neuanschaffung mauspad

commander1984

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2005
Beiträge
2.193
hallo,

ich bin auf der suche nach einem neuen (größeren) mauspad.
den angepinnten fred über die stoffpads habe ich gelesen.

zur zeit nutze ich eine mx518 mit nem mousebungee und das
gamerswear stainless in der normalen größe. da ich aber fast nur cs:source spiele und mein aiming mal wieder verbessern könnte, suche ich nun ein neues und vor allem größeres pad.
nun gibt es ja mittlerweile das stainless auch als xxl, würde ja in der größe reichen, aber so einfach will ichs mir nicht machen. ich meine, ich war NIE unzufrieden mit dem pad, aber ich will ein größeres pad um mein spielcharakter zu verbessern, sprich die maussens weiter abzusenken .... also was könntet ihr mir empfehlen, was sollte ich mir mal anschauen und von was die finger lassen?

btw das stainless xxl kostet ja auf der offiziellen hp 40eier, und bei eb*y gibts dat für knapp 32+porto .... also wenns günstiger wird, bin ich nicht böse ....;)

gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
func surface 1030 is meins
is einfach geil - da schwöre ich druff

in der aktuellen pcgh getestet:
Gainpad - Pro Gaming Mousepad - Wertung 1,55
www.gainpad.de
fette 300 x 240mm groß

Scratch-Designs Giant High-Sense M. - Wertung 1,50
www.scratch-designs.de
sogar 350mm x 240mm groß


beide optimale leistung fürs kleine geld
preis leistung beide sehr gut
sind 2mm hoch - also sehr ergonomisch
genug nutzfläche für low-, mid- und highsense spieler
gute rutschfestigkeit (vorallem das scratch pad)

gainpad kostet ca. 13€
scratchpad ca. 15€

gruß und schönen tag,
daniel
 
mein derzeitiger favorit lautet Steelpad QcK+.
das razer ist mi zu teuer und zu klein, da kann ich mein stainless weiterbenutzen, das sharkoon find ich :kotz: (nicht böse gemeint ;) )
die anderen sin mir auch alle zu klein!

trotzdem thx @all :)
 
Wenn du dich mit Stoffpads anfreunden kannst, nimm das Razer Mantis. Das gibt es in 2 Versionen: Einmal die Control, die eine sehr rauhe Oberfläche hat und das Speed.

Wenn reiner Stoff nicht so das wahre ist, dann rate ich dir zu einem so genannten "Hybrid Pad". Das heisst, man hat die Oberfläche eines Plastikpads aber die Ergonomie und vor allem die Größe eines Stoffpads.

Sehr empfehlenswert in dem Bereich sind die Qpad Pads.
 
ich hab auch die mx 518 und hab das everglide riccochet und das kann ich dir nur empfehlen, ist echt genial drauf zu spielen und ich hab oft gespielt :)
 
Hab mir das Gainpad Mousepad (Plastikpad) bestellt... soll ja angeblich mit Laser-Mäusen kompatibel sein!

btw: kann mir einer sagen, ob Laser-Mäuse auf Plastik-Mousepads gut funktionieren oder gar nicht?
 
Größer, hmmm....

Das mtw Pad XXL hast du ja selber schon erwähnt. Interessant wäre evtl noch das XTrac Hybrid und das QPad - beides Stoffpads mit Kunststoffbeschichtung. Sind nicht ganz so langsam wie richtige Stoffpads und halt ziemlich groß. Oder ein func fseries in large, das sind auch Mörderlappen und sauschnell ;)
 
naja nicht das mtw, sondern das stainless. aber das xxl kostet knapp 40eier.
ist denn das Steelpad QcK+ nen reines stoffpad? wie gesagt, es ist schöndas hier soviel input kommt, aber bitte nicht jeder sein eigenes nennen. ;) die meisten sind ja mit ihren pads zufrieden (mich eingeschlossen), nur mein stainless hat die maße 295x237 und ich hätte gerne eins in der region 450X350. das bitte beachten.
das mit den
so genannten "Hybrid Pad".
interesiert mich näher ....
werde mir mal die
anschauen ...
was ist denn der größte unterschied von meinem kunststoffartigen pad zu nem reinen stoffpad? ich brauch das ding hauptsächlich für css .... ;)
 
Ich selbst habe das Razer Mantis Control, Steelpad QCK+ und das Everglide Ricochet 2.52. Am Anfang hab ich das Ricochet genutzt, bis ich dann auf Stoffpad umgestiegen bin und habe es nicht bereut. Die Kontrolle beim Aiming is einfach besser, finde ich zumindest. So pauschal kann man nie sagen, das Pad ist das beste KAUF DIR DAS. Bestell dir einfach mal ein Stoffpad und teste selber, dann wirst du feststellen, was dir am besten liegt. Wie du schon erwähnt hast, nennen hier eigentlich alle ihre Favoriten, die halt nich deine sein müssen. Meiner Meinung nach kann man bei Pads die Reviews nicht allzu ernst nehmen, höchstens als Anregung. Selbst testen ist immer noch das beste.
 
@dandeman

thx für deine einschätzung. werd mir wohl wirklich mal das QCK+ bestellen und testen.:bigok: hab halt angst, dass es mir zu viel widerstand hat, da ich ja das stainless gewohnt bin .... das hat ja nen sehr geringen widerstand. ich werde berichen, was ich unternommen habe ...
was mir halt wichtig ist, das pad muss sehr flach sein und nicht bunt oder bemustert, das nervt ;)
 
also ich hab derzeit das qpad lowsense und hab noch ein sharkoon 1337 gamin mat liegen. selber würde ich sagen, dass das qpad von der bewegung her sanfter läuft als beim sharkoon. ich selber spiel 1.6 und hab meine sens auf 2.5 gesetzt was man schon als lowsens bezeichnen kann und komme mit dem qpad dicke aus. ich werde mal ein pro und contra von beiden pads aufstellen:

QPAD:
pro:
-nicht zu schnell und auch nicht zu langsam
-abwaschbare oberfläche
-groß (405x285)
-leise
-sitzt fest und hat einen leichten druckwiderstand dank 4mm höhe

contra:
-für einige zu hoch (wers glaubt...)
-hält keine knicke aus (einmal einer drinne und der bleibt für immer)
-gehört zu den etwas teureren pads ( lowsense: ca 27€)

Sharkoon 1337 gaming mat:
pro:
-flach
-groß
-schnell
-billig
-knitterfest

contra:
-zu flach (zu harter druckwiderstand + unebenheiten im tisch können
nicht ausgeglichen werden + nicht lantauglich)
-leicht kratzig vom empfinden
-oberfläche lässt sich kaum retten wenn sie verdreckt ist
-rutscht etwas bei schnelleren bewegungen


ich persönlich würde das qpad bevorzugen, weil es ruhige mausbewegung erlaubt und weich vom empfinden ist (merkt man wenn man ne längere zeit spielt).
 
was ist denn der größte unterschied von meinem kunststoffartigen pad zu nem reinen stoffpad? ich brauch das ding hauptsächlich für css .... ;)

Der größte Unterschied sind die Gleiteigenschaften. Auf kunststoffartige Pads gleitet die Maus grundsätzlich schneller. Selbst die glattesten Stoffpads können da nicht mithalten. Dafür bieten Stoffpads eine weitaus bessere Kontrolle und sind flexibel.

Man muss halt wissen, was einem wichtiger ist. Für Lowsenser ist meines Erachtens nach ein Stoffpad besser. Und das nicht nur wegen der Größe.

Aber das ist Geschmackssache. Ich könnte mir vorstellen das du, weil du schon länger auf dem Stainless spielst und zufrieden bist, eher mit einem Hybridpad zurecht kommst.
 
ich kaufe mir nurnoch mauspads nach der haltbarkeit denn alle mauspads die ich bisher hatte von speed irgendwas plastik über mtw pads zu func surface und stoffpad qck steel bin ich ich jetzt bei Slick Ride Surface wo glas verwendet wird und bisher merke ich noch keine abnutzung
 
Also, ich bin mit dem eXactMat sehr zufrieden, auch wenn ich nur die Speedseite brauche bzw. benutze (mit der CH). Hatte vorher ein Gamerswear - allerdings das Slickride - bei dem sich in Verbindung mit den Plastikmausfüssen der MX510 die Oberfläche abgenutzt hat.
 
Habe mir das Steelpad 4D in Kombination mit der Mx Revolution gegönnt. Das Pad ist sehr flach, gleitet sehr gut, hat eine rauhere und eine glattere Seite, beim Benutzen sehr geräuscharm und als Beilage eine ebenfalls sehr flache Gummimatte, damit das Pad nicht verrutschen kann. Von mir dafür eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

Hatte davor das Ricochet 2.52 das nach langer Benutzung schon zu abgenutzt ist.
 
hab mir jetzt das qck+ bestellt, mal sehen wie ich mit dem zurechtkomme .... btw hab mir mein stainless mal genauer angeschaut, ist doch schon ganz schön abgenutzt in der mitte ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh