Niedrig-Strom-PC

Interrex

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2010
Beiträge
317
Hi Leute,

ich will mir einen niedrig Strom-PC bauen (Internet, Office). Spiele oder HD-Movies spielen keine Rolle. Einzig der Stromverbrauch, der sollte möglichst niedrig liegen.

Ein Gehäuse habe ich schon gefaunden und sieht sehr schick aus. Es ist das LC-Power LC-1360mi, 75W extern, Mini-ITX. Weiß einer von euch, ob man in dieses Gehäuse auch 2,5" Festplatten einbauen kann? Diese werden explizit nicht erwähnt...

Jetzt fehlt mir noch das richtige low-energy ITX-Mainboard mit IGP und CPU.

Jemand einen brauchbaren Tip parat?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soweit ich weiß nicht - du könntest eine 2,5" in den Laufwerksschacht verbauen wenn er denn nicht benötigt wird.

Oder holst dir einen 2x 2,5" zu 3,5" Adapter und verbaust dir ein oder zwei 2,5" Platten in den 3,5" Schacht :wink:
 
Soweit ich weiß nicht - du könntest eine 2,5" in den Laufwerksschacht verbauen wenn er denn nicht benötigt wird.

Oder holst dir einen 2x 2,5" zu 3,5" Adapter und verbaust dir ein oder zwei 2,5" Platten in den 3,5" Schacht :wink:


Kennst du brauchbare Adapter? Wie sieht das mit einem Mainboard aus (s.o. die Bedingungen)?
 
Ich würde ein gebrauchtes Netbook mit HDMI Ausgang kaufen, ein Samsung n510 zb. bekommst du schon für unter 150€, reicht auch locker für Full HD Filme...

Defekte Geräte bei denen der Screen Macken hat und deren Garantie futsch ist natürlich für wesentlich weniger. Letztens noch eins für 85€ in der Bucht weggehen sehen, und da waren nur die Scharniere die den Screen halten angebrochen. Deaktivierst du den Screen, dann kommst du so auf 12w. im Idle.
 
Zuletzt bearbeitet:
gute Vorschläge hier.

nunja, von akasa gibt es einen guten adapter, habe selbst noch so einen hier rumliegen.

Problem wird dabei dann das du dir noch entsprechende adapter holen musst für den Strom-anschluss der beiden HDDs - sonst kriegst du probleme mit den Steckern... (von den meisten nts sind die stecker zu dick - einzelne adapter sind da ideal)

was nen gutes Stromspar-ITX angeht kann ich dir leider nicht helfen, schaue bitte in den bereits verlinkten thread :wink:
 
Ich würde ein gebrauchtes Netbook mit HDMI Ausgang kaufen, ein Samsung n510 zb. bekommst du schon für unter 150€, reicht auch locker für Full HD Filme...

Defekte Geräte bei denen der Screen Macken hat und deren Garantie futsch ist natürlich für wesentlich weniger. Letztens noch eins für 85€ in der Bucht weggehen sehen, und da waren nur die Scharniere die den Screen halten angebrochen. Deaktivierst du den Screen, dann kommst du so auf 12w. im Idle.


Hallo Wifi,
eine interessante Alternative, die ich ich wohl verpennt habe...das Samsung n510 scheint aber nicht mehr lieferbar zu sein, zumindest nicht im Einzelhandel.

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:50 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:45 ----------

gute Vorschläge hier.

nunja, von akasa gibt es einen guten adapter, habe selbst noch so einen hier rumliegen.

Problem wird dabei dann das du dir noch entsprechende adapter holen musst für den Strom-anschluss der beiden HDDs - sonst kriegst du probleme mit den Steckern... (von den meisten nts sind die stecker zu dick - einzelne adapter sind da ideal)

was nen gutes Stromspar-ITX angeht kann ich dir leider nicht helfen, schaue bitte in den bereits verlinkten thread :wink:

Hallo Pirate:wink:,

daran habe ich gar nicht gedacht. Das heißt ich muss, wenn ich mich für das oben beschriebene Gehäuse entscheide, neben Gehäuseadapter 2,5" auch entsprechende Stromanschlussadapter besorgen.
 
das ist aber nru das board?^^
 
Ich würde es irgendwo verstecken, ohne Case, oder an den bohrungen an nem vesa mount befestigen und hinter den Screen hängen...

Vermutlich dem TE zu abenteuerlich, naja günstiger gehts eigentlich kaum...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Wifi,

deine Fantasie kennt keine Grenzen, dann halt eben ein nacktes Mainboard :banana: Gute Idee! Könnte man dieses in ein LC-Power LC-1360mi montieren, würde das von Befestigungslöchern passen? Problem ist bei dem Board, ich brauche einen DVI-Eingang.

Könnte knapp werden, ist eher DTX Format von der Größe her ;)

HDMI ist abwärtskompatibel zu DVI, mit nem simplen Adapter für wenige € klappt das.

Ich persönlich wirds aber nicht in ein Gehäuse zwängen, wenn dann in ein maßgeschneidertes oder originales netbokk gehäuse. Für HTPCler ist das Board genial, vor allem für linux Leute die GPU Beschleunigung brauchen da nvidia Boards sehr gefragt sind, zudem ultraflacher HTPC möglich!

Hol dir lieber was anderes wenn es unbedingt in das genannte Gehäuse, auch wenn es ein paar € mehr kostet.

hier eine ebenso flache Alternative die auf jeden fall passt Intel® PC-Mainboard D945GSEJT ? Überblick

in der Bucht hab ich letztens noch eins bei nem Händler gesehen ;)

Im Prinzip auch Netbooktechnik um die 10w.

http://www.minitechnet.de/intel-d945gsejt_1.html

Edit: http://www.cartft.com/catalog/il/1069/?utm_source=Pangora&utm_medium=CPC
 
Zuletzt bearbeitet:
@wifi

Die Kosten darf man freilich nicht außer Acht lassen. Mir ist aber aufgefallen, dass man für unter 100 € nix brauchbares wird realisieren können. Es wird wohl eher Richtung 200 € gehen (Gehäuse, Mainboard, 2,5 Festplatte, 1 RAM-Riegel, evt. slim DVD-Brenner-Laufwerk), als unter 100 €...andererseits reizt schon ein IDLE-Verbrauch von gar unter 10 W sehr. Die Frage ist, wie schnell holt man ein Investment von 200 € durch die Stromersparnis wieder ein? Das wären doch mindestens 2 Jahre, vorrausgesetzt der Rechner ist dann in diesen Jahren auch noch non-stop an.
Das Intel Essential Series D945GSEJT, i945GSE (PC2-5300S DDR2 SO-DIMM) hat ein TDP von 2.5 Watt. Ist das ein Druckfehler oder ein Fake? Falls nicht, gelten die 2.5 Watt für das gesamte Board (inkl CPU+IGP) unter Last? Der durchschnittliche Preis etwa 92 €. Siehste liebe Wilfi, da sind wir schon alleine fürs Mainboard bei 100 € inkl. Versandkosten, Zusatzadapter und Co. gar nicht miteingerechnet.
Über das Zotac Fusion ITX, A50M habe ich viel gutes gelesen, nur ist diese Mainboard erst ab 122 € zu haben.:rolleyes: Darf man zwischen den Boards einen leistungstechnischen Vergleich wagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistungsaufnahme des intel Boards unter Vollast beträgt 12.54w, im idle 10.24w. laut Produktdatenblatt

2.5w sinds wohl eher im Standby...

wie die auf die TDP kommen k.a..

leider ist es nunmal so dass extrem niedrige Leistungsaufnahme mehr kostet, gibst du dich mit 15 oder 20w. im idle zufrieden steigen natürlich die optionen das Ganze günstiger zu realisieren.

ob es sich amortisiert kommt eben drauf an wie lange die Kiste rennt, generell sind Stromsparprodukte auf dem Level eher was für Freaks und Geeks denen es eher darum geht so wenig wie möglich zu verbrauchen, wie es eben anderen darum geht den PC mit dem höchsten Leistungspotential zu besitzen.

Das zotac board verbraucht doppelt so viel im Idle wie das Intel und 50% teurer, ist allerdings mindestens doppelt so leistungsfähig. Kommt halt drauf an wofür du den PC wirklich brauchst. Wenn du auf full HD Videos und ältere Games verzichten kannst dann reicht das Intel Board. Wenn du ältere Games zocken willst würde ich zum Zotac tendieren, für Full HD Videos mit der geringsten leistungsaufnahme zum geringsten Preis zum N510 Board welches stromverbrauchstechnisch mit dem Intel zu vergleichen ist. Das intel Board hat wie das netbook Board den Vorteil dass du nur ein externes Tischnetzteil brauchst und keine Pico PSU o.ä welche auch nochmal Geld kostet um das beste ( stromverbrauch) rauszuholen.

Viele Alternativen mit DVI bzw. HDMI, silent und günstig sehe ich da nicht, es gibt was vergleichbares zum Zotac für 80€ von Asrock http://preisvergleich.hardwareluxx.de/610927

Hat jedoch nen mini Lüfter...
 
Zuletzt bearbeitet:
leider ist es nunmal so dass extrem niedrige Leistungsaufnahme mehr kostet, gibst du dich mit 15 oder 20w. im idle zufrieden steigen natürlich die optionen das Ganze günstiger zu realisieren.

ob es sich amortisiert kommt eben drauf an wie lange die Kiste rennt, generell sind Stromsparprodukte auf dem Level eher was für Freaks und Geeks denen es eher darum geht so wenig wie möglich zu verbrauchen, wie es eben anderen darum geht den PC mit dem höchsten Leistungspotential zu besitzen.
Ich denke, dass ist der Punkt (und Problem), du kannst nicht beides haben, moderne Grafik- und CPU-Leistung auf Knopfdruck + niedriger Stromverbrauch in IDLE! Auf ATX-Basis verbraucht schon eine moderne Mittelklasse GPU aus der AMD-Radeon-HD-6000-Serie mindestens an die 11-12 Watt in IDLE, das ist Fakt. Die onboard IGP Lösungen sind zwar stromsparsam, aber leistungstechnisch wohl ein Witz. Hinzu kommt noch der relativ schlechte Wirkungsgrad der ATX-Netzteile und und und...


Das zotac board verbraucht doppelt so viel im Idle wie das Intel und 50% teurer, ist allerdings mindestens doppelt so leistungsfähig. Kommt halt drauf an wofür du den PC wirklich brauchst. Wenn du auf full HD Videos und ältere Games verzichten kannst dann reicht das Intel Board. Wenn du ältere Games zocken willst würde ich zum Zotac tendieren, für Full HD Videos mit der geringsten leistungsaufnahme zum geringsten Preis zum N510 Board welches stromverbrauchstechnisch mit dem Intel zu vergleichen ist. Das intel Board hat wie das netbook Board den Vorteil dass du nur ein externes Tischnetzteil brauchst und keine Pico PSU o.ä welche auch nochmal Geld kostet um das beste ( stromverbrauch) rauszuholen.

Das Zoltac hat ein nominell höheres TDP, einige User melden aber Verbrauchsraten von 10 W mit aktiviertem WLAN und USB3.0 und PicoPsu. Das Intel-Board ist vom Verbrauch ähnlich, kostet aber die 40 € weniger (für meine Begriffe und die gebotene Leistung immernoch die 30 € mindestens zu teuer).

Viele Alternativen mit DVI bzw. HDMI, silent und günstig sehe ich da nicht, es gibt was vergleichbares zum Zotac für 80€ von Asrock Hardwareluxx - Preisvergleich
Hat jedoch nen mini Lüfter...
Der Asrock ist vom Preis ähnlich dem Intelboard, nur ist der Stromverbrauch unter IDLE im direkten Vergleich mit dem Zoltac --beide sind AMD E-350--, der ja sogar eine bessere Hardwareausstattung hat (WLAN, PASSIV etc.), seltsamerweise deutlich höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
gute Vorschläge hier.

nunja, von akasa gibt es einen guten adapter, habe selbst noch so einen hier rumliegen.

Problem wird dabei dann das du dir noch entsprechende adapter holen musst für den Strom-anschluss der beiden HDDs - sonst kriegst du probleme mit den Steckern... (von den meisten nts sind die stecker zu dick - einzelne adapter sind da ideal)

was nen gutes Stromspar-ITX angeht kann ich dir leider nicht helfen, schaue bitte in den bereits verlinkten thread :wink:

Hi Pirate,

meinst du mit Akasa dieses Teil hier (?):
Akasa Thermal Solution
 
Ich denke, dass ist der Punkt (und Problem), du kannst nicht beides haben, moderne Grafik- und CPU-Leistung auf Knopfdruck + niedriger Stromverbrauch in IDLE! Auf ATX-Basis verbraucht schon eine moderne Mittelklasse GPU aus der AMD-Radeon-HD-6000-Serie mindestens an die 11-12 Watt in IDLE, das ist Fakt. Die onboard IGP Lösungen sind zwar stromsparsam, aber leistungstechnisch wohl ein Witz. Hinzu kommt noch der relativ schlechte Wirkungsgrad der ATX-Netzteile und und und...

Es gibt hier im Forum welche die Quadcore Systeme laufen haben die 20w. im Idle verbrauchen, auf mATX Basis ;) *klick*

Die leistung scheint ja doch nicht so unwichtig zu sein wie man deinem Startpost eigentlich entnehmen könnte. Oder? :fresse:

Das Zoltac hat ein nominell höheres TDP, einige User melden aber Verbrauchsraten von 10 W mit aktiviertem WLAN und USB3.0 und PicoPsu. Das Intel-Board ist vom Verbrauch ähnlich, kostet aber die 40 € weniger (für meine Begriffe und die gebotene Leistung immernoch die 30 € mindestens zu teuer).

Also ich hab die Daten fürs Zotac aus einem Test von hartware.de

Die sind eigentlich seriös.

Der Asrock ist vom Preis ähnlich dem Intelboard, nur ist der Stromverbrauch unter IDLE im direkten Vergleich mit dem Zoltac --beide sind AMD E-350--, der ja sogar eine bessere Hardwareausstattung hat (WLAN, PASSIV etc.), seltsamerweise deutlich höher.

Das liegt an minderwertigen Bauteilen auf dem Asrock, zudem verbraucht ein Lüfter auch ein paar Watt.
 
Das liegt an minderwertigen Bauteilen auf dem Asrock, zudem verbraucht ein Lüfter auch ein paar Watt.

-Das Asrock minderwertige Ware verbaut ist schon lange her...sie sind mittlerweile führend was Ausstattung u. P/L angeht.

@Mr.Wifi, lächerlich dass du sogar einen Lüfter hier nennst, der auch Strom verbraucht.

-Meine persönliche Meinung: Kauf dir ein Netbook, aber keins mit ATOM CPU, es sein denn es hat eine Ion II GPU von Nvidia. -HD Wiedergabe für 150€ gibt es im Moment nicht. Mein Vorschlag:
Hardwareluxx - Preisvergleich
-Rüste es auf 2GB auf, und du hast alles was du brauchst, inc. guten sound
 
Zuletzt bearbeitet:
-Das Asrock minderwertige Ware verbaut ist schon lange her...sie sind mittlerweile führend was Ausstattung u. P/L angeht.

@Mr.Wifi, lächerlich dass du sogar einen Lüfter hier nennst, der auch Strom verbraucht.

Es geht ja auch um dieses Board und nicht um Asrock generell, da sind sie natürlich nicht mit früheren Zeiten zu vergleichen. Es gibt nunmal keine andere Erklärung außer minderwertige Bauteile wenn es um den Stromverbrauch geht. Und was den Lüfter betrifft, klar braucht ein lüfter ein paar w., meinst du der dreht sich ohne Strom? :fresse:

völlig unqualifizierte Aussage von dir... :rolleyes:

-Meine persönliche Meinung: Kauf dir ein Netbook, aber keins mit ATOM CPU, es sein denn es hat eine Ion II GPU von Nvidia. -HD Wiedergabe für 150€ gibt es im Moment nicht. Mein Vorschlag:
Hardwareluxx - Preisvergleich
-Rüste es auf 2GB auf, und du hast alles was du brauchst, inc. guten sound

Ion I reicht auch für Full HD, es gibt halt nur Leute die zu dumm sind die richtigen Codecs zu installieren oder sich den richtigen Flashplayer zu installieren :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt hier im Forum welche die Quadcore Systeme laufen haben die 20w. im Idle verbrauchen, auf mATX Basis ;) *klick*

Den kenne ich, aber auch dort kochen die Leute nur mit Wasser. Die 20 W-Rechner werden auf Basis von IGP-Lösungen (die wohl leistungsmäßig schwächer als die modernen APUs sind) und (teuren) Pico-Psu Netzteilen erzielt.

Die leistung scheint ja doch nicht so unwichtig zu sein wie man deinem Startpost eigentlich entnehmen könnte. Oder? :fresse:

Es ist echt ein Dilemma:heul: Du kannst echt nicht beides gleichzeitig haben, ich schreib nicht ultraschnelle Hardware, aber doch mittleres aktuelles CPU und GPU-Tempo "on-demand" in Verbindung mit niedrig Verbrauch unter Desktop sind schlicht nicht erreichbar (30W aufwärts erachte für ein ATX System in IDLE schon als viel ...zu viel), hinzu kommt die Problematik mit der Effizienz der ATX-Netzteile.

Also ich hab die Daten fürs Zotac aus einem Test von hartware.de

Die sind eigentlich seriös.

Das liegt an minderwertigen Bauteilen auf dem Asrock, zudem verbraucht ein Lüfter auch ein paar Watt.

Die Jungs hier
Acht mal Brazos: Mainboards mit AMDs E-350 im Vergleich : Die Brazos-Boards im Überblick
kommen noch auf niedrigere Werte.:wink:
 

steht im TH Test was von der Testumgebung?

Bei Hartware wurde mit Cougar A300 NT und einer normalen 640gb hDD getestet, die HDD kann schon ~10w. ausmachen. Wäre halt interessant zu wissen ob die bei TH den Wert der Festplatte abgezogen haben, eine SSD genutzt ( 2w. Verbrauch ), oder nur ins Bios ohne HDD sind. Zu wissen welches Messgerät eingesetzt wurde wäre auch interessant.

Kannst ja mal im Sammelthread nachfragen wenn es einen gibt, evtl. hat ja jemand das Board mit einem Energie Messgerät durchgemessen!

Ich vermute dass die bei TH den Rest abgezogen haben um auf den Wert zu kommen und die 15w. nicht das Gesamtsystem darstellen ;)

Gerade selbst in diesem Thread gestöbert, das Zotac scheint wirklich sehr sparsam zu sein wenn.. man glück hat ( Verbauen wohl nicht immer die gleiche Bauteilequalität ).

Wenn der Preis kein Problem ist dann spricht ja eigentlich nichts gegen das Zotac ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
steht im TH Test was von der Testumgebung?

Bei Hartware wurde mit Cougar A300 NT und einer normalen 640gb hDD getestet, die HDD kann schon ~10w. ausmachen. Wäre halt interessant zu wissen ob die bei TH den Wert der Festplatte abgezogen haben, eine SSD genutzt ( 2w. Verbrauch ), oder nur ins Bios ohne HDD sind. Zu wissen welches Messgerät eingesetzt wurde wäre auch interessant.

Kannst ja mal im Sammelthread nachfragen wenn es einen gibt, evtl. hat ja jemand das Board mit einem Energie Messgerät durchgemessen!

Ich vermute dass die bei TH den Rest abgezogen haben um auf den Wert zu kommen und die 15w. nicht das Gesamtsystem darstellen ;)

Gerade selbst in diesem Thread gestöbert, das Zotac scheint wirklich sehr sparsam zu sein wenn.. man glück hat ( Verbauen wohl nicht immer die gleiche Bauteilequalität ).

Wenn der Preis kein Problem ist dann spricht ja eigentlich nichts gegen das Zotac ;)

Ich denke 10 W in IDLE mit mehreren RAM-Riegel, ATX-Netzteil und eine 3.5" Festplatte sind auch in Verbindung mit dem Zoltac schlicht ein Ding des Unmöglichen, dennoch gibt er eine positive Grundtendenz in Sachen Stromverbrauch wider. Ist zwar mit gut 120 € relativ teuer, bietet aber viele Anschlussmöglichkeiten, selbst USB 3.0, WLAN, etc.) und ist passiv gekühlt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh