Neuer Asus Router langsamer als A1 Router

MadBean

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2010
Beiträge
66
Hallo Freunde!

Folgendes Problem:

Hab mir einen ASUS DSL-AC52U gekauft um das Breitband für jeden Nutzer Im netzwerk aufzuteilen.

Ich habe hier in Österreich den Anbieter A1 (max 20Mbit/max 5 Mbit)
Ankommen tut bei mir ca. 18,1Mbit

Jetzt hab ich mit beiden Router öfters einen Speedtest gemacht

der A1 router kommt auf 16,3Mbit/s 0,7-1Mbit/s
jedoch der neue Asus router nur auf 15-15,5Mbit/s

Ping und upload sind ca. gleich.

Woran liegt das?

Die einstellungen für mein DSL hat er automatisch erkannt das internet funktioniert soweit tadellos, leider hat er um ca. 1 Mbit/s weniger geschwindigkeit.

Weiß jemand weiter?

Lg MadBean
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...da kannste nix machen!
wenn ein 20.000er gebucht wurde und bei dir 18.100 ankommen, ist das völlig im rahmen in den AGBs der anbieter
auch momentan nicht vergessen - über die feiertage ist die auslastung der netze extrem hoch - also am 2/3 januar noch mal testen..
ich glaube aber nicht, das du auf die vollen 20.000 kommst - eigentlich kannst du mit den 18.100 über DSL schon recht zufrieden sein
wenn da jetzt aber noch mehrere user dranhängen
für jeden Nutzer Im netzwerk aufzuteilen
- na dann gute nacht!

edit:
für einen HD-stream übers Inet ist 16.000 das absolute minimum - zb. amazon prime instant video
 
Zuletzt bearbeitet:
welches a1 modem hast du?

ich geh davon aus dass das modem des asus schlechter ist und deshalb mit weniger Bandbreite synct

du kannst das A1 Modem auf singleuser umstellen und einen beliebigen Router dahinten betreiben (als Router, bei dir mit ADSL2+ muss er wohl noch pptp beherrschen)

Gibt es höhere Pakete an deinem Standort? Dann kann sein dass du auf VDSL umrangiert wirst (aber ich denke das wäre sonst wohl schon passiert).

Als A1 User findest du mehr zu alternativen Modems, Leitungswerte / länge / möglicher Bandbreiten im dieschmids oder xdsl.at Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürfte nicht mehr über ADSL laufen sondern schon VDSL sein, gibt auch ein passendes 20 MBit/s Paket dazu.
 
...da kannste nix machen!
wenn ein 20.000er gebucht wurde und bei dir 18.100 ankommen, ist das völlig im rahmen in den AGBs der anbieter
auch momentan nicht vergessen - über die feiertage ist die auslastung der netze extrem hoch - also am 2/3 januar noch mal testen..
ich glaube aber nicht, das du auf die vollen 20.000 kommst - eigentlich kannst du mit den 18.100 über DSL schon recht zufrieden sein
wenn da jetzt aber noch mehrere user dranhängen - na dann gute nacht!

edit:
für einen HD-stream übers Inet ist 16.000 das absolute minimum - zb. amazon prime instant video

ankommen tut 18.100 aber downloadspeed ist tzd nur 16.3
die tests hab ich schon vor ner woche gemacht

Für netflixx (HD stream) reichen 6Mbit/s (schon getestet)

- - - Updated - - -

welches a1 modem hast du?

ich geh davon aus dass das modem des asus schlechter ist und deshalb mit weniger Bandbreite synct

du kannst das A1 Modem auf singleuser umstellen und einen beliebigen Router dahinten betreiben (als Router, bei dir mit ADSL2+ muss er wohl noch pptp beherrschen)

Gibt es höhere Pakete an deinem Standort? Dann kann sein dass du auf VDSL umrangiert wirst (aber ich denke das wäre sonst wohl schon passiert).

Als A1 User findest du mehr zu alternativen Modems, Leitungswerte / länge / möglicher Bandbreiten im dieschmids oder xdsl.at Forum

es ist ADSL2+

router: VV2220

gibt nur max 20mbit bei uns.

in den router setting s zeigt er mir halt 18.24 Bandbreite an, jedoch erreiche ich bei speedtests nur 16.3 max.

edit:
habe jetzt versucht den Asus einfach als "Switch" umzufunktionieren. d.h. A1 modem holt internet und leitet es dem Asus weiter, hier dann auf PC (wired) und die restlichen geräte WLAN.
sioweit so gut funktioniert.
leider kann ich die WLAN geräte nicht im BandbreitenBegrenzer finden. lediglich den PC und das A1 modem.

DHCP deaktiviert auf Asus und IP adresser auf 10.0.0.150 geändert.

wieso das? kann wer helfen?

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Über den asus begrenze ich jz die im WiFi hängenden Geräte auf 6 bis 8mbit, jedoch ist die verbindung ziemlich grottig und schwank extrem 5.7mbit 1.2mbit immer so hin und her. Speedtest mach ich mit dem Handy direkt neben dem Router im 2.5ghz Signal. Jemand ne Idee?
 
Warum willst du irgendwas begrenzen? Du würgst doch damit nur die komplette Netzwerkleistung ab. Ich sitz hier in 'nem Netzwerk mit derzeit 20 aktiven PCs & Geräten ebenfalls an einem DSL 16.000 Anschluss, an dem allerdings nur 14.000 ankommen. Da ist auch nix begrenzt und es gibt keinerlei wirkliche Probleme. Ein paar Geräte haben Priorität zugewiesen bekommen, aber das funktioniert anders als von vorneherein alle Nutzer zu Beschneiden. Die Prio sorgt dafür, dass die Anfrage des Geräts vorrangig bearbeitet wird und alle anderen dann langsamer werden, wenn das Gerät gerade Kapazität benötigt. Wenn die Prios aber gerade nix brauchen, könnte theoretisch jeder andere die Leitung voll auslasten.

Überschneidungen, also dass quasi keine Bandbreite über längeren Zeitraum zur Verfügung steht gibts weit weniger oft, als man das bei der Anzahl der Geräte glauben würde. 20 ist auch nicht viel, normaler sind eher um die 30-35 Geräte.

Ich halte es für tierisch unwahrscheinlich, dass alle Netzwerknutzer zur selben Zeit den Downstream voll auslasten, daher würde ich das unterlassen. Das ärgert am Ende nur jeden.

Grüße
Thomas
 
Warum willst du irgendwas begrenzen? Du würgst doch damit nur die komplette Netzwerkleistung ab. Ich sitz hier in 'nem Netzwerk mit derzeit 20 aktiven PCs & Geräten ebenfalls an einem DSL 16.000 Anschluss, an dem allerdings nur 14.000 ankommen. Da ist auch nix begrenzt und es gibt keinerlei wirkliche Probleme. Ein paar Geräte haben Priorität zugewiesen bekommen, aber das funktioniert anders als von vorneherein alle Nutzer zu Beschneiden. Die Prio sorgt dafür, dass die Anfrage des Geräts vorrangig bearbeitet wird und alle anderen dann langsamer werden, wenn das Gerät gerade Kapazität benötigt. Wenn die Prios aber gerade nix brauchen, könnte theoretisch jeder andere die Leitung voll auslasten.

Überschneidungen, also dass quasi keine Bandbreite über längeren Zeitraum zur Verfügung steht gibts weit weniger oft, als man das bei der Anzahl der Geräte glauben würde. 20 ist auch nicht viel, normaler sind eher um die 30-35 Geräte.

Ich halte es für tierisch unwahrscheinlich, dass alle Netzwerknutzer zur selben Zeit den Downstream voll auslasten, daher würde ich das unterlassen. Das ärgert am Ende nur jeden.

Grüße
Thomas

Das Problem ist, ich brauch einen guten ping für online gaming. Wenn meine Freundin jetzt gleichzeitig netflixx schaut und auf instagramm Videos kuckt dann steigt mein ping an. Das ist das problem. Ich dachte so kann ich das am besten kontrollieren oder?
 
Probier es aus... Meinen Ping lässt Auslastung des Downstream übrigens völlig kalt. Erst wenn der Upstream an seine Kapazitätsgrenze kommt, gehts bei mir los. Und so tief kann man das bei 'nem 16.000er gar nicht (sinnvoll) abregeln, dass man das verhindern kann.

Und hier... wie hieß es gleich in dem einen Skrillex Song? "You are my cinema, I could watch you forever" - sorg dafür, dass deine Freundin dir begeistert beim Gaming zuschaut, dir den Cheeseburger reicht und den Schweiß mit dem Handtuch von der Stirn tupft, anstelle sich aufm Instadumm Channel Bibis Schminktipps anzusehen :fresse:

Grüße
Thomas
 
Probier es aus... Meinen Ping lässt Auslastung des Downstream übrigens völlig kalt. Erst wenn der Upstream an seine Kapazitätsgrenze kommt, gehts bei mir los. Und so tief kann man das bei 'nem 16.000er gar nicht (sinnvoll) abregeln, dass man das verhindern kann.

Und hier... wie hieß es gleich in dem einen Skrillex Song? "You are my cinema, I could watch you forever" - sorg dafür, dass deine Freundin dir begeistert beim Gaming zuschaut, dir den Cheeseburger reicht und den Schweiß mit dem Handtuch von der Stirn tupft, anstelle sich aufm Instadumm Channel Bibis Schminktipps anzusehen :fresse:

Grüße
Thomas


Habs getestet, sobald netflix ein Film startet geht der Ping nach oben 50ms und so. Aber was braucht der stream nen upload?

Ja das wäre zu schön 😂😂😂 der war echtgut.
 
Komisch, wie die Anschlüsse doch verschieden reagieren... Kannst du mit deinem Router irgendwie mal Monitoring fahren, was genau geht, wenn sie in Netflix einen Stream startet? Die Fritzboxen wie ich sie hier habe, haben ja einen netten Down/Up Monitor, in dem ich sehen kann wie sehr die Leitung ausgelastet ist. Ich kann nur doppelschwören, dass bei mir ein komplett ausgelasteter Downstream keinen wirklichen Einfluss auf den Ping hat. Vllt 5ms, mehr aber auch nicht. Sobald aber der Upstream sich aber anschickt ans Limit zu stoßen gehts bei mir Rund. Da sprechen wir dann von 100 - 200 ms Ping.

Wenn dein Router Priorisierung kann, dann gib deinem PC, bzw der IP mit der dein PC unterwegs ist mal Echtzeit Status, bzw hohe Priorität und schau was passiert.

Grüße
Thomas
 
Komisch, wie die Anschlüsse doch verschieden reagieren... Kannst du mit deinem Router irgendwie mal Monitoring fahren, was genau geht, wenn sie in Netflix einen Stream startet? Die Fritzboxen wie ich sie hier habe, haben ja einen netten Down/Up Monitor, in dem ich sehen kann wie sehr die Leitung ausgelastet ist. Ich kann nur doppelschwören, dass bei mir ein komplett ausgelasteter Downstream keinen wirklichen Einfluss auf den Ping hat. Vllt 5ms, mehr aber auch nicht. Sobald aber der Upstream sich aber anschickt ans Limit zu stoßen gehts bei mir Rund. Da sprechen wir dann von 100 - 200 ms Ping.

Wenn dein Router Priorisierung kann, dann gib deinem PC, bzw der IP mit der dein PC unterwegs ist mal Echtzeit Status, bzw hohe Priorität und schau was passiert.

Grüße
Thomas

ja der hat so ein monitor, muss ich mal testen.
Traditionelles qos kann ich einstellen. Da kann ich Sachen priorisieren, aber ka wie das geht. Das geht nicht nach IP sondern nach verbindungstyp.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh