neue lüfter in Antec 300

manu_la

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.03.2007
Beiträge
2.859
Ort
Landshut
Hallo,

ich habe ein Antec Three Hundret mit Folgender Hardware:

Intel i7 920
Noctua U12P
Asrock x58 Extreme
ATI HD 4550 Passiv
6GB OCZ low voltage ram
und ein Enermax 460w Netzteil

das alles soll ein LEISER tower werden, da ich ihn für Recording Zwecke benutze

Das Antec Gehäuse hat die Möglichkeit Hinten 1x 120er oben 1x 140er und vorne 2x 120er übereinander

momentan sind 2 Lüfter vormontiert: 1x 140er oben und 1x 120er hinten
nun ist die frage ob ich das Kühlkonzept behalten soll und das mit leisen Lüftern fortsetze? Oder soll ich lieber in die Front 2x 120 und hinten 1x 120 einbauen

man muss noch sagen das die Grafik Passiv läuft und auch Luft braucht... oder ist das mit dem jetzt vorhandenen Kühlkonzept auch ausreichend?

ich bin mir nicht sicher ob der Airflow mit der vorhandenen Antec-Lösung genau so gut ist wie mit 2x 120er in der Front und 1x 120er hinten
nun ist noch die frage welche Lüfter??

es soll auf jeden Fall so leise sein wie möglich...

Die Lüfter dürfen gerne auch ein bischen mehr kosten, falls es sich lohnt ;)

Idee 1:

Hinten 1x BeQuiet Silent Wings USC 120mm
Oben 2x BeQuiet Silent Wings USC 140mm

Idee 2:

Vorne 2x BeQuiet Silent Wings USC 120mm(oder reicht auch 1x?)
Hinten 1x BeQuiet Silent Wings USC 120mm


schon mal danke im voraus

Gruß

manu
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst den hinteren Lüfter vorne einbauen und beide auf "low" stellen, dann hast du mit wenig Aufwand und ohne Kosten eine leise und effiziente Kühllösung ;)
 
also die silentwings kann ich empfehlen.
habe mein lian li aufgerüstet damit, weil mir die originalen auch zu laut waren.

mit adaptern auf 7v sind die be quiet für mich nicht hörbar. ohne nimmt man sie deutlich wahr.
 
Wie wäre es mit 2x SlipSteams 500er in der Front und einen 500er hinten, oben dann garkeinen?
 
also reichen die slipstream von der kühlung dann aus????

für mich ist auch erst mal gut zu wissen, was für ein kühlkonzept ich verwenden soll..

denn mir sind in dem gehäuse ja mehrere möglichkeiten geboten
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwie bekomme ich hier nicht die antworten die ich mir erhofft habe :(
 
Vorne zwei leise 120er SlipStream, den Hecklüfter ausbauen und ebenfalls durch einen SlipStream ersetzen;
800U/min. der hintere, vorne reichen zwei mit 500 U/min.
Auch der im Deckel vorinstallierte Lüfter ist nicht wirklich leise ...

KEINEN Lüfter ins Seitenteil.
 
ich würde silent wings nehmen, aber sonst, wie r4iner schon schrieb, min. einen vorn, am besten so das er nen luftstrom gen 4550 erzeugt, vielleicht sogar noch ein bissel chipsatz des bords,

dann hinten oben den 140er tauschen auch gegen nen silent wings und wenn du es wirklich übertreiben willst kannst du hinten den zweiten lüfter ruhig auch als silent wings nehmen, ist aber eigentlich nur bedingt nötig, der 140er unterstütt dne kamineffekt und denn die cpu nicht gerade passiv gekühlt ist, dann wird das so auch reichen ;)

meinereiner kann übrigens auch bestätigen, die 3-speed von antec sidn zwar leise aber nicht silent, dazu müsste man sie mit nem poti ansteuern, dann bekommt man sie ggf. leiser. der schalter erzeugt nämlich nur die 3 möglichen spannungen die man aus 5v, 12v und masse generieren kann, sprich 12v, 7v und 5v

achja, ich hab 2 von den 3-speed in meinem fusion gegen arctic 120er ersetzt udn die an nem drehpoti, selbst die sind leiser ;)
 
Jepp - neben mir steht das A300,
kann ich bestätigten bzw. nachvollziehen ;)

Ich bin nur zu faul, hinteren und den oberen Lüfti zu wechseln .... :d
 
also:

ihr meint das dann so?

vorne 1x 120er silentwings
hinten 1x 120er silentwings
oben 1x 140er silentwings

hab ich das so richtig verstanden??
 
Jepp - z.B. ;)

ICH würde jedoch (speziell für vorne) zwei Slippies mit nur 500 U/min. verbauen,
für hinten und oben kannst du die leistungsstärkeren Wings benutzen.
 
man könnte auch vorne slip stream 500 reinbauen und hiten und oben silentwings

erzeugen die 500er überhaupt genug luftstrom??
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp - sind natürlich keine Monsterbläser, reichen aber satt für die Festplatten-Kühlung und einen ordentlichen Luftstrom durch's Gehäuse.
 
ja, tun sie. Dein Gehäuse soll ja nicht wegfliegen, und irgendwann hört man auch ein Luftrauschen.

Ich persönlich würde vorne zwei und hinten einen XL1 Rev. 3.0 von Noiseblocker verbauen und die dann auf 5/7V drosseln, ins Dach einen XK1. Liegt aber auch daran, dass ich von Noiseblocker absolut überzeugt bin seit ich meinen kompletten PC damit ausgestattet habe.

Ansonsten vorne zwei 500er Slippies, hinten einen 500er Slippie und ins Dach zB einen 140er SilentWings. Damit sollte Ruhe sein und der Airflow ist auch sichergestellt.

Wobei es mich persönlich dann stören würde verschiedene Marken im PC zu haben :fresse: Ist aber nur eine Spinnerei von mir, aber ich mag halt gerne alles von einem Hersteller (was in meinem Fall von Silverstone über Scythe und Noctua bis aktuell Noiseblocker schon viele waren).
 
Ansonsten vorne zwei 500er Slippies, hinten einen 500er Slippie und ins Dach zB einen 140er SilentWings. Damit sollte Ruhe sein und der Airflow ist auch sichergestellt.

dast ist eine gute idee..

reicht hoffentlich auch für ein wenig oc...??
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich. Airflow im Gehäuse wird oft total überbewertet. Ob du jetzt die vorgeschlagenen Lüfter drin hast oder welche die mit 1.500 Touren drehen wirst du im Endeffekt nur hören und vielleicht um 1-2°C messen können.

Hauptsache ist, dass die warme Luft durch frische, kühle ersetzt wird. Und selbst langsam drehende tauschen die Luft schneller aus als sie sich im Case ernsthaft erhitzen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh