marcus_zenki_s14
Profi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.03.2021
- Beiträge
- 465
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- Gigabyte B550M DS3H
- Kühler
- EKL Brocken 4
- Speicher
- 32 GB G.Skill TridentZ RGB 3600
- Grafikprozessor
- MSI 4070ti Gaming X Slim
- Display
- AOC CU34G2 UWQHD 3440x1440@100 Hz
- SSD
- 500 GB Samsung 980 EVO NVME PCIe 3.0 + 2TB Lexar NM620
- HDD
- 500 GB
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify C Mini
- Netzteil
- EVGA Supernova 650 GS
- Keyboard
- Cherry MX Moard 3.0 S
- Mouse
- Cherry DW 5100
- Betriebssystem
- Win10 Pro
Hallo in die Runde,
ich war einer der Glücklichen, der sich an einem Droperstag eine AMD-Referenzkarte sichern konnte. Geworden ist es eine 6700XT, jedoch habe ich nun ein massives CPU-Limit-Problem, mit welchem ich aufgrund der hohen Auflösung meines Monitors (UWQHD 3440x1440p@100Hz) ehrlich gesagt nicht gerechnet habe. Aber der i5 6600 non k kann halt nicht mehr, also muss ein neuer Unterbau her und wenn man da schon mal dran ist, möchte ich meinen PC auch etwas kleiner bauen.
Folgende Komponenten habe ich mir jetzt nach 2h Recherche rausgesucht:
CPU: AMD Ryzen 5 3600 (Tray) https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-5-3600-6x-3-60GHz-So-AM4-TRAY_1320345.html
Mainboard: GIGABYTE B550M DS3H https://www.alternate.de/GIGABYTE/B550M-DS3H-Mainboard/html/product/1647993
CPU-Kühler: EKL Ben Nevis Tower Kühler https://www.mindfactory.de/product_info.php/EKL-Ben-Nevis-Tower-Kuehler_992035.html
Gehäuse: Fractal Design Meshify C Mini https://www.mindfactory.de/product_...fenster-Mini-Tower-ohne-Netzteil_1225222.html
und irgendeine Kühlpaste noch...
RAM, Festplatten, Netzteil, und GPU werde ich vom aktuellen Rechner übernehmen. Das ganze soll jetzt natürlich so günstig wie möglich, aber mit sinnvoller Ausstattung und insgesamt gut aufeinander abgestimmt sein. Deswegen B550, damit SAM auch mit dem alten Ryzen funktioniert. B450 scheidet eh aus, da nur die MSI Max-Boards ohne Biosupdate mit dem 3600 kompatibel sind und kein SAM unterstützen werden. Den RAM möchte ich erstmal behalten und vielleicht erst zu einem späteren Zeitpunkt aufrüsten. Auch möchte ich mir die Möglichkeit offen halten zu übertakten oder auch irgendwann nochmal ne schneller CPU einzubauen.
Bin auch am überlegen, ob man noch wartet, bis vielleicht ein Ryzen 5 5600 (ohne X) kommt. Aber Ich denk der wird dann auch bei um die 250€ rum liegen.
Den gleichen Kühler habe ich glaube auch gerade aktuell auf dem i5 verbaut. Sieht zumindest sehr gleich aus. Weiß grad nur nicht, ob es den AM4 Sockel damals schon gab und ich am Ende schon die Bügel für den Sockel da habe. Werd mal im Keller auf die Suche gehen.
Beim Gehäuse bin ich mir auch noch unsicher, da ja vielleicht noch ein Meshify compact 2 mini für mATX-Boards kommt? Weiß da jemand was? Macht vielleicht Sinn da noch etwas zu warten und das kleine Board übergangsweise einfach in mein altes Define R5 einbauen.
Was haltet ihr von meiner Auswahl, ergibt das ein rundes System, was keine CPU-Limit-Probleme haben sollte?
Hauptfokus des Rechners ist Gaming. Jedoch eher wenige Shooter (Außer Battlefront 2), mehr Rennspiele (FH4) oder halt coole Singleplayerspiele (Fallen Order, GTA...) und ich lege eher Wert auf ein sehr smoothes Bild als auf Reaktionszeit. Daher nutze ich immer vsync/Freesync mit max 100 Hz.
ich war einer der Glücklichen, der sich an einem Droperstag eine AMD-Referenzkarte sichern konnte. Geworden ist es eine 6700XT, jedoch habe ich nun ein massives CPU-Limit-Problem, mit welchem ich aufgrund der hohen Auflösung meines Monitors (UWQHD 3440x1440p@100Hz) ehrlich gesagt nicht gerechnet habe. Aber der i5 6600 non k kann halt nicht mehr, also muss ein neuer Unterbau her und wenn man da schon mal dran ist, möchte ich meinen PC auch etwas kleiner bauen.
Folgende Komponenten habe ich mir jetzt nach 2h Recherche rausgesucht:
CPU: AMD Ryzen 5 3600 (Tray) https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-5-3600-6x-3-60GHz-So-AM4-TRAY_1320345.html
Mainboard: GIGABYTE B550M DS3H https://www.alternate.de/GIGABYTE/B550M-DS3H-Mainboard/html/product/1647993
CPU-Kühler: EKL Ben Nevis Tower Kühler https://www.mindfactory.de/product_info.php/EKL-Ben-Nevis-Tower-Kuehler_992035.html
Gehäuse: Fractal Design Meshify C Mini https://www.mindfactory.de/product_...fenster-Mini-Tower-ohne-Netzteil_1225222.html
und irgendeine Kühlpaste noch...
RAM, Festplatten, Netzteil, und GPU werde ich vom aktuellen Rechner übernehmen. Das ganze soll jetzt natürlich so günstig wie möglich, aber mit sinnvoller Ausstattung und insgesamt gut aufeinander abgestimmt sein. Deswegen B550, damit SAM auch mit dem alten Ryzen funktioniert. B450 scheidet eh aus, da nur die MSI Max-Boards ohne Biosupdate mit dem 3600 kompatibel sind und kein SAM unterstützen werden. Den RAM möchte ich erstmal behalten und vielleicht erst zu einem späteren Zeitpunkt aufrüsten. Auch möchte ich mir die Möglichkeit offen halten zu übertakten oder auch irgendwann nochmal ne schneller CPU einzubauen.
Bin auch am überlegen, ob man noch wartet, bis vielleicht ein Ryzen 5 5600 (ohne X) kommt. Aber Ich denk der wird dann auch bei um die 250€ rum liegen.
Den gleichen Kühler habe ich glaube auch gerade aktuell auf dem i5 verbaut. Sieht zumindest sehr gleich aus. Weiß grad nur nicht, ob es den AM4 Sockel damals schon gab und ich am Ende schon die Bügel für den Sockel da habe. Werd mal im Keller auf die Suche gehen.
Beim Gehäuse bin ich mir auch noch unsicher, da ja vielleicht noch ein Meshify compact 2 mini für mATX-Boards kommt? Weiß da jemand was? Macht vielleicht Sinn da noch etwas zu warten und das kleine Board übergangsweise einfach in mein altes Define R5 einbauen.
Was haltet ihr von meiner Auswahl, ergibt das ein rundes System, was keine CPU-Limit-Probleme haben sollte?
Hauptfokus des Rechners ist Gaming. Jedoch eher wenige Shooter (Außer Battlefront 2), mehr Rennspiele (FH4) oder halt coole Singleplayerspiele (Fallen Order, GTA...) und ich lege eher Wert auf ein sehr smoothes Bild als auf Reaktionszeit. Daher nutze ich immer vsync/Freesync mit max 100 Hz.