Kabel gegeben hätte?
Dann willst du also verneinen, dass es das Kabel gibt?
https://www.conrad.de/de/telefonkab...028-mm-kiesel-grau-0034171-100-m-1023808.html
Hast du mal nen Telefonverteiler in einem größeren Haus gesehen? Da gehen vom DSLAM min. mal 25x2 (also 50 Adern).
Daher ist das klassische Ethernetkabel eine Kinderanwendung wenn es um Übersprechen und co. geht.
Genau das ist übrigens der Grund, warum bei Vectoring VDSL alle Anschlüsse auf einem Kabel über einen Knoten müssen. Eben weil es mehr zu beachten gilt, als es bei Ethernet der Fall ist.

Die Leitungen sind bis 16MHz ausgelegt. Und oh wunder, das entspricht rein zufällig dem CAT3 Standard. Auch der Aufbau (Drall etc) entspricht dem CAT3 Standard. aber du willst mir natürlich jetzt erzählen, dass die CAT3 Anforderungen ganz andere sind und die Leitungen daher den Standard nicht erfüllen.

https://www.hornbach.de/shop/Telefonleitung-J-YSTY-4x2-x-0-8-grau-Meterware/5770895/artikel.html
Und das Kabel gibt es natürlich auch nicht bzw. ist es kein Telefonkabel, weil die ja nur 2 Adern haben.

Höre doch bitte auf hier unqualifiziert rumzuschreiben, obwohl du von der Thematik überhaupt keine Ahnung hast.
Über J-Y(ST)Y hat man 10mbit Ethernet-Netze installiert. Aber das habe ich nur geträumt, weil das ja garnicht möglich ist und die Kabel ja überhaupt nicht so viel Adern haben.
Ganz ehrlich...



EDIT:
https://www.elektrotresen.de/Telekommunikation/Fernmeldekabel/J-2Y-ST-Y-2x2x0-6-S.html
Ethernet 10BaseT-Anwendungen.
Das ist ein Telefonkabel. 2x2 sind Standardinstallationen vom Verteiler in die Wohnung. Nur gelegentlich hat man 1x2 gelegt, weil das 2x2 nicht wirklich teurer war.
Das Telefonkabel ist also nicht nur ein Telefonkabel, sondern auch ein Netzwerkkabel.
Das ist das, wo Ethernet eigentlich herkommt. Man hatte am Anfang Telefonnetze und deren Hardware für Ethernet verwendet, weil es einfach nichts gab. Später musste man es dann weiterentwickeln, weil Ethernet steigende Anforderungen hatte. Die Telefonentwicklung blieb aber stehen. Es hat sich nur eingebürgert zu den Kabel Telefonkabel zu sagen, obwohl die Leitungen nicht zweckgebunden sind.
Der Fachmann nimmt da andere Begriffe in den Mund, weil es für ziemlich vieles, z.B. auch Ethernet, gedacht ist.

2ndEDIT:
Du hast ja schon festgestellt, dass CAT3 ISDN Kabel sind. Das sind Kabel, die vom DSLAM in Haus und bis zur Telefondose gehen.
Du sagst, kann man nachlesen, dass darüber (CAT3/ISDN/DSL/Telefonkabel) keine 10gbit gehen und selbst 1gbit mit Gewalt nicht gibt.
Die ITU hat mit g.fast aber auf genau diesem Leitungstyp (Telefonkabel für den Hausanschluss) 1gbit ermöglicht. Damit werden schon Teilnehmeranschlüsse in Pilotverfahren realisiert.
Weiterhin sagt die ITU, dass die darüber mit XG-fast auch 10gbit machen.
Du aber, kraft deiner Wassersuppe, sagst, dass das nicht geht.
Das heißt, du weißt es besser und behauptest indirekt, dass die ITU das technisch garnicht realisiert hat und daher Quacksalber sind.
Mit welchem Nachweis stellst du diese Behauptung auf? In welcher Forschungseinrichtung arbeitest du und welche Ing.-Titel hältst du inne, solche Forschungsergebnisse zu negieren?
Ich würde es mir nicht zutrauen und ich habe schon nen guten Plan von der Thematik.
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker2k4:

Naja technisch hast du ja vollkommen recht, ich glaube passat3233 meint aber eigentlich den Aspekt der Verkabelung und Infrastrukurtechnik dahinter.

Klar kriegt du per G.Fast 1Gbit über DA rüber, nur möchte sich nicht jeder nen Indoor DSLAM in die Bude stellen und ein entsprechendes Modem an die Dosen im Haus hängen.
Da bietet sich Cat5/6/7/ usw. eher an, Switch dran, Rechner, Konsole, AP, etc. dran und läuft. Zusätzlich ist Ethernet auf 4DA (also S/FTP Kabel mit 4DA) wesentlich robuster gegen NEXT/FEXT und sonstigen Elektro-physikalischen Eigenheiten als Kupfer DA ;)
 
Mir geht es auch um die Verkabelung und der Infrastruktur dahinter.
Was ich aufzeigen wollte, es gibt keine Grenzen bei den Kabeln. Die Frage war ja, welche Grenze die Kabel haben.

Die Kabel haben aber keine Grenze. Die Grenze kommt aus dem physikalischen Layer der Übertragungstechnik. Während also Ethernet bei CAT3 nur noch 10Mbit kann, geht bei DSL (und verwandte Technik) eben deutlich mehr drüber.
Aber selbst Ethernet ist da ja nicht eindeutig. Denn mit 100BaseT4 geht über den gleichen Kabeltyp, allerdings doppelter Adernanzahl, eben auch mehr drüber. Daher wäre auch die Einschränkung CAT3=10mbit bei Ethernet schon falsch. 100Base-T4 ist aber schon wieder eine Sonderlocke. (genau wie DSL-Modem-Netzwerk@home, wird aber im Zweifel auch gemacht, wenn man die Installation nicht tauschen kann, oder lange Strecken benötigt werden, da hat Allnet Produkte im Angebot)

Und keine Angst bezüglich des DSLAMs, er reduziert die Heizkosten im Winter. ;)
Aber Scherz bei Seite. Es gibt Bestrebungen über eine einzelne Doppelader (also analog zu DSL) Ethernet zu fahren.
Ich will das Thema jetzt nicht unnötig verkomplizieren. Aber selbst die Aussage, dass ein Netzwerkkabel (ich unterstelle ihm jetzt mal, dass er nur vom Ethernet spricht), 4 Doppeladern hat, ist so auch nicht korrekt.
Es gibt auch Standards aus den IEEE 802.3 Workgroups (die Väter des/r Ethernet(physik)), die Ethernet über 1 Doppelader machen. Und das geht aktuell hoch bis 1gbit.

Zusätzlich ist Ethernet auf 4DA (also S/FTP Kabel mit 4DA) wesentlich robuster gegen NEXT/FEXT und sonstigen Elektro-physikalischen Eigenheiten als Kupfer DA
Tut mir leid, das ist so in Gänze auch nur bedingt richtig.
Das gemeine Ethernet Kabel ist die selbe Kabelgruppe wie das gemeine Telefon Kabel. Alles Kupfer DA, aka TP, aka sonst was. (es gibt nicht so viel Kabelobergruppen, aber sehr wohl etliche Derivate und Ausprägungen)
Der Unterschied ist nur, dass die CATs sich unterscheiden. Während ein altes Ethernetkabel genau dem Telefonkabel entspricht (habe ich schon ausgeführt), sind neuere Ausführungen dem Telefonkabel deutlich überlegen.
Ansonsten gibt es keinen Unterschied.
Auch ist das Thema Schirmung kein Kriterium. Der Schirm erlaubt einem Hersteller nur, die el. Anforderungen eines Kabelstandards (und damit letztendlich auch Übertragunsstandards) "einfacher" zu erreichen. (andere Thematiken jetzt mal außen vor)
In den USA z.B. kennen die keine geschirmten Leitungen. (übertrieben gesagt)
Die versuchen auf Teufel komm raus UTP zu machen. Haben sie auch bis CAT6A erfolgreich. Sprich aus Ethernetsicht ist die UTP genauso tauglich wie die STP. CAT7 schreibt STP vor. Wenn du den so eine Leitung hinlegst, denken die, du hast dein Stullenpapier vergessen.

Die Hersteller schaffen es eben auch mit UTP genau die Grenzwerte einzuhalten. Ob der Aufwand größer ist als bei STP, kann ich nicht beurteilen. Allerdings haben sich die Industriezweige sehr auf diese 2 Varianten eingeschossen, so dass die beide wohl sagen "easy".

Richtig ist natürlich, dass die CAT7 z.B. el. robuster als nen CAT3 ist. Das liegt in der Natur der Sache.
Wenn du der Telekom nen CAT7 Leitung vom DSLAM zu dir legst, würden die den ganzen Tag mitm Ständer rumrennen. Dann würden die wohl direkt heute 10gbit über die Leitung blasen und das bei 1km. (überspitzt)

Wenn man die Frage also so stellt, wie der TE, wird das Thema gleich sehr komplex und meiner Meinung nach auch hochintersannt.
Bei "Welchen Speed kann ein CATx bei einer Standardethernetanwendung ab?" wird das schon präzise. Aber auch das nur bedingt. Man kann auch über kurze Leitungen niedriger CAT auch den selben Speed fahren wie bei einer standardkonformen 100m höherer CAT Leitung. Solange man die Grenzwerte der Übertragungstechnik einhält, ist alles easy. (Stichwort Linkklassen) Dazu gibt es ja inoffizielle SPECs für z.B. 10GBE.
Also selbst diese Frage ist so nicht sauber zu beantworten.
Genauso kann man nicht standardkonforme 140m lange Leitungen betreiben und das solide.

Das wollte ich eigentlich erreichen. Wenn man länger drüber nachdenkt, wird's schnell kompliziert. (eben weil es keinen Grenzwert gibt, wenn du den Leuten vor 20Jahren gesagt hättest, wir machen 10gbit über CAT3, hätten sie dich wegen Ketzerei verbrannt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh