Netzwerkproblem mit neuem Crosshair VIII Board (langsam)

Heinz01

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2020
Beiträge
48
Hallo,

nachdem ich nun unsere 2 Rechner Zusammengebaut habe und alles „soweit“ sehr gut funktioniert, habe ich ein Problem entdeckt.

Ich besitze ein zentrales NAS (Qnap) und u.a. 3 Computer.

Einmal den neuen, alles vor ein paar Wochen zusammengebaut mit dem Crosshair VIII einmal den alten PC, der schon 13 Jahre alt ist und einen Acer Aspire Notebook.
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/misteriöses-verhalten-der-neuen-rechnerkomponenten.1277796/

1 GB LAN und Kabel sind im ganzen Haus verlegt und laufen über einen HP Switch (1810 24G V2) und einen Telegärtner CAT 6 24 HUB/Patchpanel.

Wenn ich mit dem alten PC und/oder mit dem Notebook Daten vom "alten PC auf das Qnap" kopiere bekomme ich "100 MB/s" Datentransfert. Egal mit welchem der beiden ich das Kopieren starte, ich komme beim Kopieren immer auf ca. 100 MB/s. Soweit so gut.

Kopiere ich nun über den neuen (Crosshair VII) Rechner die Daten, bekomme ich "1-200 „Kb/s“ Datentransfert. Egal wohin ich kopiere und von welchem Gerät zu einem anderen.

Nachdem ich dann einige Tipps probiert habe Komme ich von maximal auf 1-2 MB/s Datentransfertrate

Auch wenn ich von dem alten PC auf das NAS Kopiere bekomme ich maximal nur 1-2 MB/s Datentransfert. Wobei die anderen beiden hier 100 MB/s machen.

Kopiere ich "die gleichen Dateien" vom alten PC oder vom Notebook (egal wohin) dann habe ich 100 MB/s Datentransfert.

Das habe ich gemacht:

-Kabel habe ich getauscht.

-Andere Anschlussdosen benutzt

-Netzwerkkarte Kabel gewechselt (2,5 GB LAN) benutzt.

-Treiber sind die letzten von der Asus Homepage. (kompletter chipsatz)

-An den Eigenschaften der Netzwerkkarte habe ich auch schon einiges durchprobiert. Von Autohandling auf 1 GB Geschwindigkeit Manuell umgestellt und wieder zurück.

-Ich habe alle möglichen Test`s gemacht und es ist offensichtlich das es der neue Rechner ist der irgendetwas falsch aushandelt mit dem Netzwerk.Nur was und wie?

Meine Kenntnisse sind begrenzt und alles was ich im Internet finde probiere ich aus. Aber bisher vergebens.

Ich gehe nicht von einem Hardware defekt aus, da ich beide Netzwerkkarten vom Board getestet habe und das Verhalten an beiden Anschlüssen gleich ist.
Zumal die Netzwerkkarten ja beim Kopiervorgang von einem anderen PC zum NAS ja keine Rolle spielen dürfte? oder doch?

Ich hoffe ich habe nicht allzu viel an Informationen vergessen hier anzugeben.

Vielleicht hat jemand einen Rat für mich.

Ich gucke gleich noch einmal im UEFI nach ob dort etwas eingestellt werden kann, wobei ich nicht denke das Standardmäßig eine langsame Netzwerkgeschwindigkeit eingestellt ist. Aber ich versuche mich da mal einzulesen. Meine Erfahrungen mit UEFI sind 2 Wochen alt.

Die suche habe ich bemüht mit den verschiedensten Suchoptionen, alles was mit Netzwerk zu tun hat und mir so einfällt, leider finde ich keine ähnliche Problemlage die mir helfen würden.
Gruß Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Crosshair VII hat wohl paar Probleme mit dem Ethernet-Adapter:

Evtl. hilft ein Firmware-Update des Mainboards.

Mach doch mal nen Gegencheck mit einem Linux-Live-System (Ubuntu z.B.).
ISO laden und mit Rufus im UEFI-Modus auf einen USB-Stick ziehen.

gruß
hostile
 
OK, das sind Dinge da muss ich mal lesen was ich da alles machen muss, Linux download cd brennen und was ist Rufus ?

Das "englische" durchlesen wird bei meinen Kenntnissen wohl ewig dauern. Aber ich versuche es.

Ich habe auch das Crosshair VIII.

Als Info die ich vergessen habe, das neueste BIOS ist sofort am ersten Tag eingespielt worden. (2206)

wenn ich es noch kann werde ich es im eingangs thread nachtragen.

Danke
 
Das Board ist das Hero WIFI.
Danke für die Links.
Was kann ich denn mit dem Linux herausfinden oder ermitteln?
Was muss ich dann mit dem Linux gebooteten Rechner machen?
Ich Lade mir es es gerade herunter und gucke mal was ich so erkennen kann.
Ich denke mal das ich Rufus dann in Linux starten muss?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe jetzt gerade mal einen Spieleordner mit 14 GB Dateninhalt vom NAS herunter kopiert auf meinen neuen Rechner zur 2. Festplatte (D:)
Corsair MP600 . Diese Dateien hat er mit ca. 85 MB/s auf das lokale Laufwerk kopiert, nicht 100 MB/s aber OK. Dann die Gegenprobe vom Lokalen Laufwerk des neuen Rechners zurück auf das NAS und da macht er nur 2 MB/s?? Die anderen Rechner machen das schreiben aufs NAS mit 85 MB/s.
Mmmmhhh...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sinn und Zweck ist es zu prüfen, ob der Treiber unter Linux ggf. besser ist und ob es nicht an der Hardware liegt, sondern ggf. an Einstellungen.
Mit Rufus erstellst du dir den USB-Stick mit dem Linux-Image! Das machst du natürlich unter Windows!

gruß
hostile
Beitrag automatisch zusammengeführt:

PS: Falls überhaupt ein Treiber unter Linux vorhanden ist...
 
Hey, ich habe UBuntu von der DVD gestartet, unabhängig davon das es mit meinem alten externen BD Laufwerk ewig dauert bis etwas geschieht, konnte ich kein Netzwerkverbindung herstellen um einen Kopiervorgang zum testen durchzuführen.
Nach jetzt über 1 Stunde mit UBUNTU möchte ich es gerne wieder beenden aber wenn ich auf Power OFF /Log Out gehe geschieht nichts. wie beende ich Ubuntu wieder?
Ich möchte jetzt ungerne den PC ausschaltren, weil ich nicht weiß was Ubuntu auf meinen Festplatte geschrieben hat und dann später ärger machen könnte. Ich bitte um schnelle Hilfe, da ich mioch jetzt mit meinem Zweitrechner hier eingeloggt habe und gerne wieder an meinen PC möchte??
 
Ubuntu hat nichts auf deine Platte geschrieben, es sei denn du hast es installiert (will ich nicht hoffen).
Das ist das gute an Live-Linux-Distributionen - du kannst sie ausprobieren aber es ist nichts permanent.

Schalte den Rechner einfach aus.

gruß
hostile
 
OK, dann mache ich das mal, ich frage mich zwar warum das herunterfahren nicht klappt, aber das ist mir jetzt auch egal. Hauptsache ich bekomme keine Probleme.
Danke dir für die schnelle Rückmeldung.
 
So, da bin ich wieder mit meinem Rechner. Ausschalten hat geklappt. Ich habe natürlich nichts installiert, zum Glück.
Hatte echt schon bedenken etwas zerschossen zu haben, weil UBBUNTU die Netzwerkverknüpfungen erkannt hatte die ich in Windows erzeugt hatte, deren Ordner waren aber alle leer. Eine eingabe meiner Statisachen IP hat keine verbindung zum NASherstellen können. Sorry, ich kenne mich mit Ubuntu nicht aus. Ich habe mal manuell meine IPs eingegeben, konnte aber keine Verbindung zum NAS erstellen.
Geht das testen meines Netzwerkproblems nicht auch anders? Hast du noch einen Tipp für mich?
In eine richtung geht es ja, aber warum nicht anders herum?
#eratte:
Ja bei beiden Nezwerkkarten das gleiche Problem

Sorry für die Schreibfehler, war etwas in Sorge....
 
Zuletzt bearbeitet:
So aus der Ferne habe ich leider keine weiteren Tipps. Ich würde mir die Pakete anschauen, aber wäre schon tiefere technische Analyse...
Wo kommst du denn her?

gruß
hostile
 
Ich konnte das Problem lokalisieren, habe jedoch keine wirkliche Lösung. Vielleicht ist hier ein Fachmann für das Einrichten von Netzwerken, der mir behilflich sein könnte??

Ich habe alle Rechner mit einer statischen IP eingerichtet.

Wenn ich zur statischen IP einen Standard Gateway und unter Bevorzugten DNS Server ebenfalls die IP meines Routers eingebe, komme ich mit dem Rechner ins Internet. Dann überträgt der neue Rechner die Daten nur noch mit „1-200 KB/s“ zum NAS. (Privates Netzwerk)

Wenn ich aber keinen Standard Gateway eingebe, dann komme ich nicht mehr ins Internet aber kann mit voller Geschwindigkeit die Daten mit „90-100 MB/s“ Kopieren. Das lässt sich jetzt reproduzieren und erst einmal hilfreich das ich weiß woran es liegt.

Da ich alle anderen Rechner aber immer genau so eingerichtet habe/hatte und es seit Jahren/Jahrzehnten (Oh Gott, ich bin alt) so wunderbar funktionierte, irritiert mich sehr das der neue Rechner es nicht duldet mein internes Netzwerk und das Internet parallel über die eine Netzwerkkarte zu nutzen.
Nun bin ich kein Netwerk spezialist und solange alles gut funktionierte war ich sehr zufrieden.

"Never change an running System", war oft ein guter Berater.

Kennt sich mit den manuellen IP einstellungen vielleicht jemand aus, der mir mit einfachen Worten sagen könnte wie ich es hinbekomme, das es wieder klappen kann stanbard Gateway einzutragen damit ich Internet sowie Privates Netzwerk parallel gleichzeitig weiterhin nutzen kann?

In erster Linie interessiert mich natürlich Warum die anderen Rechner es machen und dieser neue nicht?

Ich vermute das Problem irgendwie über Windows 10 (64 Pro) oder in den Detaileinstellungen der Netzwerkkarte. Irgendetwas übersehe ich hier.

Alle Rechner haben Windows 10 Pro 2004 (19041.572) Installiert.

Gruß Heinz
 
Das ist ja höchst merkwürdig! Aber sehr interessant!
Hast du schon mal was von Wireshark gehört (oder Ethereal, weil du ja so alt bist ;))? Damit kannst du die Pakete anschauen, die dein (neuer) Rechner so hin und her schickt.

Beim Kopieren möchte dein Rechner evtl. irgendeinen Dienst nebenbei erreichen...
Da du ein Standard-Gateway drin hast, werden die Pakete dort hingeschickt. Timeout = Langsames kopieren.
Wenn du kein Gateway drin hast hat er von Anfang keine Route für diese anderen Pakete und kopiert somit deine Daten normal.

Oder warte: Kopierst du evtl. die Daten über das Internet auf dein NAS???? Hast du so ein Cloud-Mist eingerichtet???

gruß
hostile
 
Nein davon habe ich noch nichts gehört.

Wenn ich sehe was dort hin und her geschickt wird, so denke ich, werden meine Kenntnisse kaum ausreichen das nachzuvollziehen,aber ich lese mich mal ein.

Ich habe keinen Online Mist den ich nutze. Ich bin da kein Freund von.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe aus einem anderen Forum den Tipp eines Tools bekommen (tcoptimizer) und dieses mal die standard Windows Einstellungen in der Registry eintragen lassen. Nun funktioniert das kopieren vom NAS auf eine lokale Festplatte mit voller Geschwindigkeit (70-90 MB/s) aber das Kopieren hat sich nur geringfügig auf 1-2 MB/s gebessert.
Ich wüsste zwar gerne was dort geändert wurde, aber das ist erst mal nicht so wichtig, wichtig ist das ich erst einmal die Geschwindigkleiten wieder hin bekommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu müsste man wissen wie du dein Netzwerk genau aufgebaut hast, ich denke das ist aber nicht unbedingt geeignet das hier öffentlich zu posten.

DHCP Server ist nicht aktiv zusätzlich?
 
@Heinz01
Prüf doch mal auf deinem Router (da gibt's bestimmt eine Anzeige für die aktuelle Netzwerkauslastung), ob du über das Internet auf dein NAS hochlädst, wenn du das Gateway drin hast.
Übrigens, von diesen Netzwerk-"Optimizern" halte ich überhaupt nichts. Gerade wenn man nicht weiß, welche Parameter für was genau gut sind, sollte man da überhaupt nix dran drehen.

gruß
hostile
 
#eratte

Nun das Netzwerk ist bis auf meine eigenen IPs recht einfach gehalten.

Netzwerkdosen an der Wand alles mit GB Kabel zu einem „Hub Telegärter 24 Cat6“ von da aus mit 50 cm Kabel (Cat6) zum switch (1810 24G V2 Switch 1) und direkt zur Fritzbox 7490.

Die IP´s habe ich natürlich selber gewählt, aber es befinden sich auch alle im gleichen Subnetz/Bereich.
Funktiuoniert schnell und einfach, schon seit Jahren.

DHCP server nutze ich an den einzelnen Geräten nicht, aber an der Fritzbox ist er noch aktiviert, da es auch Geräte gibt, die bei uns zu Besuch sind. Hat ja auch mit allen Geräten in der Vergangenheit super geklappt und es wurde nichts verändert, bis auf den neuen PC der jetzt hinzu gekommen ist.

Die ersten drei Gruppen sind natürlich immer gleich

Ich habe hier ca. 20 Geräte die alle damit verbunden sind und alles klappt wunderbar. Hier ist kein Problem in Verbindung mit der Geschwindigkeit des einen Rechners zum NAS zu vermuten.

Bist auf das halbe Problem das jetzt, nachdem ich das Tool benutzt habe, es nur noch in Richtung. Nämlich zum NAS und auch nur von diesem einen ganz neuen Rechner eine ca. 300 KB/s langsame Datenübertragung gibt.

Wie schon erwähnt habe ich alle Hardware Tests durchgeführt die man machen kann.

Andere Kabel, andere Dosen, anderer PC und alles untereinander getestet. Das Problem bleibt.

Ich kann einfach nicht verstehen wie ein IP Eintrag bei der manuellen IP vergabe im Standartgateway solch ein Problem macht, zumal es auf allen anderen Rechnern super funktioniert.



#hostile

OK, da muss ich mal schauen wie man so etwas machen kann. Habe gerade keine Ahnung aber ich schaue mir am Router mal alles an. Inder Regel sollte es ja bei manuelle IP vergabe nicht gehen, aber ich schaue mal nach.

Ich halte auch nichts von Tools die meine Arbeit machen, Ob Windows Aufräumprogramme oder so etwas, aber in dem anderen Forum wurde ich schon angegriffen weil ich es gewagt habe dieses Tool nicht sofort zu benutzen. Daraufhin habe ich es mal getan und es hat ja wirklich was gebracht.

Es hat ja teilweise geholfen, es ist ja jetzt schneller in eine Richtung, nur „auf“ das NAS dauert es von diesem einen PC aus mit ca. 300 KB/s zu lange.

In Richtung vom NAS zu anderen PCs geht es ja super.

Ich weiß halt auch lieber selber was ich so einstelle und verstelle. Aber in diesem Fall hat`s geholfen. Was dieses Tool so macht, damit beschäftige ich mich wenn mein Problem beseitigt ist.

Ich kann das Problem ja lösen in dem ich die zweite Netzwerkkarte aktiviere und ohne die Eingabe von eigenem standartgateway die Daten im Heimnetz darüber übertrage, aber ich möchte zu gerne wissen wo das Problem liegt und auch keine zusätzliche Wanddose besetzen/belegen.

LG Heinz
 
Ich frage jetzt mal blöd, weil ich solche Probleme auch schon hatte und erst spät drauf gekommen bin - vielleicht wurde das schon beantwortet: Kommt auch wirklich ein Gigabit-Link zwischen PC und Switch zu Stande?

Oder läuft die Verbindung eventuell auf 10 (=max. ca. 1,2MB/s) oder 100 Mbit/s (=max. ca. 12,0 MB/s)?
Sind Stromspareinstellungen in der Konfiguration der Netzwerkkarte aktiv?

Was passiert, wenn du mit einer Linux-Live-CD bootest und darüber Daten überträgst? Wenn das Fehlerbild dort nicht auftritt, liegt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an einem Treiber/Software.
 
Also in der Anzeige zum Netzwerkadapter steht klar 1 GBit/s und wenn ich mit der gleichen Netzwerkdose und Kabel einen anderen PC nehme klappt es ja auch wunderbar.

Ich kriege ja niocht einmal diese 12 MB/s hin, maximal, je nach Dateien 2 MB/s. sind möglich.

Linux hatte ich gebootet und die Daten kopiert, das ging verdammt schnell. Aber mangels Geschwindigkeitsanzeige kann ich die Geswchwindigkeit beim Kopieren nicht sehen.
Also habe ich mal eine 6,9 GB große Datei kopiert anstelle der 650 MB un d siehe da diese ich in sehr kurzer Zeit, vielleicht 1-2 Minuten kopiert, wobei Windows dieses in >10-15 Minuten gemacht hätte. Über Linux geht es fix.

Also ist es sicher ein Windows oder Treiber problem. Treiber habe ich die neuesten von der Herstellerseite genonmmen und auch schon mal ältere Installiert, es ändert sich nichts. Zumal es bei beiden onboardkarten das gleiche Problem ist.
Also denke ich ist es irgendetwas in der Windows Registry. Aber das zu finden wird schwer
weil ich nicht mal weiß wonach inch in der Registry suchen muss.
Werde evtl. am Wochenende mal eine andere Festplatte nehmen und ein Blankes Windows installieren, mal sehen ob da was geht.
 
Werde evtl. am Wochenende mal eine andere Festplatte nehmen und ein Blankes Windows installieren, mal sehen ob da was geht.

Genau das wäre meine Empfehlung. Bevor du weiter stundenlang das Gespenst suchst, würde ich eine saubere Installation bevorzugen.
 
@Heinz01
Super, dass du das hinbekommen hast mit Linux! Frage: Hattest du ein Gateway eingetragen? Also hattest du mit Linux Internet? Eigentlich sollte dein Router dem Linux via DHCP die Konfiguration gegeben haben.

Spricht nicht mehr für ein Treiberproblem, da du ja schon feststellen konntest, dass es geht, wenn du kein Gateway innerhalb von Windows einträgst!

gruß
hostile
 
#Stargeneral
der Rechner wurde ja eigendlich erst vor 1 Woche ca. neu aufgesetzt, da habe ich natürlich das Netzwerk nicht getestet. Nun habe ich ein paar Spiele Installiert und meine ganzen Einstellungen in Windows und meine Hauptsächlich genutzten Programmen gemacht, das dauert leider verdammt lange.
Aber eine Installation auf eine weiteren Festplatte sollte seit UEFI ja gehen, habe den letzten Rechner gebaut da war es noch ein AMI BIOS...;)
Mal sehen wie oft ich die Seriennummer von Windows eingeben kann ohne das die mich blockieren. Wäre in diesem Fall erst das zweite Mal, daher sollte es klappen.

#hostile

Leider hat Linux mein Netzwerk nicht erkannt, nur die lokalen Laufwerke.
Aber ein paar Kenntnisse habe ich ja und ich konnte manuell die IPs vergeben und auch wenn ich dann schwierigkleiten hatte das NAS und die darauf befindlichen freigegebene Ordner zu finden, hat es geklappt.
Gute Frage, habe ich ein Gateway in Linux eingetragen?
Super Frage, wenn es abgefragt wurde habe ich es auch eingetragen, aber bin gerade nicht mehr sicher .
Ohne mache ich es eigentlich nie.
Treiber schließe ich mittlerweile auch aus.
Irgend etwas in Windows, denke ich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich versuche gerade Windows auf eine ssd über usb zu installieren. Auf dieser befand sich schon mal ein Windows, bevor ich meine M2 Festplatten bekam. Ich habe mit Diskpart alles entfernt (cler) aber leider sagt mir die Windows installation immer wieder das ich auf diese Festplatte kein Windows installieren kann weil sich daraucf schon ein MBR befindet. Ich dachte das Diskpart clear das entfernt. Ich suche gerade nach einer lösung, da es mit Diskpart scheinbar nicht klappt den MBR zu entfernen? Misteriös..
Gibt es evtl. eine Möglichkeit das auch über das UEFI meines Boards zu machen? (Asus Crosshair VII Hero Wifi).
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows über USB Installieren ging nicht, also SSD an den Internen SSD anschluss gestöpselt und es ging.

Shit oder nicht shit, das ist hier die Frage.
Also, mit dem blank Installiertem Windows, klappt es sogar sowohl mit DHCP als auch mit manueller IP. Ich bkeomme in alle richttungen ca. 113 MB/s beim Kopieren. Angezeigt von Windows beim Kopieren.
Nun ist dei Hardware schon mal OK, aber wenn es irgenndwei möglich ist, möchte ich mein altes Windows retten, da ich verdammt viele feineinstellungen ngemacht habe. Angefangen über meine Outlook Konten (8stck) über Menüs in der Taskleiste. Auch die ganzen Einstellungen in den Office paketen und das Installieren all der kleinen Tools die ich schon gemacht habe. Browser Menüleisten und Lesezeichen, sowie die ganzen Kennwörter. Grrr..
Ist stundenlange Arbeit, Da ich auch nicht immer sofort merke was ich eingestellt hatte und es erst merke wenn ich das Programm verwende mit dem ich gerade arbeiten möchte.
Das allerwichtigste ist aber, das ichsehr gerne wissen möchte was da los war/ist.
Vielleicht könnt ihr das verstehen, aber erst einmal würde ich gerne noch versuchenn ndas Problem zu finden. Wenn es euch recht ist auch mit eurer Hilfe?
Man muss dem doch auf die Schliche kommen, hab ja im Grunde außer Windows Installieren und ein paar Spiele installiert, sowie einige Tools wie GPUZ oder CPUZ zu installieren nichts anders gemacht als jetzt?
Da ich gerade mit dem anderen Rechner an euch schreibe kann ich parallel gucken was alles läuft und was nicht.
Mir fällt gerade ein, das ich mal was darüber gelesen habe, das dieses GSkill Tool zum einstellen der Farben an dem Speicher ein Problem sein soll. Zu dieser Zeit hatte ich aber noch nicht bemerkt das ich ein Problem hatte. Ich baue jetzt mal die Festplatte wieder aus und deisntalliere den ganzen LED kram mal.

Aber vielleicht fällt ja noch jemandem etwas ein?

Vielen Dank erst mal bis hierher, aber vielleicht hat ja doch noch jemand Lust das Problem mit mir zu finden, bevor ich mir wirklich die Mühe mache und alles neu Installiere. Uuurg...Jetzt kann ich nach jeder Installation ein Netzwerk Geschwindigkeitstest machen, wäre schon nervig.
Gruß Heinz
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Na super, nachdem die neue Festplatte nun sich selber zur C erklärt hatte und ich sie jetzt ausgebaut habe, erkennt er meinne alte C mit Windows nicht mehr als Bootfähige platte an. In dem neu Installierten Windows war sie als Laufwert E angezeigt worden und alle Daten waren drauf??
Ich hab aber auch gerad Probleme, das gibt es nicht.

Nun blicke ich gar nicht mehr durch. Wenn ich die Festplatte mit dem neu Installierten Windows vomSSD Slot abstecke, Bootet der Rechner nicht mehr von meiner alten "C". Nun wollte ich dann per USB von der neuen Platte booten, was macht er, Bootet mit meiner alten Windows Installation und alles läuft wnderbar. Stecke ich nun die Festplatte mit dem neu Installierten Windows wieder vom USB ab, dann Bootet er wieder nicht und bleibt in einem Blauen Menü hängen in dem ich zwar etwas auswählen soll, F1 Für wiederherstellungsoptionen starten, drücke ich das bootet er lkurz neu und bleibt wieder dort stehen.
Da ich leider erst eine Woche erfahrunngen mit UEFI habe, kenne ich mich noch nicht so wirklich aus. Als Bootfestplatte habe ich aber die alte Festplatte eingetragen, er Bootet davon aber nicht. Komischerweise nur noch wenn ich die . Festplatte mit dem neu Installiertenn Windows an USB hänge. Bin gerade etwas überfragt was hier geschieht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Irgendwie wurde die bezeichnung des Volumes geändert, Komischerweise kann ich jetzt von meine alten Windows aus Booten, aber nur wenn ich nach Diagnose die auswahl treffe ein anderes betriebssystem benutzen auswäle und dann von Volumen 3 Starte.
Schreit ja alles nach einem neuinstall.
Ich sichere jetzt erst mal meine ganzen Daten und versuche dann noch einmal von Volumen 3 zu starten ohne die im USB eingesteckte neue Windows Platte.
Wenn das geht würsste ich gerne wie man die Volumenbezeichnung wieder ändert. Muss ja bestimmt 0 sein?
Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun mein letzter Bericht diesbezüglich. (Hoffe ich)
Ich hatte wohl Winows auf dieser Festplatte nicht über UEFI Installiert. Aber nun ist alles egal, habe den PC komplett neu aufgesetzt und richte jetzt alles mal wieder neu ein.
Schade das ich das Problem nicht gefunden habe, jetzt kann ich immer gucken das der trafik zum NAS auch hoch bleibt, weil ich die Ursache nicht kenne.
Danke für eure Hilfe.
LG Heinz
 
Hallo Heinz01,
Mensch, du hast dir viel Mühe gegeben, nicht nur bei der Suche, auch beim Texten.
Das Problem ist, im Forum kann man nicht minutengenaue Hilfe erwarten, drückt ja nicht jeder hier F5...

Ich hätte das Problem auch gerne erfahren. Mein Tipp wäre noch gewesen (oder eher: So hätte ich es gemacht) - einmal nen Image vom Windows ziehen und dann kann man an der Installation so viel herumspielen wie man will. Ich hätte alles deinstalliert, ausprobiert etc.
Am Ende kannst du dann das Image wieder zurückspielen und alles ist wieder wie vorher und kannst den Fehler dann direkt gezielt eliminieren.
Zum Image erstellen benutze ich Macrium Reflect. Die Benutzerschnittstelle kann etwas verwirrend sein, aber ist n gutes Tool finde ich - und kostenlos für den Heimgebrauch.

gruß
hostile
 
Hy, ich habe das nicht so geschrieben um Hilfe zu bekommen, wollte euch nur auf dem laufenden halten.
Jetzt ist alles neu gemacht und eingerichtet. Es ist zwar wirklich schade weil ich den Fehler nicht finden konnte, aber in Zukunbft muss ich halt aufpassen wenn mal ein Windows update hängen bleibt oder so etwas. Dann mus sich daran denken zu kontrollieren ob alles noch stimmt. Aber was es nun wiurklich war, weiß ich nicht. Jetzt ist alkles schön schnell in alle Richtungen, also war es irgendwas in Windows. Eine reparatur die ich zum testen mal drüber gebügelt habe hat es auch nicht gebracht.
Na ja, auf jeden Fall bin ich auch diese einbstellungen des TCP... Tools los, wenn solche Tools etwas an meinem PC machen, werde ich nicht Glücklich.
Da der Rechner eh nur eine Woche alt ist, war es jetzt nicht so schlimm, aber bei meinem alten Rechner habe ich 10 Jahre durch alle Probleme gelöst bekommen und er lief super auch ohne jemals eine Neuinstallation gemacht zu haben. Solche Netzwerkprobleme hatte ich da nicht. Nun ist es auch egal. alles läuft super. Danke dir noch mal für deien Unterstrützung, manchmal kommt man nur mit schreiben ande3rer auf die Lösung. Im anderen Forum kam ich überhaupt nicht weiter, weil die nur wollten das ich Iperf ausführe und noch so einige Dinge mache bevor auch nur einer etwas zum eigendlichen Problem geschrieben hat. Wenn man dann nicht macht was die Wollen, dann wird man direkt gefragt warum man sich dort meldet man weiß es ja doch selber besser, nur weil man mal zweifel an einem Geschwindigkeitstest mit einem Tool durchführen soll. Das hielt ich dann für nicht Sinnvoll, da ja alle anderen Rechner und auch dieser hier in eine Richtugun fiunktionierten. Da wäre der Aufwand dieses Iperf zu installieren und auszuführen viel größer gewesen und das Ergebnis wäre das gleiche geblieben. in eine Richtung langsam. Zumal ich dieses Iperf gar nicht kenne und erst mal stundenlang lesen muss was man damit macht. Na ja, egal jetzt.
Danke dir und eine schöne Nacht noch.
Gruß Heinz
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh