Neuer Prozi - Prescott vs. Northwood?

m_tree

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2005
Beiträge
3.037
Ort
Herzogenaurach
Habe den 133er FSB meines jetzigen CPU's endgültig satt. Ich muss z.B. extrem übertakten um den RAM mit nem Multi von 4:5 überhaupt auf ein DDR400 Niveau zu kriegen.

Daher brauch ich nen neuen Prozessor. Habe mir zwar kürzlich erst ein neues Board gekauft, aber ich denke aus dem s478 kann ich gegenüber zu meinem jetzigen CPU noch einiges an Performance rauskitzeln. Daher bitte keine Posts 'ja der 478 is doch eh veraltet' usw.

Ich hab mich jetzt eigentlich schon ziemlich auf die 3,2GHz Marke eingeschossen, und halt wie gesagt FSB200 und HTT. Frage mich nur, ob ich zu 'nem Prescott (Pentium4 E) oder nem Northwood greifen soll. Der Prescott ist neuer und hat auf Grund der 90nm Technik auch rein theoretisch besseres OC-Potenzial, frisst nicht so viel Leistung und erzeugt auch rein theoretisch nicht so viel Abwärme. Ausserdem hat er im Gegensatz zum Northwood nen 1MB lvl2 Cache, der Northwood nur 512kb.

Trotzdem sind die CPU's laut Benchmarks immer auf ähnlichem Niveau, oft ist sogar der Northwood vorn.

Daher meine Frage an euch: Prescott oder Northwood?

Bin mir auch ein bisschen unsicher, weil ich über den Prescott einige enttäuschende Dinge gelesen hab. Z.B. dass die Avwärme extrem hoch ist usw.. und es auf dem s478 häufiger zu Instabilitäten kommt und solchen Kram.

Also: Eure Meinung brauch ich. Ist Prescott auf s478 sinnvoll oder nicht? Und ist es bei Intel überhaupt schon sinnvoll zu 90nm CPU's zu greifen, haben die diese Technologie mittlerweile im Griff?

Btw: Kann mir den ohnehin nicht sofort bestellen, aber wollte trotzdem schonmal fragen. Hab keine Lust ehwig zu spekulieren.... :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich würd eher meinen das du bei der jetzigen CPU bleiben solltest ... 3.5GHz sind scho einiges und da kann man jetzt nicht groß was verbessern ...

Nen hörerer RAM takt bringt vielleicht bench prunkte aber in games und sonst ist da nicht viel zu merken und die kosten sind einfach zu hoch ... beim kauf einer gebrauchten CPU würd das noch gehen, aba da du ne neue kaufen willst muss ich mal davon abraten ...
 
naja die 3,5GHz sind aber au sau knapp.... der onboard-sound kackt dabei z.b. ständig ab. na ja gut, das problem lässt sich evtl. beheben, versuch mir morgen mal n soundkarte von nem kumepl auszuleihen....

und nu hab ich gelesen, dass der prescott mit nem E0 stepping teilweise bis auf 4GHz geht... so weit will ich nun nich, aber weiter als 3,5Ghz wirds allemal gehen.

ausserdem is der fsb dann um mindestens 50MHz schneller (bei übertakteten sys) - und das macht auch was aus.

hmmm ... :rolleyes:
 
masu90 schrieb:
naja die 3,5GHz sind aber au sau knapp.... der onboard-sound kackt dabei z.b. ständig ab. na ja gut, das problem lässt sich evtl. beheben, versuch mir morgen mal n soundkarte von nem kumepl auszuleihen....

und nu hab ich gelesen, dass der prescott mit nem E0 stepping teilweise bis auf 4GHz geht... so weit will ich nun nich, aber weiter als 3,5Ghz wirds allemal gehen.

ausserdem is der fsb dann um mindestens 50MHz schneller (bei übertakteten sys) - und das macht auch was aus.

hmmm ... :rolleyes:

hast du auch den PCI / AGP takt auf fixed gestellt ? der chipsatz sollte mit den recht geringen taktraten kein problem haben ...

Prescotts gingen auch früher schon gut auf 4GHz nur ist bei jedem neueren stepping die warscheinlichkeit auf nen guten OC höher ... der ist dann auch kühler als die alten steppings aber immernoch einiges wärmer als nen NW, 4GHz bekommt man da net wirklich gescheit mit Lüft gekühlt, und leise schomal garnicht ... wenn du überhaupt einen S478er Prescott bekommst denn die sind nicht allzuweit verbreitet.

Schau dir einfach mal an wieviel du investieren müsstest und was du dann dafür bekommst an leistung ...
 
Preismässig lohnt sich für dich wohl nur ein E0-Stepping Prescott mit 3,0Ghz.
Die 3,0/3,2/3,4 GHZ E0 Prozzies schaffen eigentlich alle 4,0 Ghz (hatte schon 5 Stück) mit Standard VCORE (oder nur minimal mehr).
Als Maximum kam ich mit LuKü bei allen zwischen 4,08 und 4,2 Ghz.
Wobei der 3,0er zwei Vorteile hat: er ist der billigste und er bringt bei 4Ghz den höchsten FSB.
Aber dann nicht in die andere Richtung meckern, dass deine RAMs nicht mehr 1:1 fahren können !
 
luhri schrieb:
Preismässig lohnt sich für dich wohl nur ein E0-Stepping Prescott mit 3,0Ghz.
Die 3,0/3,2/3,4 GHZ E0 Prozzies schaffen eigentlich alle 4,0 Ghz (hatte schon 5 Stück) mit Standard VCORE (oder nur minimal mehr).
Als Maximum kam ich mit LuKü bei allen zwischen 4,08 und 4,2 Ghz.
Wobei der 3,0er zwei Vorteile hat: er ist der billigste und er bringt bei 4Ghz den höchsten FSB.
Aber dann nicht in die andere Richtung meckern, dass deine RAMs nicht mehr 1:1 fahren können !

nene, das ist mir schon klar, dasss die RAMs nen begrenzten takt haben - auch bei lahmen latenzen. :d

also den 3,0er würds ab ~160€ geben, den 3,2er ab 190€. :rolleyes:

noch ne kurze frage:
mein board bietet momentan nur die teiler 1:1 und 4:5, nix andres. separat takten kann ich den speicher auch nicht. wird es dann bei dm schnelleren fsb automatisch nen teiler, statt nen multi anbieten, also z.B. 5:4 o.ä.? sorry für die frage, aber ich bin noch nich so lange im oc-geschäft.. :fresse:

@anarchy
jo der agp / pci takt ist fixed. das sollte also kein prob sein.

hmm was ist denn das neueste stepping beim 3er und 3,2er? auch dieses E0, was angeblich so gut zum OC'en sein soll?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh