neue GPU (RTX 4060) wird nicht erkannt in ASRock Z68 Pro3 Gen3

John Keel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2008
Beiträge
85
Hi,

habe gerade ein Problem mit dem Rechner des Sohnemanns. Er hat eine alte Kiste von mir mit folgender Konstellation:

Z68 Pro3 Gen3
Intel i5-2500k
16 GM RAM 1333 Mhz
AMD R9 380 4GB
Netzteil be quiet! Straight Power 10 500W

Er will den Rechner nach und nach aufrüsten und wir wollten erstmal mit der GPU anfangen und dann in ein paar Monaten noch auf einen AMD 5600X mit entsprechendem Board upgraden.

Haben jetzt relativ günstig eine RTX 4060 bekommen. Diese wird in seinem Rechner aber nicht erkannt. Der Lüfter läuft, aber im Geräte Manager wird die Karte (auch bei Anzeige von ausgeblendeten Geräten) nicht angezeigt. Zum Glück hatte das Board noch ein Grafikchip, so dass ich noch etwas einsehen konnte (auch Remote-Desktop-Verbindung klappte). Im BIOS ist aber die PCIExpress als Haupt GPU ausgewählt. Daran sollte es also nicht liegen, zumal die R9 380 ja direkt vorher auch ohne Probleme lief. Die Leistungsaufnahme der 4060 ist eigentlich auch geringer als die der R9 380, so dass es auch nicht am Netzteil liegen dürfte.

Klar, das alte Board hat nur PCIe 3.0, aber das sollte vielleicht etwas ausbremsen aber doch nicht komplett den Dienst verweigern.

Die alten AMD Treiber habe ich per DDU im abgesicherten Modus komplett entfernt, Nvidia Treiber lassen sich aber gar nicht installieren, da keine Nvidia GPU erkannt wird.

In meinem Rechner (Micro-Star B550-A Pro, Ryzen 5 5600X, 32GB DDR4) funktioniert die Karte ohne Probleme, also liegt kein Defekt vor.

Werde nachher noch ein Bios Update anstoßen, habe aber ansonsten nicht mehr viele Ideen und wäre für jeden Tipp dankbar!
 
Klar, das alte Board hat nur PCIe 3.0, aber das sollte vielleicht etwas ausbremsen aber doch nicht komplett den Dienst verweigern.
Mit dem i5-2500k hast du nur PCIe 2.0, für PCIe 3.0 bräuchte es eine Ivy Bridge CPU. Die 4060 haben zudem nur ein PCIe 4.0 x8 Interface, sodass in deiner Konstellation maximal PCIe 2.0 x8 möglich ist.

Ich würde zunächst auch ein BIOS-Update vorschlagen.
Bekommst du im BIOS ein Bild, wenn der Monitor an der Karte angeschlossen ist?
 
BIOS Update hat leider auch nichts gebracht. Wenn ich die den Monitor per HDMI mit der Karte verbinde bekomme ich gar kein Bild. Im Geräte Manager wird sie weiterhin nicht angezeigt. So langsam gehen mir echt die Ideen aus. Oder kann es wirklich sein, dass die Karte komplett inkompatibel mit dem alten Rechner ist?
 
Also grundsätzlich läuft der Rechner meines Sohnes ja mit dem ursprünglichen Netzteil und dem Onboard Grafikchip. Und die vorherige Grafikkarte (die ich wohl gleich erstmal wieder einbauen werde) hat eine höhere Leistungsaufnahme und lief ohne Probleme. Daher kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass es am Netzteil liegt. Die Z68 Pro3 Gen3 läuft in UEFI.
 
Denke das liegt schlicht und ergreifend an der Kompatibilität.

Ich mein, es gab hier und da so schon Geschichten das es immer mal schwarze Bildschirme bei bestimmten Grafikkarten gab - nur ist das Z68 einfach mal 10+ Jahre alt, denke da liegt der Hase im Pfeffer.

Das die 4060 die denkbar schlechteste Option für den Rechner ist wurde ja schon gesagt. (8x Interface, dann nur PCIe 2.0 = Leistung eines 16* PCIe Gen1 Anschlusses - da kannst du auch die R9 380 drin lassen.)


LG
 
BIOS Update hat leider auch nichts gebracht. Wenn ich die den Monitor per HDMI mit der Karte verbinde bekomme ich gar kein Bild. Im Geräte Manager wird sie weiterhin nicht angezeigt.
Windows hätte ich erst einmal versucht außen vor zu lassen, aufgrund der Komplexität. Deshalb die Frage, ob es im BIOS erkannt wird. AFAIK kann Windows die GPU auch nur als Grafikkarte nutzen, wenn das BIOS die Karte als solche erkannt hat. Das HDMI-Kabel sollte bei einem Bootversuch von der dGPU auch von Anfang an dort angeschlossen sein, Monitor-Hot-Plug ist im BIOS bei der Fehleranalyse keine gute Idee.

Zudem sollte der PCIe-Slot als primäre Grafikausgabe ausgewählt sein. Ich weiß nicht mehr was vor knapp 15 Jahren übliche BIOS-Einstellungen waren, aber hast du im BIOS noch andere GPU/UEFI relatierte Einstellungen, die du ändern könntest?

Auf welche BIOS Version hast du das Board geflasht?
Du könntest es sonst noch mit dem Beta-BIOS L2.31A (und wenn das auch nicht geht 2.30b) probieren, die Erfolgsaussichten halten sich hier aber wohl auch eher in Grenzen.
Nach jedem BIOS-Update zur Sicherheit die Standardeinstellung wiederherstellen und o.G. Einstellungen ändern nicht vergessen.
 
Das HDMI Kabel war von Anfang an verbunden und hat leider beim booten auch nichts angezeigt. Außer den PCIe Slot als primäre Grafikausgabe zu wählen (was er immer war) gab es leider nicht wirklich noch relevante Einstellungen im Bios. Ich hatte die 2.30 stable Bios Version genommen, da die 2.30b nur die DRAM Kompatibilität verbessern soll und 2.31a wohl für Windows 8 Kompatibilität war. Kann ich aber natürlich auch nochmal probieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh