Neues Netzteil, 30 Watt weniger Stromverbrauch im Idle!

Z

Zoork

Guest
Moin zusammen – mal ne Frage an die Experten.

Mein Netzteil hat sich jetzt zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres verabschiedet und jetzt habe ich ehrlich gesagt den Kaffee auf von dem Hersteller Enermax – zwei Mal fing es mit störendem Lüfterklackern an, kurz darauf ging dann gar nichts mehr, das Netzteil schaltete sich auf einmal einfach nicht mehr ein – hierbei handelte es sich um das schweineteuere Revolution85+ 1050 Watt, die Qualität dieses Netzteil ist echt unter aller Sau - das kann ich jetzt ohne weiteres sagen und ich kann nur jeden davor warnen, die halten nen halbes Jahr und sind dann Fratze. Jetzt probiere ich es eben mal mit nem Be Quiet DARK POWER PRO P9 750W, schlimmer als mit dem Enermax Netzteil kann es auch nicht werden, Enermax bekommt von mir zumindest kein Geld mehr! Lasse mir das Ding auf Garantie noch tauschen und dann wird es verkauft. Wenn das Be Quiet jetzt auch direkt wieder defekt geht, kaufe ich mir für die Kohle von Pearl drei 700 Watt Billignetzteile für 49 Euro auf einmal, das hält dann bestimmt länger - die Markenhersteller können mich langsam mal da, wo die Sonne nie hin scheint ;) – sorry für die drastischen Worte, ich habe aber langsam echt die Faxen dicke davon, was man heute für sein Geld an mieser Qualität bekommt!

Nun, wie auch immer, der Defekt des Netzteils hat ja auch einen positiven Effekt, mit dem Be Quiet verbrauche ich im Idle nach dem Tausch satte 30 Watt weniger, ohne am System bei der Hardware etwas verändert zu haben, auch im Bios wurde nichts geändert – EIST und C1E ist an, System wie in der Sig. Mit dem Enermax waren es im Idle ca. 208 Watt Stromverbrauch, mit dem Be Quiet sind es jetzt 178 Watt, ich mein, das macht aufs Jahr gesehen schon richtig Kohle aus, mein Rechner läuft ca. 14 Stunden am Tag! Die Frage, wie kann das sein? Das Enermax war ein 80Plus Silver Netzteil, das Be Quiet ist jetzt ein 80Plus Gold – aber das kann doch nicht so viel Watt an Ersparnis ausmachen, oder ist die Effizienz des Be Quiet einfach nur so viel besser? Oder nutzt es die Stromsparmechanismen der CPU/Mainboard nur besser aus? Hat einer ne Idee bzw. Erklärung?

Danke und Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab heute mal mein Seasonic 330W geöffnet, sollte eigentlich eine extrem gute Qualität haben.
Die Verkabelung und Bauteile waren jedoch so schlecht positioniert, dass die Kabel z.B. Kondensatoren verbogen haben. Ein Kondensator ist fast abgebrochen ich hab das Netzteil schief gehalten und das Bautel hat sich mitgebogen, so ausgeleiert war es schon.

So viel Kleber habe ich außerdem noch nie gesehen, knallen da 30cm Kleber rein und dann hält es nichtmal, dreckigste Vearbeitung. Das kann jeder Praktikant in unserer Firma besser.
Das nächste Netzteil baue ich einfach selbst.
 
liegt sicher an der dimensionierung des netzteils.
zu groß ist eben nicht immer das allheilmittel beim netzteil.

wenn die auslastung im idle zu gering ist und das netzteil in dem bereich keine gute effizienz hat, dann ist der verbrauch nunmal höher.
 
Das kenne ich, hab das Seasonic X-Series X-650 650W mit 80+ gold und vorher ein ocz 500W 80+ bronze. Bei mir waren es 15W. Am besten ist aber, das es unter 150W lautlos ist, also der Lüfter dreht sich nicht. ;)

Es gibt noch viele andere Faktoren, aber der Hauptfaktor wird wohl die sehr effiziente +12V Schiene sein, aus welcher die +5V und +3,3V erzeugt werden und nicht wie ältere Netzteile, die 3 Wandler drin haben für die einzelnen Spannungen. Ausserdem belasten die neuen Mainboards zum größten Teil die 12V Leitung während früher die anderen Spannungen mehr belastet wurden.

Das ganze sehr informativ und gut erklärt in diesem Review:

PC-Experience Reviews : | Seasonic X-560 Netzteil
und hier
Technic3D Artikel: LLC-Resonanzwandler: Ein neues Schaltprinzip fr PC-Netzteile | Seite 2: PC-Netzteile bis dato | Hardware

Sehr informativ und auch als nicht Elektriker versteht man einiges :)
 
thom_cat hat recht es liegt an der Auslastung das Enermax war einfach überdimensioniert :(

@Zoork wenn das BQT nach so kurzer zeit auch sterben sollte, was wir alle nicht hoffen ^^ könnte das Problem auch an deiner Stromversorgung liegen zB. wenn du im altbau wohnst usw.
 
Danke euch für eure Meinungen. Und na ja, zum Zeitpunkt des Kaufs war das Netzteil nicht überdimensioniert, mit Tripple-SLI und weiteren Testszenarien war es zum Kaufzeitpunkt notwendig. Da ich von dem Quatsch aber geheilt bin und ne einzelne 580 heute dicke reicht, reichen jetzt 750 Watt auf jeden Fall, unter Vollast zieht mein System mit 580er und 460er für PhysX ca. 540- 560 Watt. In nem Altbau wohne ich nicht, die Stromversorgung ist garantiert nicht das Problem - keines der Be Quiet Netzteile, von denen ich noch zwei ältere im Betrieb habe, ging je defekt bzw. die sind beide einmal fünf Jahre und einmal 3 Jahre alt, beide 600 Watt und laufen noch heute im Zweitrechner und im Rechner der Tochter ohne Probleme. Aber Groß ist wohl nicht immer die erste Wahl, zumindest anscheinend nicht bei einem Netzteil!;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh