[Kaufberatung] Neue Custom Wakü für ein CPU Intel und GPU Nvidia im Antec P110 Luce

Lartens

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.05.2006
Beiträge
7.832
Ort
Aus der Nähe von Koblenz am Rhein
Hallo Zusammen,

ich möchte für ein neues System, anstatt einer Deepcool Castle 280 AIO doch lieber direkt eine Custom Wakü einbauen.
Ich hatte mich erst aus optischen Gründen für die Alphacool Eisbaer Extreme mit 2 Radis + GPU Kükler Variante entschieden, aber nach lesen in Foren - bin ich davon abgekommen.
Da meine letzte Custom Wakü einige Jahre zurückliegt, brauche ich mal euer Fachwissen und Tips zu dem u.a. Setup.


System: Einzelteile vorhanden:
- MSI Z390 Tomahawk
- CPU IST i9600k ggf. der 8700k oder 9700k
- Grafikkarte ASUS ROG Strix GeForce GTX 1080 Advanced (90YV09M2-M0NM00) oder aus meinem AMD System eine Palit RTX 2070 Dual V1
- Case Antec P110 Luce
- Lüfter sind von Deepcool RGBs gesetzt 3x 120 (Top Radi 240 ausblasend zusmamen mit dem dritten 120er ) + 2x 140 (Radi Front einblasend)
- Netzteil ein Platimax 750 oder ein Seasonic 650. Sleeves schwarz/grau.

Ich habe mich dann mit dem EK Konfigurator beschäftigt der mir für die GTX 1080 Variante folgende Konfig ausgeworfen hat.
Ich bin mit der Konfi nicht verheiratet finde Sie auch mit 580 Euro teuer :), aber würde es ausgeben - auch gebraucht würde ich im MP kaufen.
Wenn ich sparen kann und gleiche oder bessere Qualität bekomme - immer gerne gesehen.


1 x EK Water Blocks EK-FC1080 GTX Strix Backplate schwarz € 35,90

2 x EK Water Blocks EK-HD Tube 12/10mm 500mm (2 Stück) € 15,80

1 x EK Water Blocks EK-XRES 140 Revo D5 PWM, mit Pumpe, Sleeved € 154,90
(oder MagiCool DCP450M (MC-DCP450M)
-> evtl. liegend verbauen

1 x EK Water Blocks EK-CoolStream SE 280 € 69,90
(in Front verbaut)
(oder MagiCool 280D)

1 x EK Water Blocks EK-FC1080 GTX Ti Strix RGB, Nickel € 149,90 oder alternativ meine RTX 270

1 x EK Water Blocks EK-CoolStream SE 240 € 57,90 (im Top verbaut) oder
(oder MagiCool Xflow Copper Radiator II)

1 x EK Water Blocks EK-Velocity, Copper Acetal € 69,90
(oder Watercool Heatkiller CPU Rev. 4.0 Basic Acryl Clean)

10x EK-HDC Fitting 12mm G1/4 - Black € 59,60
Alternative?

Flüssigkeit finde ich Black UV interessant oder in Richtung carbon - da das Case grau/schwatz gehalten werden soll.

Insofern Ideen und Alternativen gesucht. Bin mal auf euren Input gespannt.

Falls ich etwas vergessen habe ...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1 x EK Water Blocks EK-XRES 140 Revo D5 PWM, mit Pumpe, Sleeved € 154,90
(oder MagiCool DCP450M (MC-DCP450M)
-> evtl. liegend verbauen

Sowas ist immer schwierig, wenn die Pumpe am AGB hängt, oder gar wie bei der DCP integriert ist, musst du den AGB eigentlich immer bis zum Rand füllen, damit die Pumpe keine Luft saugt. Wenn du den AGB also liegend haben willst, würde ich eine getrennte Pumpe dazunehmen.
 
Nuja an den Anschlüssen kann man noch ein bisschen sparen und Acrylröhren findest du bei hbholzmaus billig und in guter Quali. EIn Inlet auch schon auf der Liste oder hast du zum biegen alles da?
 
Nuja an den Anschlüssen kann man noch ein bisschen sparen und Acrylröhren findest du bei hbholzmaus billig und in guter Quali. EIn Inlet auch schon auf der Liste oder hast du zum biegen alles da?

Welchen Fön kannst empfehlen? Inlet würde ich ein 100cm suchen. Bei biegen bin ich mir unschlüüssig - dachte an das Aplhacool Biegetool mit Brett und Winkel anzeichnen.

Fiitinge würde ich zu den Barrows black tendieren.Genau wie für die Winkel und den Ablasshahn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quasi jeder Heißluftföhn geht, gibt da solche Spielereien wie mit Temp Anzeige und Co. aber der olle Baumarkt Föhn machts auch.

Diese Biegesets jaein, der eine schafft es nur damit aber die allermeisten haben gesagt das sie es nach kurzer Zeit aufgegeben haben. Die meisten Leute die ich persönlich kenne und die so etwas öfter machen machen es Freihand oder mit maximal ein wenig Karopapier :d

Mehr dazu findest du übrigens hier: [Guide] Biege-How-To für Acryl- und PETG-Rohre

Und nicht vergessen die oberste Regel, messen, messen und du errätst es vlt. messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
was soll man da verstehen? Seine Aussage war das man immer bis zum Rand füllen soll wenn die Pumpe wie bei der DCP integriert ist. Ich habe eine DCP und nicht bis zum Rand gefüllt ... und trotzdem keine Luft im System.

Es ging um die liegende Position. Da hätte man durchaus Probleme da die Luftblase ja dann eben nicht "oben" ist am AGB sondern "rechts" oder "links" da der AGB samt Pumpe ja gekippt ist. Bei einer normalen Montage sollte der AGB ja nicht ganz voll sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh