Neuer Rechner - Lautstärke der Zusammenstellung viel zu hoch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Miyamoto

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.03.2005
Beiträge
154
Der neue Rechner meiner Frau besteht aus folgenden Komponenten:

MB: Asrock 870 Extreme3
CPU: Athlon II X3 450; erfolgreich zum X4 B50 BE freigeschaltet
Speicher: Corsair XMS3 DDR3, 4 GB
GraKa: MSI 460GTX, Cyclone, 1 GB-Variante
CPU-Lüfter: Scythe Grand Kama
HDD: WD5000AADS, 500 GB-Platte
Netzteil: BeQuiet!, PurePower 430 Watt

Das Alles in einem Sharkoon Rebel9-Gehäuse.

Leistungsmäßig ist meine Frau zu 100% zufrieden, nur die Lautstärke des Systems ist (nicht nur) Ihr viel zu hoch - und das obwohl man gerade von den beiden lautesten "Krachmachern" (sie sind definitiv die Schuldigen, CPU und Gehäuselüfter sind flüsterleise), dem Netzteil und der Grafikkarte, überall nur Positives zum Thema Lautstärke liest... :confused:

Als wir einen "Versuchsaufbau" des Systems auf dem Tisch gestartet haben, war die Zusammenstellung auch angenehm leise - fast unhörbar (gut, da war ja dann Idle, aber auch im Idle ist das zusammengebaute System eigentlich zu laut).

Kann die Lautstärke mit dem (veralteten) Gehäuse zusammenhängen? Das Netzteil liegt dort, zusätzlich zum "normalen" Halteblech, mit seinem Lüftergitter auf 2 seltsam unnötigen Blech-"Nasen" auf; dadurch wird es auch wenige Milimeter nach oben gedrückt.

Das Zweite, was ich mir als Ursache denken könnte: Überfordertes Netzteil? Obwohl es in der "einschlägigen Fachliteratur" :-) heißt, daß ein normaler Einstiegs-Spielerechner normalerweise nie über 400 Watt verbraucht, könnte es doch sein, daß das Netzteil, aufgrund der fehlenden Reserven, mehr "arbeiten" muss... oder?

Desweiteren habe ich noch den Asrock-"Turbo"-Modus eingeschaltet, der die CPU auf knapp 3,4 GHz hochtaktet...

Ich würde jetzt Folgendes tun, um die Lautstärke einzudämmen - was haltet Ihr davon?:

- Neues Gehäuse besorgen: entweder das Cooler Master 690 II Lite oder das Lancool K58, wobei ich sehr stark zum Lancool tendiere (es gefällt mir vom Aussehen her zwar weniger gut als das CM, aber es hat die Möglichkeit, das NT komplett zu entkoppeln und abnehmbare und auswaschbare Staubfilter).
So hätte ich dann das NT unten und durch die Entkopplungsmechanismen mehr Ruhe.
- Mod-Bios für die GraKa einsetzen. Zur Zeit befindet sich die 70.04.1B.00.00 darauf, welche sowieso die neueste Firmware ist, oder? Dann würde nur ein Mod-Bios weiterhelfen...?!
- Das MSI-Programm Afterburner nutzen, um die Graka 'runterzuregeln.
(wie kontrolliere ich denn dann am Besten die Temperatur - und wie heiß darf die GraKa denn werden?)

Vielen Dank im Voraus für Eure Anregungen !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh