Neues Case: Radi zu dick und Shoggy zu hoch. Was tun?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.490
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute.

Heute kam mein neues Case, das Corsair Obsidian 750D, an. Habe ich gestern günstig als B-Ware bei einem Online-Shop geschossen.
Das da:
https://www.caseking.de/corsair-obsidian-750d-big-tower-schwarz-window-gecs-023.html
Ich habe dann probeweise mal einen Teil meiner WaKü eingebaut. Wollte vorab checken, ob es Kompabilitäts-Probleme gab.
UND NATÜRLICH GAB ES DIE!!

Ein ordentliches WaKü-Projekt wäre natürlich nicht komplett ohne ein paar Probleme!

Das schwerwiegendere Problem:

Mein altgedienter Tripple-Radi (60mm dick) ist in Kombination mit meinen Scythe S-Flex zu dick für das neue Case!
Radi: Phobya G-Changer 360 V.2 - Full Copper | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
S-Flex: Scythe S-FLEX 12cm Gehäuselüfter: CPU Kühler, Lüfter, Lüftersteuerung, PC Netzteile von Scythe

Die Kombi erreicht zusammen knapp 9 cm, zwischen Deckel und Mainboard-Oberkante sind aber nur knapp 8 cm Platz.

Jetzt sehe ich ZWEI mögliche Lösungen:

1. Ich tausche den Radi gegen einen aus, der nur 45mm dick ist und behalte meine treuen S-Flex. Teuer, aber die elegantere Lösung.
Sowas in der Art: Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 360mm | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

2. Ich baue einfach schlankere Lüfter ein. Ist günstiger, aber nicht so elegant.
Das wäre dann sowas hier: Scythe Slip Stream Slim 1200 rpm ( 120x120x12mm ) | Lüfter | Luftkühlung | Aquatuning Germany

Ich bin noch unschlüssig, wie ich jetzt vorgehe. Was würdet Ihr machen?

Das weniger schwerwiegendere Problem:

Meine Pumpe, die Aqua Computer Aquastream XT Ultra sitzt zwecks Entkoppelung auf einem Shoggy-Sandwich. Und zwar für meine Konfiguration ein paar cm zu hoch!
Pumpe: Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Ultra Version | Aquatuning Germany
Sandwich: Aquacomputer Shoggy Sandwich Bausatz zur Pumpenentkopplung - Version 2.0 | Pumpenentkopplung | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Die Pumpe wird, als tiefster Punkt der WaKü, direkt auf dem Gehäuseboden verbaut. Zwischen Pumpe und Blech sitzen nur die ca. 30mm Shoggy-Sandwich. Da ich die Pumpe später noch mit einer Blende abdecken will UND damit sie nicht mit den Anschlüssen des vorderen Radiators kollidiert, wäre es schön, wenn sie noch etwas tiefer sitzt.
Gibt es eine dünnere Alternative zum Shoggy (ca. 10mm), die genauso gut entkoppelt?

Ich danke bereits vorab allen für Ihre Hilfe!

Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das sandwich besteht doch aus mehreren schichten, oder? könntest doch eine davon entfernen und testen, ob die pumpe so genug entkoppelt ist.

die pumpen (auf der eheim basierend) müssen nicht super dick entkoppelt werden, so habe ich es jedenfalls erfahren mit der eheim 1046 und der aquastream.

bei mir hat eine schicht schaumstoff vollkommen ausgereicht. sobald das system vollständig entlüftet und die pumpe "eingelaufen" war, hatte ich jedenfalls ruhe.

welches lüfter modell genau hast du jetzt drin? es gibt mehrere s-flex. das schmalere modell hat jedenfalls einen geringe(re)n Luftdurchsatz: 41m³/h.
 
Zuletzt bearbeitet:
<-- würde die Radis verkloppen und extern bauen *duck* Möglichkeit 3
Und die Pumpe hat bestimmt auch nix dagegen an den externen Radi geschraubt zu werden.
 
@buxtehude:
Das mit der Pumpe ist ein Ansatz. Ich habe die Aquastream und auch ihre Vorgängerin, die Innovatek HPPS+ (also beides Eheim 1046), von Anfang an auf dem Shoggy betrieben. Muss mal testen, ob es auch mit weniger Dämmung geht. Ist ein guter Ansatz.
Zu den S-Flex kann ich dir aktuell nicht viel sagen. Ich habe 6 Stück davon, alles 120er mit 1200rpm. Welches Modell das ist, kann ich dir garnicht sagen. Ich wusste bisher garnicht, dass es da verschiedene gibt (abgesehen von den unterschiedlichen Geschwindigkeiten). Ich habe mal schnell nachgemessen. Sie haben alle eine einheitliche Rahmen-Dicke von 25mm. Mehr kann ich aktuell auch nicht genau sagen, da Stück aktuell verbaut sind. In meinem alten (aktuell luftfgekühlten) Case.

@HisN:
<-- würde die Radis verkloppen und extern bauen *duck* Möglichkeit 3
Die Idee ist gut, aber leider nix für mich. Ich war immer ein Fan von komplett internen WaKüs. Und das Ziel meines aktuellen Projektes ist es ja auch, möglichst viel WaKü in ein möglichst "kleines" Case zu bekommen. (Okay, wireklich klein ist das 750D nicht, aber immerhin 20% kleiner als mein altes..)
 
Ich würd den Radiator verkaufen, bei einem 60mm Radiator ist nämlich eigentlich schon push/pull ratsam ;)
 
Ich würd den Radiator verkaufen, bei einem 60mm Radiator ist nämlich eigentlich schon push/pull ratsam ;)

Wusste ich bisher auch noch nicht. Bei mir lief er immer im Push-Betrieb absolut zufriedenstellend. Aber Sinn macht das schon.
Also du meinst, eher gegen einen 45er austauschen?
 
Die Idee ist gut, aber leider nix für mich. Ich war immer ein Fan von komplett internen WaKüs. Und das Ziel meines aktuellen Projektes ist es ja auch, möglichst viel WaKü in ein möglichst "kleines" Case zu bekommen. (Okay, wireklich klein ist das 750D nicht, aber immerhin 20% kleiner als mein altes..)

Der Sinn von einer WaKü ist aber viel Kühlleistung und das ergibt kein Sinn bei ein klein Gehäuse alles rein zu stopfen.
In sowas packt man lieber LuKü

Eine weitere Option die du hast, ein andere Gehäuse zu nehmen :d

Ich würde nix in das Ding einprügeln wollen. Lieber ein MORA extern benutzen und sich über die Kühlleistung freuen.
 
Der Sinn von einer WaKü ist aber viel Kühlleistung und das ergibt kein Sinn bei ein klein Gehäuse alles rein zu stopfen.
In sowas packt man lieber LuKü
Ist der Sinn einer Wakü, nicht eher selbe (ausreichende) Kühlleistung bei geringerer Latstärke?
Nicht alles muss bis zum gehtnichtmehr übertaktet werden.
 
Ist der Sinn einer Wakü, nicht eher selbe (ausreichende) Kühlleistung bei geringerer Latstärke?
Nicht alles muss bis zum gehtnichtmehr übertaktet werden.

Nun da könnte man nun auf Definition rumreiten.
Je mehr Kühlleistung man hat umso leiser wird es ;)
Der Vorteil ist ja das man die Wärme an ein anderen Ort abgeben kann den man besser kühlen kann.
 
Ich persönlich stimme da eher der Definition von DragonTear bei.


Ich habe früher regelmäßig das letzte aus meiner Hardware rausgepresst. Meinen alten Intel Xeon W3520 (WS-Version des Core i7-920) hatte ich bis auf 3,8 GHz getrieben (Standardtakt: 2,66 GHz). Wirklich dauerhaft stabil lief es allerdings mit max. 3,6 GHz.
Aus meiner Graka hatte ich auch immer mindestens 15% mehr rausgeholt.
Und selbst da hatte ich noch des öfteren Bluescreens und Freezes und so weiter... Zudem sind mir in 4 Jahren 2 Mainboards abgeraucht.

Daher habe ich mich entschieden, zukünftig etwas kürzer in Sachen OC zu treten. Aktuell (seit 2 Jahren) läuft mein System mit LuKü auf Standardtakt. Die CPU habe ich dezenz undervoltet, die RAM-Timings optimiert und das wars auch schon. Bisher konnte noch keine Anwendung meine CPU ernsthaft in die Knie zwingen. Bei der Graka sieht es so aus, dass "dank" meines Surround-Setups in der Regel zuerst der VRAM überläuft bevor die GPU an ihr Limit kommt.
Ich werde mir sowieso Ende 2016 eine neue GPU zulegen. Und 2017 bis 2018 baue ich wahrscheinlich sowieso wieder komplett um, auf 2011-V3 oder dessen Nachfolger. Das Basteln macht halt einfach Spaß!
Das ist auch der Hauptgrund, warum ich eine WaKü haben will.

Ich halte meine Config auch noch aus einem anderen Grund für ausreichend:
In meinem alten System befanden sich:
-Ein stark übertakteter Nethalem (Xeon W3520)
-eine relativ stark übertaktete GeForce GTX 570
-Der komplette Mainboard-Chipsatz über einen Fusionblock-Kühler (inkl. der hitzigen X58-Northbridge)
Alle drei Komponenten waren damals ziemliche Kochplatten.

Gekühlt wurde das alles, nach meiner Meinung absolut ausreichend, von:
-1x 240-Dual-Radiator (einsaugend in der Front) in Slim-Bauweise (30 mm), einseitig bestückt in Push-Bauweise
-1x 360-Tripple-Radiator (ausblasend im Deckel) in Phat-Bauweise (60mm), einseitig bestückt in Pull-Bauweise
-1x 120mm-Single-Radiator(ausblasend im Heck), in Slim-Bauweise (30mm), einseitig bestückt in Pull-Bauweise
Lüfter waren in allen Fällen 120mm Scythe S-Flex mit 1200rpm. Liefen normal aber nur mit 800rpm

Meine neue Config umfasst nur noch den Core i7 4930K und die GTX980. Werden beide nicht mehr so heiß wie die alten Teile.

Wenn ich jetzt den dicken 360er (den Grund für dieses Thread) durch einen dünneren 360er ersetze, geht mir auch nicht wirklich Kühlfläche verloren, da ich ja meine anderen beiden Radis von 120/240 auf 140/280 aufrüsten will.

Was haltet ihr von meiner Philosphie?
 
Naja ich komme noch aus einer Zeit wo es Männer Hardware gab, wo ein Single Core schon 150W TDP hatte ohne OC :d
Da hat man mit ein Triple gekühlt oder Auto Kühler getestet.
Da gab es einfach kein "genug Kühlleistung" inzwischen ist die Hardware ja mehr "Stromsparend" als Leistungsfähig geworden.
Man musste ja noch nie solange warten mit Aufrüsten wie die letzten Jahre sodass es sich "lohnt".

Deine Radi Fläche wird für das Projekt ausreichend sein. Wahrscheinlich kannste auch locker den 1x120 rauswerfen.

Bei den Radi's kannst du ja mal nach Review gucken ob es inzwischen ein dünneren Radi gibt der aber die selbe Leistung hat wie ein "alter" Dicker.
Empfehlen kann ich dir da aber kein.

Wäre dann nur noch das Problem mit der Pumpe.
Vielleicht auch auf eine neue umsteigen? Laing DDC310 oder ne D5? Sind ja alle recht kompakt.
 
Als Pumpe hat StillPad ja schon 2 der Top Favoriten genannt, auch die Magicool DCP450 wäre interessant, da auch sehr leise und sehr vibrationsarm.

Dem Sinn einer Wakü stimme ich DragonTear nur teilweise zu.
Klar leise (besser lautlos) und kühl soll es dadurch werden, aber für mich ist die Königsklasse, bei maximaler Übertaktung!
Das Argument, da raucht was ab, nehme ich keinem ab.
Ich übertakte auch schon seit C2D Zeiten, noch nie ist eine CPU abgeraucht oder ein Mainboard oder GPU.
Nur einmal ist ein "Angst"Schweißtropfen auf ein RIIIE gefallen und es brannte kurz :d
Hin und wieder mag das mal vorkommen, aber das passiert auch ohne übertakten mal.
 
Was die Dimensionierung der Radis angeht, gibt es hier anscheinend 2 komplett konträre Ansichten:
1. Soviel wie nötig (um eine ausreichende und leise Kühlung sicherzustellen)
2. Soviel wie möglich (alles was ins Case passt und/oder der Geldbeutel zulässt wird eingebaut)

Ich persönlich bin eher ersterem Ansatz zugeneigt und vertrete die Meinung von Stillpad

Was die Pumpe angeht, da werde ich bei meiner Aquastream treu bleiben. Ich liebe es, meine Pumpe via Software steuern zu können. Zumal ich das Thema mit dem Aquaero noch ausbauen will.
 
Was die Pumpe angeht, da werde ich bei meiner Aquastream treu bleiben. Ich liebe es, meine Pumpe via Software steuern zu können. Zumal ich das Thema mit dem Aquaero noch ausbauen will.
Nun die Laing kannst du ganz toll mit den poweradjust steuern :)
Mache ich selber seit vielen Jahren.
Dafür is die Pumpe schön klein und hat ordentlich Power.
Habe sie aber nur auf 40 oder 60% laufen in einen Dämmgehäuse.
 
Nun die Laing kannst du ganz toll mit den poweradjust steuern
Mache ich selber seit vielen Jahren.
Dafür is die Pumpe schön klein und hat ordentlich Power.
Habe sie aber nur auf 40 oder 60% laufen in einen Dämmgehäuse.

Die Idee ist nicht schlecht. Aber ich hänge an meiner Aquastream. Trotzdem will ich den Vorschlag nicht verwerfen. Ich plane ja weitergehende Modifikationen an dem Case und die Option lege ich mir für einen späteren Umbau auf Wiedervorlage.


EDIT:

Ich habe mich jetzt übirgens entschieden, wie ich vorgehe. Oder eher gesagt, mein Budget hat mir die Entscheidung abgenommen. :shot:
Für weiter gehende Modifikationen fehlt mir den Monat nämlich das Geld. Mein Auto wollte spontan noch eine Inspektion..... Und an DER Ecke spare ich lieber nicht...
Aber back to Topic:
-Ich bleibe bis auf weiteres bei meiner Aquastream XT und versuche ggfs. noch die Entkopplung etwas dünner zu bekommen....
-Meine vorhandenen 120mm-Radis (360, 240 und 120) bleiben auch erst drin (es sei denn, ich bekomme noch was günstiges, gebrauchtes hier im Marktplatz...)
==>bedeutet im Umkehrschluss: Ich setze bis auf weiteres 3 Scythe Slip Stream Slim auf den dicken 360er

Weitere Ausbaupläne:
Wie ich mit dem 360er verfahre, weiß ich noch nicht. Mal sehen, wie sich die Kühlleistung entwickelt. Eventuell wird er durch einen 45mm dicken 360er ersetzt. Oder einen 30mm dicken 420er.
Die beiden anderen Radis (240er und 120er) werden in jedem Fall durch 280 und 140 ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh