Nextcloud nach Umstellung auf DS-Lite

Knolli

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.03.2013
Beiträge
7
Hallo zusammen,


ich würde mich selbst im Netzwerkbereich als "fortgeschrittener Anfänger" bezeichnen. Ich habe bereits einige Dinge selbst erfolgreich umgesetzt, habe aber auf vielen Bereichen noch extreme Wissenslücken. Also bitte etwas nachsichtig sein :)


Folgende Problemstellung:
Ich hatte bislang im Heimnetzwerk eine Nextcloud Appliance laufen, auf die ich von außen mittels DDNS (via Fritzbox) und Portforwarding (via Sophos XG Appliance) zugreifen konnte.
Vor kurzem hatten wir hier jedoch einen Internetproviderwechsel, von der Telekom zu Netcom BW. Die Folge aus diesem Wechsel ist die Umstellung einer ipv4-Addresse auf die Anbindung per DS-Lite-Tunnel und daraus wiederum folgend: Ich kann von außen nicht mehr wie seither auf meine Nextcloud zugreifen.
Ich habe mir jetzt schon mehrere Nächte mit Google-Suchen und lesen verschiedener Artikel und Forenbeiträge um die Ohren geschlagen, aber meine Verwirrung und gefühlte Unwissenheit wird eher größer, denn kleiner.
Im ipv4-Bereich hatte ich - zumindest für meine Ansprüche und Anwendungsbereiche - ausreichend gute Kenntnisse, was ipv6 angeht allerdings so überhaupt keine Ahnung. Auf meiner Suche nach Lösungsmöglichkeiten bin ich oft über Begriffe wie Portmapper, ULA usw. gestolpert, mit denen ich aber erstmal relativ wenig anfangen kann und die ich auch nach Google-Recherche nicht so richtig in einen zusammenhängenden Kontext bekomme.


Kurzum, die ganz "einfache" Frage: Wie bekomme ich meine Nextcloud wieder so ans Laufen, dass ich auch von außen darauf zugreifen kann?


Das bisherige Setup sieht so aus:
-Die Fritzbox ist das Gateway ins Internet (DS-Lite-Tunnel), auf einem ESXi-Server betreibe ich zum einen eine Sophos XG Appliance als auch die Nextcloud Appliance.
-Die Sophos fungiert als DHCP-Server fürs Heimnetzwerk, der OpenWRT-Router als "dummer" Switch bzw. WLAN AP
-Die Sophos hat 2 Interfaces, eines zur Fritzbox, das andere zum OpenWRT-Router.
-Am OpenWRT-Router wiederum hängt ein weiterer dummer Switch zur Anbindung der Clients
-Auf der Sophos lief ein SSL-VPN-Server, die IP habe ich über DDNS auf der Fritzbox dynamisch aktualisiert.


Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht so richtig, wo ich anfangen müsste und wäre über Hilfestellungen und weiterreichende Informationen zur Umsetzung äußerst dankbar!


Viele Grüße!

Im Anhang sind eine grobe Zeichnung des Netzwerkaufbaus sowie die Übersichtsseite der Fritzbox und der Sophos
 

Anhänge

  • Netzwerk Aufbau.png
    Netzwerk Aufbau.png
    45 KB · Aufrufe: 42
  • fritzbox_settings.png
    fritzbox_settings.png
    25,2 KB · Aufrufe: 40
  • sophos_settings.jpg
    sophos_settings.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ohne eine Umsetzung von IPv4 zu 6 respektive irgend einem Dienst im Netz, der dir das tätigt (alternativ selbst machen via vServer) wahrscheinlich gar nicht...
IPv6, was du jetzt nutzen könntest, ist nicht überall verfügbar. Im Zweifel gehts damit nicht... Aber das ist die einzige Möglichkeit ohne zusätzliche Umwege, wie du die NC Instance potentiell überhaupt erreichen könntest.

Was man noch überlegen könnte wäre anstatt sich so einen NAT Dienstleister ans Bein zu binden, den Spaß über nen VPN Tunnel abzufackeln. Also irgendwo nen mini vServer gemietet für nen schmalen Taler, OpenVPN drauf und von deiner XG aus nen VPN Tunnel zum vServer gespannt -> der hat idealerweise eine IPv4 Adresse, die logisch im Netz auch verfügbar ist. Nebst VPN Server (keine Ahnung, OpenVPN oder weis der Geier was) betreibst du dann einfach zusätzlich auf diesem noch ein simples Port Forwarding "in den Tunnel rein", sodass du die NC Instance dann über die public IP des vServers erreichen würdest, welcher die Anfragen dann über den Tunnel bis zu deiner NC Instanz lokal Zuhause weiter schickt.

Vorteil von der VPN Thematik wäre, dass du nicht zwangsweise auf funktionierendes IPv6 angewiesen bist - den Tunnel der XG zu so nem vServer kannst du dir potentiell auch über CGN seitens deines INet Anbieters schieben lassen... Wie performant/stabil das dann ist, musst du aber testen...

Auf der anderen Seite - je nach Datenmenge kannst du dann auch theoretisch gleich die ganze NC Instance in die Cloud auf den vServer kippen... Und dir den Umweg@Home sparen.
 
Ich habe bei Netcup sowieso einen kleinen VPS gemietet, dann werde ich das mal mit deiner vorgeschlagenen VPN-Lösung probieren, danke! :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh