Mir geht es auch um die Verkabelung und der Infrastruktur dahinter.
Was ich aufzeigen wollte, es gibt keine Grenzen bei den Kabeln. Die Frage war ja, welche Grenze die Kabel haben.
Die Kabel haben aber keine Grenze. Die Grenze kommt aus dem physikalischen Layer der Übertragungstechnik. Während also Ethernet bei CAT3 nur noch 10Mbit kann, geht bei DSL (und verwandte Technik) eben deutlich mehr drüber.
Aber selbst Ethernet ist da ja nicht eindeutig. Denn mit 100BaseT4 geht über den gleichen Kabeltyp, allerdings doppelter Adernanzahl, eben auch mehr drüber. Daher wäre auch die Einschränkung CAT3=10mbit bei Ethernet schon falsch. 100Base-T4 ist aber schon wieder eine Sonderlocke. (genau wie DSL-Modem-Netzwerk@home, wird aber im Zweifel auch gemacht, wenn man die Installation nicht tauschen kann, oder lange Strecken benötigt werden, da hat Allnet Produkte im Angebot)
Und keine Angst bezüglich des DSLAMs, er reduziert die Heizkosten im Winter.
![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
Aber Scherz bei Seite. Es gibt Bestrebungen über eine einzelne Doppelader (also analog zu DSL) Ethernet zu fahren.
Ich will das Thema jetzt nicht unnötig verkomplizieren. Aber selbst die Aussage, dass ein Netzwerkkabel (ich unterstelle ihm jetzt mal, dass er nur vom Ethernet spricht), 4 Doppeladern hat, ist so auch nicht korrekt.
Es gibt auch Standards aus den IEEE 802.3 Workgroups (die Väter des/r Ethernet(physik)), die Ethernet über 1 Doppelader machen. Und das geht aktuell hoch bis 1gbit.
Zusätzlich ist Ethernet auf 4DA (also S/FTP Kabel mit 4DA) wesentlich robuster gegen NEXT/FEXT und sonstigen Elektro-physikalischen Eigenheiten als Kupfer DA
Tut mir leid, das ist so in Gänze auch nur bedingt richtig.
Das gemeine Ethernet Kabel ist die selbe Kabelgruppe wie das gemeine Telefon Kabel. Alles Kupfer DA, aka TP, aka sonst was. (es gibt nicht so viel Kabelobergruppen, aber sehr wohl etliche Derivate und Ausprägungen)
Der Unterschied ist nur, dass die CATs sich unterscheiden. Während ein altes Ethernetkabel genau dem Telefonkabel entspricht (habe ich schon ausgeführt), sind neuere Ausführungen dem Telefonkabel deutlich überlegen.
Ansonsten gibt es keinen Unterschied.
Auch ist das Thema Schirmung kein Kriterium. Der Schirm erlaubt einem Hersteller nur, die el. Anforderungen eines Kabelstandards (und damit letztendlich auch Übertragunsstandards) "einfacher" zu erreichen. (andere Thematiken jetzt mal außen vor)
In den USA z.B. kennen die keine geschirmten Leitungen. (übertrieben gesagt)
Die versuchen auf Teufel komm raus UTP zu machen. Haben sie auch bis CAT6A erfolgreich. Sprich aus Ethernetsicht ist die UTP genauso tauglich wie die STP. CAT7 schreibt STP vor. Wenn du den so eine Leitung hinlegst, denken die, du hast dein Stullenpapier vergessen.
Die Hersteller schaffen es eben auch mit UTP genau die Grenzwerte einzuhalten. Ob der Aufwand größer ist als bei STP, kann ich nicht beurteilen. Allerdings haben sich die Industriezweige sehr auf diese 2 Varianten eingeschossen, so dass die beide wohl sagen "easy".
Richtig ist natürlich, dass die CAT7 z.B. el. robuster als nen CAT3 ist. Das liegt in der Natur der Sache.
Wenn du der Telekom nen CAT7 Leitung vom DSLAM zu dir legst, würden die den ganzen Tag mitm Ständer rumrennen. Dann würden die wohl direkt heute 10gbit über die Leitung blasen und das bei 1km. (überspitzt)
Wenn man die Frage also so stellt, wie der TE, wird das Thema gleich sehr komplex und meiner Meinung nach auch hochintersannt.
Bei "Welchen Speed kann ein CATx bei einer Standardethernetanwendung ab?" wird das schon präzise. Aber auch das nur bedingt. Man kann auch über kurze Leitungen niedriger CAT auch den selben Speed fahren wie bei einer standardkonformen 100m höherer CAT Leitung. Solange man die Grenzwerte der Übertragungstechnik einhält, ist alles easy. (Stichwort Linkklassen) Dazu gibt es ja inoffizielle SPECs für z.B. 10GBE.
Also selbst diese Frage ist so nicht sauber zu beantworten.
Genauso kann man nicht standardkonforme 140m lange Leitungen betreiben und das solide.
Das wollte ich eigentlich erreichen. Wenn man länger drüber nachdenkt, wird's schnell kompliziert. (eben weil es keinen Grenzwert gibt, wenn du den Leuten vor 20Jahren gesagt hättest, wir machen 10gbit über CAT3, hätten sie dich wegen Ketzerei verbrannt)