Neuer AVR/AV-Vorstufe gesucht (max. 1.500 Euro)

icebeer

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
25.03.2005
Beiträge
3.663
Ort
127.0.0.1
Hallo Leute,

leider gibt meine Marantz-Vorstufe so langsam den Geist auf und ich bin daher in den kommenden Wochen auf der Suche nach einer neuen AV-Vorstufe bzw. einem neuen AVR. Wirklich zufrieden war ich mit dem Marantz leider nie: Der Klang ist zwar sehr gut, aber das OSD-Menü, die Verarbeitung und die Surround-Modi ein schlechter Scherz. Das Ding kann nicht mal ein Stereo-Signal ordentlich auf alle 5 Kanäle hochrechnen. Kurz: Es muss etwas neues her.

Was ich suche:
- mind. 3 HDMI-Eingänge mit HD-Tonformaten
- Pre-Outs für alle Kanäle (mind. 5.1), da externe Endstufen zum Einsatz kommen
- Bi-Amping zumindest für die Fronts
- sehr guter Klang in Stereo und Surround
- gute Surround-Modi
- Internet-Radio wäre nice-to-have

Wiedergabe von:
- 40% Musik (teils Mehrkanal)
- 30% Filme
- 20% PC/PS3-Games
- 10% TV

Lautsprecher:
- 4x B&W 804s (Fronts + Rear), 3-Kanal-Standlautsprecher
- 1x B&W HTM1 (Center), 3-Kanal-Center
- 2x XTZ 99W12.18P (Passiv-Subwoofer)
dazu zwei 5-Kanal-Endstufen von Marantz / Rotel

Ich habe derzeit im Blick:
- Yamaha RX-A1020 (Mein Favorit, müsste aber den Klang testen da "nur" Mittelklasse)
- Onkyo PR-SC5509 (unsicher wie er sich bei Musik schlägt, normalerweise nicht Onkyos Stärke... + teuer)
- Harman Kardon AVR-460 (irgendwie unspektakulär, hat wohl einen Lüfter?, wahrscheinlich ein Heizkraftwerk...)
- Denon AVR-3313 (scheint ein guter Allrounder zu sein?)

Das Budget liegt bei bis zu 1.500 Euro, ein paar Euros mehr sind aber auch nicht allzu wild.

Wer konnte schon Erfahrungen mit den oben gennanten Geräten sammeln oder hat noch einen anderen Tip für mich? :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein Tipp wäre sich die Vorgängermodelle mal anzusehen - oft benötigt man die Zusatzfeatures der neueren Geräte (beispielsweise Airplay beim Denon) nicht wirklich. Die Ersparnis kannst du dann in eine höhere Kategorie der Vorgängermodelle investieren.

Noch mehr kannst du sparen, wenn du gute Gebrauchtmodelle in Erwägung ziehst.

Der Denon 3312 geht bei eBay z.B. momentan für ~625 inkl. Restgarantie. Das ist ein Top-Preis. Meist sind die dort angebotenen Geräte optisch einwandfrei.

Würde noch den Onkyo TX-NR 809 in Erwägung ziehen, preislich sehr interessant (Vorführmodelle auch etwa ~625 EUR bei eBay, für den Receiver absolut top). Ähnliches (falls du viel Wert auf gutes video upscaling legst) TX-NR 1008/9

Pioneer wäre auch eine Option. SC-LX73/83 sind z.Zt. auch bei eBay preislich äußerst attraktiv.

Zu der Abstimmung mit deinen Speakern kann ich wenig sagen, am besten schaust du auch mal im hifi-forum vorbei.
 
Emotiva UMC-1

oder gebraucht ab einer Rotel RSP-1069

bis/ab 1500€ gibt es zwar noch Atoll, Arcam oder Audiolab, nur leider alles ohne HDMI.

Onkyo und Stereo bei AVR, sorry ich finde diese Teile klingen schon im AV Bereich sehr bescheiden und zugeschnürrt.

Wenn du deinen B&W einen gefallen tun willst, dann würde ich zu Rotel greifen.
Willst du ein erstklassiges DSP und sehr gutes Auto Einmessystem greif zu Yamaha.
Willst du ein Optisch sehr gutes OSD, sowie herovvragende Einmessautomatik mit sehr großer Option zum Optimieren greif zuden Pioneer Geräten aber erst ab der LX Serie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schon einmal für Eure Tipps und Hinweise. :)

Emotiva UMC-1

oder gebraucht ab einer Rotel RSP-1069

Die beiden durfte ich schon hören. Ich hatte mich mal für die Emotiva an meinem Schreibtisch interessiert. Ich mache es kurz: Gegen den günstigeren Harman/Kardon AVR-445 sah sie keinen Stich. Der H/K klang einfach zwei Klassen besser. Lautsprecher waren ein Paar aktive Adam A7X (~900 Euro Paarpreis).

Die Rotel RSP-1069 konnte ich schon mal an einem 5.0 Set von Monitor Audio (Silver RX-Serie) hören. Klanglich unglaublich gut, mir aber zu "Old-School". Konnte in Sachen Einmessen gar nichts, DSP auch nicht und HD-Ton ebenso wenig. Das neueste Modell kann immer noch nicht einmessen und hat viele Probleme mit HDMI nach dem was man so zu lesen bekommt. Das sind mir ehrlich gesagt zu viele Abstriche... :(

speziell das Update zum XMC-1 wird der Knaller

Gibt es eigentlich mittlerweile ne Möglichkeit Emotiva normal in Deutschland zu bestellen oder muss man sich die immer aus den USA importieren? Letzteres würde bei mir rausfallen, denn sollte das Gerät einen Defekt haben, ist es dann sofort ein Fall für die Tonne. Keine Garantie, nix.

Onkyo und Stereo bei AVR, sorry ich finde diese Teile klingen schon im AV Bereich sehr bescheiden und zugeschnürrt.

Das ist ehrlich gesagt auch meine Erfahrung, auch wenn die sich auf die Mittelklasse-Geräte von vor ca. 3 Jahren bezieht (Onkyo 606). Ich suchte damals Ersatz für den kleinsten Yamaha RX-V381 (mit dem ich damals super zufrieden war) und hatte mich auch bei Onkyo umgeschaut. Er konnte dem Yammi klanglich nicht das Wasser reichen, trotz des dreifachen Preises... Er war einfach nur lauter, nicht aber feiner. Trotzdem würde ich es bei dem Top-Modell ggfs. mal drauf ankommen lassen. Soll ja nicht heißen, dass die High-End-Geräte nichts taugen, nur weil die Mittelklasse unterdurchschnittlich ist/war. Mal schauen. :)

@Pioneer
Den Pioneer SC-LX83 konnte ich schon an einem 5.0 Dynaudio Confidence-Set hören. Spielt klanglich/preislich damit fast auf Höhe meiner B&W-Kombi. Insgesamt wirkte das Gerät interessant, mehr irgendwie aber auch nicht. Der Besitzer war damit sehr zufrieden, hörte aber auch nie lauter als -40 db (kein Scherz!). Das ist maximal Zimmerlautstärke. Ein wirkliches Urteil konnte ich mir daher nicht erlauben. Ich treibe es bei Filmen gerne in den einstelligen (Minus-)Bereich. Daher auch die externen Endstufen. Das macht kein AVR solo mit. ;)

@gebraucht
Ich glaube das ist eine sehr gute Idee. :)
Ich habe mich mal bei den großen drei umgeschaut und musste feststellen, dass für das Jahr 2012 eigentlich überall nur 2 Features dazugekommen sind: Airplay und die 4k-Auflösung. Airplay brauche ich nicht, da Apple-Geräte bei mir Hausverbot haben und die 4k-Auflösung rechnet ein 4k-Fernseher besser für sich selbst hoch als ein externer AVR/BluRay-Player dies könnte. Zumindest war das der einhellige Tenor der Hersteller auf der IFA dieses Jahr. Kurz: Ich brauche beides nicht.

Na dann werde ich mich mal auf die Jagd begeben. :d Ich habe schon 2-3 gebrauchte Geräte im Auge, mal sehen was es letztendlich wird. Gerne noch weitere Vorschläge und Anregungen! :)
 
Emo hat noch keine Europa Vertretung. Sie arbeiten aber daran.
Allerdings ist der Service auch so schon gut und es gibt 5 Jahre Warranty. Bis auf das Theme Entfernung klappt das alles problemlos.

In einer meiner Surroundanlagen läuft der Onkyo 5509 (mit Emo Endstufen). Damit bin ich äußerst zufrieden.
 
Damit fällt Emotiva für mich leider raus. :(

Wie zufrieden bist Du denn mit dem Onkyo, gerade bei Musik? Der wäre für mich auch eine Option. :) Ausreichend starke Endstufen habe ich bereits von Rotel & Marantz.
 
Der Onkyo kostet knapp 2.100 Euro neu. Das ist absolut im Rahmen, wenn er es denn Wert ist. Spart man halt ein paar Wochen mehr und gut. ;)

Ich musste bisher leider schlechter Erfahrungen bei der Kombi Onkyo + Musik machen und bin mir daher nicht sicher, ob er seinem Preis gerecht wird.
 
Na wenn 2100€ kein Thema sind, dann die Rotel RSP-1572 die bekommt man für unter 2k€.
 
Das Problem an der Rotel-Vorstufe ist leider, dass die nicht mal ein Einmesssystem hat. Ergo müsste ich zumindest für die Subs noch eine externe Lösung dazukaufen (z.B. Velodyne SMS-1). Außerdem hat der Rotel wohl häufig Problem mit HDMI-Verbindungen... :(
 
Wenn du Wert auf ein gescheites Einmesssystem legst führt kein weg an der Pioneer LX Serie vorbei, gefolgt von Yamaha. Einen Bogen würde ich ganz weit um Geräte mit Audyssey machen.
Wenn Du auf EQ verzichtest beim Einmessen, dann macht man das von Hand ohne PC, Software und Micro in weniger als 10 Minuten, es reicht ein billiges Schallpegelmessgerät, nützlich dazu ein Stativ auf Ohrhöhe.

Ich würde dann mal den Pioneer LX75 oder LX76 Testen, dazu hat er noch Digital Endstufen und ist damit ein Exot, und ich glaube Endstufen sind dazu überflüssig, sei denn die Lautsprecher haben einen bescheidenen Wirkungsgrad.

Zum Velodyne SMS-1, mit Sicherheit ein gutes Produkt, nur muss man hierfür seinen Doktor Titel machen, ein Antimode ist Preiswerter und führt sicherer und schneller an das Ziel. Den auch ein fortgeschrittener User wird am SMS-1 schnell die Lust verlieren.

HDMI Probleme, das scheint bei den gehobenen Geräten ein Graus zu sein egal ob Rotel oder Arcam, man liest nur über Probleme mit diesen Boliden, die Produkte scheinen erst beim Kunden zu reifen und ein Firmwareupgrade muss mein Hersteller erfolgen, klasse.

Ich stehe auch vor dem kauf eines neuen AVR und als Yamaha Fan bin ich ebenso am Suchen, nach einem kurzen Abstecher zu Onkyo (SR906), der aber nach 4 tagen wieder beim Händler auf die Theke flog, wanke auch zwischen den oben besagten Pioneer LX75/76 und Yamaha 3010/3020
 
Das sind auf jeden Fall alles vier schicke Geräte. :)

Ich bin eigentlich auch Yamaha-Fan. Hatte von denen zwei Geräte und bin dann zu Marantz gewechselt, da Yamaha leider keine AV-Vorstufen anbietet. Was ich sehr vermisse sind die tollen DSPs, die einfach immer und bei JEDEM Signal funktionieren. Dafür klang der Marantz bei einfach deutlich besser als mein damaliger Yamaha RX-V1700 - und das um Klassen. Der Klang war viel fülliger und plastischer. Der Yammi wirkte dagegen geradezu blutleer. Die Frage ist, ob Yamaha da mittlerweile aufgeholt hat. Ich hoffe es und werde es wahrscheinlich bald wieder wagen. Der 2010/2020 reizt mich schon sehr.

Welche Endstufen im AVR sind, ist mir eigentlich egal. Ich habe eh externe, da alle mir bekannten AVRs für meine Einsatzzwecke (Pegel teils um die 0db bei quasi 5 Standlautsprechern) nicht pegelfest genug sind. Sie knicken irgendwann mehr oder minder stark ein. Daher nutze ich ohnehin zwei externe 5-Kanal-Endstufen mit ordentlich Dampf. Eine für die Fronts und den Center, die andere für die Rears und die Subs.

Der EQ des Marantz war von Audyssey und ich war damit ganz zufrieden. Einfach das Preset "Front" gewählt (= alle Lautsprecher werden an den Klang der Fronts angepasst, die gar nicht verändert werden) und gut. Da bei mir alle LS die gleichen Chassis benutzen, hat er bestimmte Frequenzen auch max um 1.5 db angehoben oder abgesenkt. Das war völlig ok. Zur Not konnte man auch selbst wieder alles "nullen". Ganz ohne EQ habe ich trotz meiner beiden Subs leichte Probleme mit dem Bass. Daher brauche ich auf jeden Fall dort irgendetwas. Antimode ginge vielleicht auch - habe es noch nicht probiert - ist aber auch nicht billig. Am liebsten wäre mir aber, wenn das der AVR alleine hinbekommt.
 
Dann wird dir der 2010/20 reichen, ich würde auch gerne den Pioneer Testen, aber auch mir geht es um die DSP Funktionen des Yamahas, da sind sie eben konkurrenzlos.

Auch einen Blick wert audiolab 8200AP
 
Es ist jetzt doch eine Rotel RSP-1572 geworden. Ich hatte mit einem HiFi-Händler in der Nähe telefoniert und der hat mir ein Angebot gemacht, dass ich nicht ablehnen konnte. :d Kommende Woche hole ich sie ab.

Die Rotel kann rein von den Features her zwar nicht viel, aber sie klingt einfach toll. Der Equalizer ist entgegen meiner ersten Erwartung sehr mächtig (quasi beliebig anpassbar), so dass ich in den nächsten Wochen bestimmt was zum Rumspielen habe. Mal sehen ob ich dann noch ein Antimode oder so brauche. Eigentlich kann die Rotel aber mehr.

Die Onkyo 5509 habe ich mir bei einem Händler vor Ort angehört, sie hat mich bei Stereo aber nicht überzeugen können. Von meiner Marantz war sie jedenfalls doch ein gutes Stück entfernt. Das mag natürlich auch an der Kombination aus Raum und Lautsprechern beim Händler gelegen haben. Aber wenn eine auf die LS eingestellte Vorstufe gegen eine mitgebrachte mit Werkseinstellungen versagt, sagt das schon was aus... ;)

Was sprach gegen Yamaha? Die 2020/3020-Serie ist derzeit noch nicht (gut) verfügbar und man wollte mir für die Auslaufmodelle 2010/3010 keinen guten Preis machen ("ja so 5% können wir da runter gehen" - von der UVP...). Is' klar... :wall:
 
So, der Rotel ist mittlerweile da - und geht spätestens Montag wieder zurück. Selten so einen Mist erlebt...

Aber der Reihe nach: Der Rotel macht an sich einen guten Eindruck. Die Verarbeitung ist etwas besser als bei Marantz (was jetzt auch nicht wirklich schwer ist) und das Menü sehr übersichtlich. Ich habe weniger als 5 Minuten gebraucht um mich zurecht zu finden und alle wichtigen Einstellungen zu tätigen. Echt gut gemacht. Beeindurckt hat mich sofort der Stereo-Klang. Echt unglaublich was der Rotel da leistet. Knackig, dynamisch, fein auflösend - habe ich so noch nicht gehört. Echt super! Auch der EQ kann absolut überzeugen. Raummoden sind damit kein Problem. Man muss hier nur etwas Zeit investieren.

Weniger gut handelt der Rotel Mehrkanal-Signale (MPCM, DTS-(HD)). Der geniale Ton, den er in Stereo herbeizaubert, geht hier ins Mittelmaß über. In Filmen & manchen Games scheint er fast etwas den Überblick zu verlieren. Die Stimmen werden dann bei höheren Lautstärken leicht spitz/zischelig, der ganze Ton minimal "breiig" - etwas, das dem Marantz völlig fremd war. Der war stets souverän-stressfrei. Auch bei noch höheren Pegeln.

Wieso geht der Rotel jetzt definitv wieder zurück? Er hat leider zwei miese Bugs.

a) Der Rotel hat einen USB-Eingang direkt an der Front für USB-Sticks, der leider nicht richtig funktioniert. Man kann seinen Stick einstecken, er wird erkannt und der spielt Musik ab. Toll. Macht man das Gerät jetzt aber aus und wieder an, erkennt der Receiver den Stick nicht mehr. Erst wenn man ihn abzieht und wieder neu einsteckt, wird er gefunden. Das ist mit allen meinen USB-Sticks so...

b) Der Rotel braucht zum Erkennen eines digitalen Signals immer 2-3s, bevor er Ton wiedergibt. Das bedeutet, wenn beim TV schauen die Sendung z.B. in 5.1 und die Werbung in 2.0 ausgestrahlt wird (immer öfter der Fall), fehlen beim Wechsel zwischen den beiden Formaten immer die ersten 2-3s. Auch wenn man Musik über die PS3 zuspielt fehlen bei jedem Track zu Beginn die ersten beiden Sekunden. Je nach PS3-Spiel wird das ganze noch schlimmer. Hier ist es teilweise so, dass kurze Sounds gar nicht wiedergegeben werden und bis zu 30s Stille herrscht, obwohl man eigentlich etwas hören sollte. Für kurze Effekte ist er einfach zu langsam. No-Go! :(

Ich fasse zusammen - Rotel RSP-1572:

Pro:
++ Stereo-Klang
+ Equalizer
+ einfache Bedienung

Contra:
-- nervige Bugs bei digitaler Zuspielung
- Klang Surround
- keinerlei DSPs bei Mehrkanalzuspielung

Die Suche beginnt wieder... :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh