Neue Grafikkarte: Bildschirm bleibt schwarz

YXAS

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2017
Beiträge
7
Hallo,

ich habe in meinen Medion PC bzw. in das was noch davon übrig ist (Mainboard) eine AMD RX580 Nitro+ eingebaut. Leider bleibt jedoch der Bildschirm schwarz und kein BIOS erscheint (Lüfter drehen sich!). Ich vermute, da dass BIOS bzw. Board etwas älter ist wird die Karte nicht richtig initialisiert. Vorher war eine Nvidia Karte verbaut ohne externe Stromversorgung. Nvidia Treiber habe ich mit DDU entfernt.

BIOS Updates fürs Board habe ich weder bei Medion noch bei ECS gefunden.

Hat einer von euch eine Idee was ich noch probieren könnte?

PC Artikelnummer (Medion): 10014885
Board Bezeichnung: H67H2-EMv1.0
Prozessor/RAM: i7 2600 8GB DDR3
Netzteil: BQ Straight Power 10 500W

Probiert habe ich:
- Strom rein und raus (beide sind drin)
- Andere Display-Ports genutzt (HDMI und DVI)
- Ersatz Karte (Nvidia) rein (ohne externe Stromversorgung) => bootet!

Ich vermute am Strom liegt es nicht, da das Netzteil recht neu und auch kein "Chinaböller" ist. Die Karte in einem anderen PC testen kann ich derzeitig leider auch nicht.

Edit: Vorher war lange eine GT440 von Nvidia verbaut.

Gruß

Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann schon sein, dass Board und GraKa inkompatibel sind. Das kommt selten vor, aber es kommt vor.

Hast du das BIOS mal resettet?
 
Kann schon sein, dass Board und GraKa inkompatibel sind. Das kommt selten vor, aber es kommt vor.

Hast du das BIOS mal resettet?

So hatte habe das BIOS jetzt zurückgesetzt und leider mit der neuen Grafikkarte keinen Erfolg gehabt. Also alte wieder eingebaut und gestartet.

Ich habe auch einen PC Piezo Speaker an den Buzzer Anschluss des Mainboard gesteckt, da das MB keine internen hat. Dieser gibt aber keinen Ton von sich. Weder vor dem Zurücksetzen, noch danach. Quiet Boot habe ich im BIOS jeweils deaktiviert gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei, ein ähnliches Problem hatte ich auch letztens bei meinem PC. Die Grafikkarte lief nur bei mir nicht. Beim Einbau in Nachbars Rechner oder Nachbars Karte bei mir war alles Problemlos.
Hätte nie gedacht das sowas möglich ist, aber anscheinend schon.

Ärgerlich.
 
Das wird damit zusammenhängen, das der verbaute PCIe 2.0 -Steckplatz nicht aufwärtskompatibel ist! Also eine PCIe 3.0 Graka wird da schlicht weg nicht erkannt. Ich hab das selbst schon bei einigen Medion-Fertigkisten erlebt, das neuere Grakas bei älteren OEM-Boards nicht laufen. Modbios für dein Board Fehlanzeige.
 
PCIe ist abwärtskompatibel, sprich du kannst die Karte auch ein ein uralt PCIe1 Brett stecken in einen x1 Slot, sofern du die Karte da reinbekommst, und die läuft.

Was das Bios damit anstellt (weil Medion mist ist, oder sogar whitelists hinterlegt hat oder oder oder) ist eine andere Frage. Kann die Kiste schon UEFI (und ist dann auch nicht auf Legacy Boot eingestellt)?

Ansonsten boote mal mit der IGP und der 580 drin und checke, ob der Gerätemanager die Karte sieht.
 
PCIe ist abwärtskompatibel, sprich du kannst die Karte auch ein ein uralt PCIe1 Brett stecken in einen x1 Slot, sofern du die Karte da reinbekommst, und die läuft.

Was das Bios damit anstellt (weil Medion mist ist, oder sogar whitelists hinterlegt hat oder oder oder) ist eine andere Frage. Kann die Kiste schon UEFI (und ist dann auch nicht auf Legacy Boot eingestellt)?

Ansonsten boote mal mit der IGP und der 580 drin und checke, ob der Gerätemanager die Karte sieht.

So wie ich das BIOS deute, kann das Mainboard UEFI. Da ich in der Bootreihenfolge UEFI auswählen kann. Die Option zum Umschalten zwischen UEFI und Legacy Boot habe ich noch nicht gefunden oder falsch gesucht. Ich schaue danach nochmal. Wonach müsste ich denn genau ausschau halten? Bei meinem neuen Notebook ist das im BIOS alles etwas übersichtlicher...

Der Prozessor hat zwar eine IGP, aber das Mainboard keine IGP Anschlüsse. Für VGA sind zwar Pins da aber der "Stecker" auf dem Board fehlt (ist halt ein beschnittenes [beschissenes] Medion OEM Board).
 
Zwei Grafikkarten kriegst du auf dem Board auch nicht unter schätze ich?

Was du probieren kannst :

Die 580 nochmal raus und mit der alten Karte windows starten. Dann eine remotefreigabe einrichten. Runterfahren, 580 reinstecken, Rechner starten. Von einem anderen Rechner oder Telefon oder wasauchimmer via rdp einloggen und die AMD Grafikkartentreiber installieren. Neustart.

Sofern das Board nicht irgendwelche künstliche Begrenzungen ala whitelist hat, solltest du jetzt ab dem loginscreen ein Bild haben
 
Zwei Grafikkarten kriegst du auf dem Board auch nicht unter schätze ich?

Was du probieren kannst :

Die 580 nochmal raus und mit der alten Karte windows starten. Dann eine remotefreigabe einrichten. Runterfahren, 580 reinstecken, Rechner starten. Von einem anderen Rechner oder Telefon oder wasauchimmer via rdp einloggen und die AMD Grafikkartentreiber installieren. Neustart.

Sofern das Board nicht irgendwelche künstliche Begrenzungen ala whitelist hat, solltest du jetzt ab dem loginscreen ein Bild haben

Habe leider nur einen x16 PCI 2.0 Anschluss. Die anderen sind alle x1 und Adapter habe ich keinen da.

Das Board ist übrigens das hier: https://www.picclickimg.com/d/l400/pict/222691870574_/Mainbaord-H67H2-EM-V10-Sockel-1155-DDR3-USB30.jpg

Mit der RDP ist eine gute Idee; probiere ich morgen oder am WE. Glaube aber nicht so wirklich daran, dass Windows überhaupt bootet, da ich meine in Erinnerung zu haben, dass die Tastaturbeleuchtung nicht mal mehr anging. Bei der alten Grafikkarte tut sie dies bereits im BIOS (was ja auch sinn macht).

Anbei ein Bild vom BIOS (einmal Versionsdaten und Legacy Optionen). Der Punkt Legacy Boot OPROM scheint deaktiviert (ausgegraut). Was das jetzt heißt weiß ich leider auch nicht. Kann jemand von euch mir sagen ob das jetzt Legacy Boot oder UEFI ist?


IMG_20171207_194838170.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern das Board nicht irgendwelche künstliche Begrenzungen ala whitelist hat, solltest du jetzt ab dem loginscreen ein Bild haben

Habe heute versucht micht per Remote Desktop zu verbinden. Leider erfolglos. Der PC ist weder per RDP noch Ping zu erreichen. Wie ich bereits schrieb bleibt auch die Tastaturbeleuchtung aus, die sonst rech früh beim POST angeht und um ins BIOS zu kommen auch an ist. Daher vermute ich, dass es entweder eine Beschränkung oder BIOS Inkompatibilität ist, die dazu führt, dass das BIOS den POST nicht abschließen kann oder sich aufhängt.

Vielen Dank für eure Mühen / Ideen bisher!

Falls sonst noch jemand eine Idee hat die ausprobieren könnte einfach raushauen :)
 
Dann bleibt dir wohl nicht viel anderes übrig, als den medionkrempel zu entsorgen und auf ein richtiges motherboard zu wechseln
 
Dann bleibt dir wohl nicht viel anderes übrig, als den medionkrempel zu entsorgen und auf ein richtiges motherboard zu wechseln

Würde es Sinn machen und auch "Kompatibilitätstechnisch" möglich sein auf ein gebrauchtes Board mit Sockel 1155 zu wechseln? Bzw. besteht generell die erhöhte Gefahr, dass die Grafikkarte bei älteren BIOS nicht erkannt wird?

Ein mit ins Auge gefallenes Board wäre das ASUS P8P67 Pro Rev. 3.1. Oder hat jemand besondere Empfehlungen?

Oder sollte ich besser einen kompletten Wechsel (aktuelle AMD/Intel CPU + Board + RAM) durchführen, wobei mir der Sandy noch mehr als ausreicht (für 2 Jahre mindestens).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh