Neuer CPU Kühler für Ivy Bridge bis 16cm Höhe

Tigerfox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
4.321
Ort
Bochum
Hallo,

ich plane, mir im April ein Ivy-Bridge System zusammenzustellen und brauche wohl auch einen neuen Kühler. Ich könnte mir zwar auch für meinen Scyteh Mine Rev.B für 5€ das Halteklammernset für S1155 schicken lassen und für 10€ einen neuen 120mm-Lüfter dafür kaufen um die Kühlleistung zu steigern, aber für 10€ mehr krieg ich schon den Mine 2, also lass ichs wohl.

Mein Problem ist, dass ich absolut keine Ahnung hab, was im Kühlermarkt zurzeit so gut ist. Soweit ich dass sehe, gibt es bei Topblowkühlern nurnoch einige wenige Exoten, Towerkühler sind also das Maß der Dinge.

Ich will keine Unsummen ausgeben, 30-40€ inkl. Lüfter wär mir schon lieb, mehr nur, wenn es sich wirklich richtig lohnt. Ich will auch nicht viel OCen (vor allem nicht viel Spannung geben) und auch nciht von Anfang an.

Hinzu kommt, dass meine angepeilten Gehäuse alle nur Kühler bis 160mm (Lian Li PC-7FN, Lancool K9X, PC-65) oder 165mm (Lian Li PC-9F) zulassen. Einige Kühler kommen da dicke oder haarscharf drüber, die überwältigende Mehrheit scheint aber entweder genau 160mm oder 158-159mm zu haben.
Da frage ich mich, berühren die dann die Gehäusewand oder sind nur knapp davon entfernt, oder hat Lian Li da schon einen Sicherheitsabstand eingerechnet? Kann ich all diese Kühler problemlos in Betracht ziehen oder sollte ich lieber nach Modellen kucken, die deutlich niedriger sind?

Falls die wirklich so nah rankommen, wäre es ja auch vollkommen sinnlos, z.B. das PC-65 wegen der Lüfteröffnungen in der Seitenwand in Betracht zu ziehen bzw. das PC-7FN wegen des entsprechenden dafür erhältlichen seitenteils, oder?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann sind die Angaben von Lian Li totaler Kappes? Woran kann ich mich dann orientieren, was reinpasst? Wobei es nicht viel geben dürfte, was größer als der Archon ist.

Der Thermalright True Spirit und der Cooler Master Hyper 212 Evo passen zwar in meinen Preisrahmen, sehen aber doch reht mager aus. Richtschnur sollte der Scythe Mine 2 oder andere Towerkühler von Scythe (Mugen 3 Rev.B, Ninja 3 Rev.B oder Yasya) sein, die bieten alle für 30-35€ schon eine ziemlich gute Kühlleistung und lassen sich noch mit 1-2 weiteren Lüftern aufrüsten (beim Mine 2 sogar 140mm).

Der Macho wäre auch noch eine gute Alternative, wenn er denn passt, die anderen Thermalright-Kühler sind mir aber zu teuer. Viel zu teuer sind auch Sachen wie Prolimatech, auch schon ohne Lüfter.
Interessante Sachen hat noch EKL Alpenföhn, zumindest Brocken und Groß Glockner Rev.B lägen im Preisrahmen, Matterhorn und K2 sind mir zu teuer.

Das sind eigtl. auch die Hersteller, die ich noch so auf dem Schirm hab, zu anderen kann ich nicht viel sagen, schließe aber niemanden aus.

Ist meine Einschätzung eigtl. Richtig, dass der Mine Rev.B selbst mit gutem 120mm-Lüfter sich nicht mehr lohnt?
 
Naja, Ivy moderat übertaktet wird auch mit dem boxed noch möglich sein, von daher lohnt sich auch der Mine noch.
Na hab halt die genannt, da gutes P/L Verhältnis. Und trotz des mageren Aussehens sind die ziemlich gut ;)

DeXgo - Xigmatek Prime SD1484 Luftkhlung-Review / Testbericht (Seite 6)

wenn man sich hier mal die Liste mit einem Referenzlüfter anschaut, dann sind die (je nach drehzahl) sogar besser als alle von dir genannten ;)

Edit: den Coolink Corator finde ich noch ganz interessant für 35€ da sehr gute (Noctua) Qualität und sehr ordentliche Kühlleistung fürs Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann kommen die auch in Betracht, der Xigmatek Prime ist mir aber auch wieder zu teuer, der Corator ist auch erst ab fast 45€ lieferbar.

In dem Test schlagen sich aber vor allem der Yasya und der Mine 2 besser, der Ninja 3 und Mugen 3 schlechter als ich gedacht hätte. Der thermalright True Spirit ist zwar deutlich besser al sgedacht, ich sehe aber keinen Vorteil gegenüber dem etwa gleichteuren HR-02 Macho, der in meiner Preisklasse da smaß der Dinge zu sein scheint.

Die Frage ist halt, Mine behalten für ~15€ (Halteklammern und Lüfter) oder mine 2 für 25€ kaufen oder gleich was besseres für ~35€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst den Kauf der Halteklammern für den Mine sparen, wenn du ein Asrock Mainboard benutzt. Die haben alle noch die Bohrlöcher für Sockel 775 (zusätzlich zu den 1155 Löchern), heißt dann Combo Cooler Option. Dann noch einen Slipstream oder Noiseblocker für 7€ draufbauen und du hast fast umsonst einen prima Kühler der bei den kühlen Ivy auch Übertaktung mitmacht.
 
So würde ichs auch machen. Der Mine ist zu gut für die Rente.
 
Leider finde ich gerade die Asrock Mainboards diesmal recht schlecht. Erst das Z77 Extreme6 würde all meine Anforderungen erfüllen (momentan das Z68 Extreme4 Gen3), ist mir aber im Vergleich zum Asus P8Z77-V zu teuer. Ich will mich auch nicht wegen 5€ für die Halteklammern beim Mobo einschränken.
 
Was genau hast du denn für Anforderungen, die erst das Extreme 6 erfüllen kann?
 
Displayport und einen PCIe2.0 x4-Slot, auch die Intel-PHY bei Asus find ich schön. Es ist nicht so, dass ich diese Sachen unbedingt brauche, aber ich sehe auch nicht ein, was mir das Asrock gegenüber dem P8Z77-V bringen soll. Nur wegen der 5€ für die Klammern schränke ich meine Boardauswahl nicht ein. Außerdem mag ich generell den Gedanken nicht, ein Board zu kaufen, wo so stümperhaft der Rotstift angesetzt wurde, dass auffällige Designmängel entstehen (bspw. der nicht genutzt Platz unter dem 1. PEG, wo beim Extreme6 der mSATA-Port hinkommt, ansich schon ein blödes Layout).
Ich bin nicht generell gegen Asrock und ich finde sie haben in letzter Zeit einige schöne Boards gebracht mit mustergültigem Layout (Z68 Extreme4, P67 Pro3, die AM3(+)-Extreme-Boards mit 800er-Chipsätzen und 990FX), aber auch einige, wo das Layout wirklich überhaupt nicht geht (Z68 Pro3, Z77 Pro4, Z68 Extreme7).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh