[Kaufberatung] Neue WaKü für Intel Coffee Lake System

AG1M

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
19.04.2012
Beiträge
6.066
Hallo,

ich plane derzeit mein System zu erneuern, bei der Gelegenheit würde ich auch gerne meine WaKü erneuern. Herrausforderung, alles intern in meinem Mini ITX Gehäuse von etwas über 12 Liter Volumen. Aktuell habe ich einen 240mm Radiator mit eLoop Lüftern der einen alten i7 3770 leicht übertaktet samt GTX 1070 im Griff hat. Mit der neuen CPU würde ich aber gleich zwei 240mm Radiatoren verbauen wollen.



Welche Hardware soll gekühlt werden?

NEU geköpfter Intel Core i5-8600K (Ziel sind so ~ 5 Ghz 24/7 stabil)
VORHANDEN EVGA GTX 1070 SC @ 2000/4500 (läuft derzeit im Custom Loop vom alten System ohne Probleme bei maximal < 45°C)
NEU ASRock Fatal1ty Z370 Gaming-ITX/ac -> wäre schön einen VRM Kühler mit einbinden zu können

Welches Gehäuse steht zur Verfügung/soll angeschafft werden?

VORHANDEN Ncase M1

Seid ihr bereit Metallarbeiten (Dremel, Stichsäge, Bohren) zu machen?

Nein, das sollte auch ohne Umbaumaßnahmen funktionieren.

Gibt es alte WaKü-Hardware, die übernommen werden kann?

Komplett neu.

Wieviel möchtet ihr ausgeben?

Um die 600 Euro grob.



Meine aktuelle Zusammenstellung bis Dato:

Watercool Heatkiller IV (GTX1070) - Acetal
Watercool Heatkiller IV Pro (INTEL) - Acetal
2x Hardware Labs Nemesis GTS 240 (einer im Seitenteil, einer am Boden)
4x Noctua NF-A12x15 PWM (aus Platzgründen einzige Option)
Bitspower DDC Mini Tank
Alphacool Laing DDC310 - Single Edition
Mayhems Ultra Clear Schlauch 16/10 mm
16/10 Fittings (ca. 12 Stück)
Aqua Computer Double Protect Ultra

Meine Fragen:

- Gibt es einen VRM Block für das oben genannte MoBo?
- Gibt es Laing Pumpen Alternativen (Lautstärke geht vor Leistung) oder reicht die DDC310?
- Könnt ihr einen Wasser Temperatur Sensor empfehlen (möchte nur zusätzlich die Wassertempatur gerne überwachen)?
- Da der Platz intern sehr knapp ist darf die Pumpen/AGB Kombination nicht mehr als 6,2 cm Durchmesser haben, je kleiner desto besser, gibt es Alternativen zu der Laing und Mini Tank Kombination?


Danke für jeden Tipp. :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort, meinst du den MCRES Micro Rev2 oder MCP35X Reservoir von Swiftech? Kann man die mit einer Laing auch direkt kombinieren, Optimal ist AGB+Pumpe zusammen als eine Einheit aus Montage und Platzgründen.

Gibt es den Thermosensor auch ohne Display, das ich den z.B. per Software ala HWInfo auslesen kann, ich habe kein Sichtfenster im Gehäuse.

Kennst du vielleicht Universal VRM Kühler die ich in dem Fall verbauen könnte (hier mal ein Bild vom PCB ohne die passiven Kühlkörper: TweakTown.com Enlarged Image ), da bis auf die 4 Lüfter auf den zwei Radiatoren keine weiteren Lüfter verbaut werden können, da würde ich da OC betrieben wird, das ganze auch unter Wasser setzen wenn möglich.
 
MCRES Micro Rev2 - entweder per (drehbarem) Doppelnippel direkt auf dem Pumpendeckel montieren, oder vielleicht passt der sogar separat in eine Ecke im Case
Manche Mainboards unterstützen den Anschluss von Temp. Sensoren, z.B. neuere Boards von ASUS.

Universal Kühler gibt es u.a. von Anfi-Tec.de und Liquid-Extasy.de , deren Angebot kannst dir ja mal ansehen.
 
Die hochpreisigen Gigabyte-Boards bieten ebenfalls Temperatur-Header. Mein Z270 arbeitet problemlos mit einem Phobya-Temp-Sensor.
 
@bundymania

Danke, Anfi-Tec schaut super aus kannte ich noch gar nicht, da werde ich sicher was passendes finden. :) Aber das mit dem AGB in der "Ecke" separat verbauen wird ganz bestimmt nichts :d Aktueller Stand:

0003nzk7i.png


@Shutterfly

Es gibt sehr wenige Z370 Mini ITX MoBo's und ich finde das ASRock Fatal1ty Z370 Gaming-ITX/ac ist am Interessantesten, habe mal das Handbuch überflogen da ist mein kein Header dafür aufgefallen, vielleicht gibt es ja eine Lösung für einen Thermosensor wo ich die internen USB 2.0 Header nutzen kann?
 
Ja, die Frage ist nur ob du Platz hast noch ein extra Aqua Computer Poweradjust unterzubringen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Super Tipp! Das poweradjust 3 USB Standard Modul schaut recht kompakt aus, das könnte ich sicher noch mit unterbekommen. :) Damit könnte ich quasi gleich die Laing regeln, einen Temperatursensor auslesen und evtl. sogar noch einen Durchflusssensor dazu packen.
 
Hallo,

das Projekt wird bald umgesetzt, ich bekomme so gut wie alle der Teile bei Caseking, aber weiß jemand zufällig einen deutschen Shop für Hardware Labs Produkte, oder bleibt nur der Kauf aus England? Ich habe zwar noch einen 240mm MagiCool G2 Slim, aber die Verarbeitung ist dort sehr Bescheiden, die Gewinde sind sehr schlecht gemacht, würde daher nicht mehr zu MagiCool greifen wollen, auch wenn ich in dem Fall nur einen 240er dazu kaufen müsste.

Und noch eine letzte Frage, gibt es für die Alphacool Laing DDC310 kleine Halterahmen die auch die Kompakten Maße der Pumpe von ~62mm Breite nicht übersteigen? Ich habe nur auf AliExpress diese Halterung von Barrow gefunden: Barrow TCBJ DDF Halterung fhlung auf AliExpress.com | Alibaba Group das sieht eigentlich perfekt aus, aber wenn ich die Versanddauer sehe wird das wohl dieses Jahr nichts mehr... Kennt ihr Alternativen?

Danke schon mal.
 
HW Labs Radis bekommst du u.a. bei Highflow.nl , in Deutschland leider nicht.

Es gab damals mit CK einen Zwist, wo es u.a. um die Namensgebung NEMESIS ging, die HWLabs Radis länger inne haben als der Raijintek Nemesis Kühler. CK war D.A.C.H. Distri für HWLabs
 
Super Tipp, bei Highflow werde ich bestellen und das Beste an dem Shop beim durchblättern habe ich auch gleich eine super kleine Laing DDC Halterung gefunden mit der perfekten Breite, aber die scheint nur mit den richtigen Laing DDC Pumpen zu passen weil die beiden Lochabstände zum Pumpe befestigen nicht mit der DDC310 überein stimmen: XSPC Laing DDC L Stand

Dann vielleicht lieber eine Original Laing DDC-1T nehmen und mit poweradjust 3 USB auf 9 Volt runter regeln als Alternative zur DDC310 - was meinst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok wird bestellt aus Frankreich ist es flott in Deutschland, dann kann ja bald die Bastelei losgehen, mal sehen ob das auch wirklich alles klappt wie ich mir das Vorstelle :fresse:
 
Vielleicht eine ganz banale Frage, aber ich stehe gerade auf dem Schlauch :fresse:, da ich 15mm bei der Rahmenbreite der Lüfter nutze und nicht weiß wie viel Platz ich bei den Hardware Labs Radiatoren habe, bevor ich die Lamellen beschädige. Wenn ich ~1,5mm für die Halterahmen vom Gehäuse dazu rechne sind da 20mm zu knapp bzw. 25mm zu viel als Länge für die M4 Schrauben, eine Unterlegscheibe von ~1mm könnte ich noch als Puffer am Schluss verwenden. Was wäre so eine ideale Länge der Schrauben - 22mm, um dann quasi ~ 4,5 - 5,5mm Länge zum Verschrauben nutzen zu können?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh