Hallo zusammen,
ich bin recht neu in der Wakü-Welt und habe zu meinem neuen (zweiten) Wakü-Projekt ein paar fragen.
Zunächst zur Hardware:
Verrohrung wurde in 16mm HardTubes und Bykski Typ 3 Fittingen gemacht.
Steuerung erfolgt über quauero 5 LT und einem QUADRO als erweiterung für die PWM-Lüfter und Sensoren.
Die Radiatoren sind jeweils mit drei Temperatursensoren für IN, OUT und Ansaugluft ausgestattet.
Flussrichtig ist wie folgt:
Pumpe ➡ RAM ➡ Radi (ST30) ➡ CPU ➡ Radi (Richer-R) ➡ GPU ➡ Radi (XT45) ➡ Pumpe
Die Idel-Temperaturen sind wie folg:
Zu meiner 1. Frage:
Von Anfang an hatte ich das Problem, dass die Temperaturen der CPU weit über dem lagen was ich mir erhofft hatte. Im ersten Prime95 Test schaltete sich das System nach knapp 2 minuten ab. Grund dafür war wohl der verschmutzte Alphacool XPX, da darin viele Partikel zu finden waren (vermutlich noch von meinem ersten Projekt). Das reinigen brachte zwar einiges, allerdings empfinde ich das jetzt immernoch als hoch. Anbei ein Screenshot nach 15 min Prime95
BIOS ist aktuell, (noch) kein OC.
Im vergleich dazu ein FurMark-Test mit der VEGA 64:
Mich wundert eben, dass ich bei der VEGA (~37°C) um einiges wärmes Wasser produziere wie beim 2700X (~34°C), obwohl der ja augenscheinlich viel mehr wärme produziert. Ist das nicht ein indiez für einen nicht ausreichnenden CPU Kühler?
Bei meinem letzter Wakü mit Xeon V3 1231 hatte ich nie Temperaturen über 65°C.
Der 2700X scheint ja anhand verschiedener Berichte im Netz doch recht "warm" zu sein, aber für eine Wakü ist mir das irgendwie doch "zu warm". Oder liege ich da eurer Meinung nach falsch?
Ist der XPX einfach so schlecht, dass ich da nach einem anderen Kühler suchen sollte?
Zu meiner 2. Frage:
Der Radi an der Seite kühlt ja mit der Gehäuseluft. Mir ist klar, dass er mit 30°C warmer Gehäuseluft kein 27°C kaltes Wasser kühlen kann. Deshalb hatte ich die überlegung, die VEGA vor den Radiator an der Seite zu setzen, da dieser dann das doch recht warme Wasser der VEGA wenigstens etwas kühlen kann.
Würde die Flussrichtung also wie folgt ändern:
Pumpe ➡ RAM ➡ CPU ➡ Radi (Richer-R) ➡ GPU ➡ Radi (ST39) ➡ Radi (XT45) ➡ Pumpe
Wäre das erfahrungsgemäs besser, oder spielt das eurer Meinung nach keine (große) Rolle?
Hier noch Bilder vom System komplett:
Ich hoffe ich hab' jetzt nicht vergessen und der ein oder andere hat ein paar nützliche Tipps für mich.
(Die verrohrung ist die V1. Die ist nicht ganz perfekt geworden, bevor einer meckert. 😋)
Viele Grüße
Stefan
ich bin recht neu in der Wakü-Welt und habe zu meinem neuen (zweiten) Wakü-Projekt ein paar fragen.
Zunächst zur Hardware:
Hardware: | Kühlung durch: |
- Lian Li O11 Dynamic XL | |
- ASUS CROSSHAIR VII Hero | |
- AMD Ryzen 7 2700X | Alphacool XPX |
- Sapphire Nitro+ Radeon RX Vega 64 | Bykski A-SPVEGA64-X |
- G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3000 | EKWB Monarch x4 |
Wakü: | |
- Alphacool Alphacool NexXxoS XT45, 360mm | 3 x Arctic P12 PWM PST @ Push in's Gehäuse |
- Alphacool NexXxoS ST30, 360mm | 3 x Arctic P12 PWM PST @ Push aus dem Gehäuse |
- Richer-R, 360mm | 3 x Arctic P12 PWM PST @ Push in's Gehäuse |
- Alphacool Eisbecher DDC 250mm | Laing DDC-1T Plus PWM (läuft auf 2000U/min, also ca. 45%) |
- Double Protect Ultra klar (mit einem Schluck Double Protect Ultra blau) |
Verrohrung wurde in 16mm HardTubes und Bykski Typ 3 Fittingen gemacht.
Steuerung erfolgt über quauero 5 LT und einem QUADRO als erweiterung für die PWM-Lüfter und Sensoren.
Die Radiatoren sind jeweils mit drei Temperatursensoren für IN, OUT und Ansaugluft ausgestattet.
Flussrichtig ist wie folgt:
Pumpe ➡ RAM ➡ Radi (ST30) ➡ CPU ➡ Radi (Richer-R) ➡ GPU ➡ Radi (XT45) ➡ Pumpe
Die Idel-Temperaturen sind wie folg:
Zu meiner 1. Frage:
Von Anfang an hatte ich das Problem, dass die Temperaturen der CPU weit über dem lagen was ich mir erhofft hatte. Im ersten Prime95 Test schaltete sich das System nach knapp 2 minuten ab. Grund dafür war wohl der verschmutzte Alphacool XPX, da darin viele Partikel zu finden waren (vermutlich noch von meinem ersten Projekt). Das reinigen brachte zwar einiges, allerdings empfinde ich das jetzt immernoch als hoch. Anbei ein Screenshot nach 15 min Prime95
BIOS ist aktuell, (noch) kein OC.
Im vergleich dazu ein FurMark-Test mit der VEGA 64:
Mich wundert eben, dass ich bei der VEGA (~37°C) um einiges wärmes Wasser produziere wie beim 2700X (~34°C), obwohl der ja augenscheinlich viel mehr wärme produziert. Ist das nicht ein indiez für einen nicht ausreichnenden CPU Kühler?
Bei meinem letzter Wakü mit Xeon V3 1231 hatte ich nie Temperaturen über 65°C.
Der 2700X scheint ja anhand verschiedener Berichte im Netz doch recht "warm" zu sein, aber für eine Wakü ist mir das irgendwie doch "zu warm". Oder liege ich da eurer Meinung nach falsch?
Ist der XPX einfach so schlecht, dass ich da nach einem anderen Kühler suchen sollte?
Zu meiner 2. Frage:
Der Radi an der Seite kühlt ja mit der Gehäuseluft. Mir ist klar, dass er mit 30°C warmer Gehäuseluft kein 27°C kaltes Wasser kühlen kann. Deshalb hatte ich die überlegung, die VEGA vor den Radiator an der Seite zu setzen, da dieser dann das doch recht warme Wasser der VEGA wenigstens etwas kühlen kann.
Würde die Flussrichtung also wie folgt ändern:
Pumpe ➡ RAM ➡ CPU ➡ Radi (Richer-R) ➡ GPU ➡ Radi (ST39) ➡ Radi (XT45) ➡ Pumpe
Wäre das erfahrungsgemäs besser, oder spielt das eurer Meinung nach keine (große) Rolle?
Hier noch Bilder vom System komplett:
Ich hoffe ich hab' jetzt nicht vergessen und der ein oder andere hat ein paar nützliche Tipps für mich.
(Die verrohrung ist die V1. Die ist nicht ganz perfekt geworden, bevor einer meckert. 😋)
Viele Grüße
Stefan