Nitrit+Salzsäure löst jedes Metall auf?!? An die Chemiker

pfupfu

Dumpfbacke
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2003
Beiträge
1.941
Ort
an der A3
Also folgendes, ich hab nen James Bond geschaut, Octopussy glaub ich und da hat Q so nen füllfederhalter gehabt in dem eine Mischung aus Nitrit und Salzsäure drin gewesen sein soll und diese mischung soll angeblich jedes metall auflösen. hab mir das mal notiert und mich dran gemacht das ganze stöchiometrisch auszurechnen. nur irgendwie komm ich da net ganz durch weil sich das Nitrit und die Salzsäure doch eigentlich gegenseitig bekriegen müssten oder?
also ich hab hier mal meine gleichungen aufgestellt, sagt mir mal ob das so stimmt, Beispielmetall ist aluminium mit der wertigkeit III

I: 6HCl + 2Al => 3H² + 2AlCl³
II: 2HCl + 2N0² => H² + 2CL(NO²)
---------------------------------------------
I+II: 2NO² + 2AL + 6HCl => 3H² + 2AlCl³(NO²)

okay jetzt seid ihr dran, ich bin mit meiner Chemie am ende...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn dir hier keiner weiterhelfen kann, dann versuche es doch mal bei chemie-online - u.a. FK bringt dich bestimmt weiter. :)
 
vielleicht reagieren HCL und Nitrit zu salpetriger Säure, also HNO2.
und die salpetrige säure wiederum greift die metalle an.

evtl. mit dem luftsauerstoff sogar zu salpetersäure, also HNO3
 
Zuletzt bearbeitet:
smiley schrieb:
vielleicht reagieren HCL und Nitrit zu salpetriger Säure, also HNO2.
und die salpetrige säure wiederum greift die metalle an.

evtl. mit dem luftsauerstoff sogar zu salpetersäure, also HNO3
hab ich mir auch schon gedacht dass da salpeter(salpetrige)säure raus kommen könnte aber dann haben wir ja noch das Chlor übrig und außerdem hätten sie doch dann auch gleich salpetersäure rein tun können...

löst salpetersäure eigentlich auch halbedle und edelmetalle auf oder nur die unedlen wie andere säuren?
 
Was du meinst ist das Königswasser oder Königssäure (Aqua Regia)

Königswasser ist ein Gemisch aus 1 Teil konzentrierter Salpetersäure und 3 Teilen konzentrierter Salzsäure. Da dieses Gemisch in der Lage ist, sogar das „königliche“ Edelmetall Gold zu lösen (nicht aber Silber, da dieses durch Bildung einer unlöslichen Silberchloridschicht vor weiterem Angriff geschützt wird), wurde es aqua regis oder aqua regia (lat. Wasser des Königs beziehungsweise königliches Wasser), also Königswasser, genannt.

Normalerweise ist Königswasser ein Gelbbraunes Fluid, wie sah es im Film aus?

Gruß
 
chemiCal87 schrieb:
Was du meinst ist das Königswasser oder Königssäure (Aqua Regia)

Königswasser ist ein Gemisch aus 1 Teil konzentrierter Salpetersäure und 3 Teilen konzentrierter Salzsäure. Da dieses Gemisch in der Lage ist, sogar das „königliche“ Edelmetall Gold zu lösen (nicht aber Silber, da dieses durch Bildung einer unlöslichen Silberchloridschicht vor weiterem Angriff geschützt wird), wurde es aqua regis oder aqua regia (lat. Wasser des Königs beziehungsweise königliches Wasser), also Königswasser, genannt.

Normalerweise ist Königswasser ein Gelbbraunes Fluid, wie sah es im Film aus?

Gruß


aaah da klärt sich einiges auf, haste ne formel für das königswasser und wie es reagiert? auch unter bildung von wasserstoff?

also im film war es meines wissens farblos...
 
jo... aber moment mal ich guck mal eben in eins meiner Bücher da hab ich schonmal was gesehn.

Edit nix gefunden aber:

3 Mol HCl + 1 Mol HNO3 (wie kann ich eine Zahl unten rechts darstellen) ergeben Aqua Regia! ABER : Königswasser zerfällt von selbst nach einer weile, allein schon ein wenig wegen der Neutralisation
 
Zuletzt bearbeitet:
chemiCal87 schrieb:
jo... aber moment mal ich guck mal eben in eins meiner Bücher da hab ich schonmal was gesehn.

Edit nix gefunden aber:

3 Mol HCl + 1 Mol HNO3 (wie kann ich eine Zahl unten rechts darstellen) ergeben Aqua Regia! ABER : Königswasser zerfällt von selbst nach einer weile, allein schon ein wenig wegen der Neutralisation
gut also muss ich in meiner gleichung statt NO² also HNO³ schreiben?!

also wären wir dann bei *aufschreib und ausgleich*
6HCl + 2HNO³ + 2Al => 4H² + 2AlCl³NO³

oder?
 
lol was gehtn. ich kapier gar nix :fresse:
aber dieses chemie forum ist echt ganz nützlich. helfen mir ab und zu auch bei meinen ha und prüfen einen gleichzeitig, so dass man es auch wirklich versteht :)
 
pfupfu schrieb:
gut also muss ich in meiner gleichung statt NO² also HNO³ schreiben?!

also wären wir dann bei *aufschreib und ausgleich*
6HCl + 2HNO³ + 2Al => 4H² + 2AlCl³NO³

oder?
1. kürz deine gleichung doch mal bitte mit 2
2. mir leuchtet dein endprodukt nicht ganz ein. schließlich existiert AlCl3 alleine schon, da lagert sich imho keine Nitratgruppe an.
meiner meinung nach wird die ganze chausse zu AlCl3 und das Nitrat verflüchtigt sich in form von stickstoff, stickoxiden und wasser.

aber das frägste am besten im chemie-online forum nach. :)
 
smiley schrieb:
1. kürz deine gleichung doch mal bitte mit 2
2. mir leuchtet dein endprodukt nicht ganz ein. schließlich existiert AlCl3 alleine schon, da lagert sich imho keine Nitratgruppe an.
meiner meinung nach wird die ganze chausse zu AlCl3 und das Nitrat verflüchtigt sich in form von stickstoff, stickoxiden und wasser.

aber das frägste am besten im chemie-online forum nach. :)
jo hast schon recht, scheinbar muss es dann so heissen, langsam kapier ichs...
3HCl + HNO³ + AL => AlCl³ + NO + 2H²O :confused:
galaub aber das stimmt immernoch nich oder?
 
pfupfu schrieb:
jo hast schon recht, scheinbar muss es dann so heissen, langsam kapier ichs...
3HCl + HNO³ + AL => AlCl³ + NO + 2H²O :confused:
galaub aber das stimmt immernoch nich oder?
mit stickoxid meine ich nicht NO... stickoxide sind sehr variabel, es kann NO², NO³ entstehen... daher sagt man eigtl. NOx
und damit es stöchiometrisch passt, kann eben auch N² entstehen...

aber war nur ein gedanke, wahrscheinlich stimmts gar nicht. ;)
 
also laut wikipedia zerfällt das königswasser wie folgt

HNO³ + 3HCl => NOCl + CL² + 2H²O

wenn wir jetzt unser aluminium einfügen wären wir bei

3HCl + HNO³ + Al => AlCl² + NOCl + 2H²O

aber da das aluminium III wertig ist klaut es dem stickoxid rein theoretisch das Cl, also

3HCl + HNO³ + Al => AlCl³ + NO + 2H²O

ich würd sagen problem gelöst und ich lass das wenn ich schule hab mal meinen chmie lehrer nachrechnen, mal schaun ob der das packt :d
 
fast, statt wasser reagiert es zu wasserstoff! meiner meinung nach wird es zu AlCl³ + NO² + H²

schließlich entsteht bei einer solchen reaktion immer Wasserstoff und ein Salz. Das NO² ist dann ein nebenprodukt.
 
also wenn schon denn AlCl³ + NO³ + 2H² :hmm:

nun gut ich werd mir das alles notieren und meinem chemielehrer vorlegen
 
ich glaub ich habs ;)

hm, dann geht es zwar stöchiometrisch auf, aber Nitrat exisitert eigentlich nur als Ion und nicht als ungeladenes molekül, also nur als NO³-
wo soll die negative ladung herkommen?

also noch mal back to basic: ;)
grundsätzlich heißt es ja: Metall + Säure --> Wasserstoff + Salz
hier haben wir allerdings zwei säuren. daher vermute ich nun doch, dass 2 salze entstehen, nämlich sowohl AlCl³ als auch Al(NO³)³. also aluminiumchlorid und aluminiumnitrat.
die gleichung sähe dann so aus:

3HCl + 3HNO³ + 2Al --> 6H² + AlCl³ + Al(NO³)³
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub so stimmt das schon eher, ich schreibs mal raus und frag den chemie typen
 
so hier die lösung, der chemie lehrer hat es folgendermaßen gemacht:

6HCl + 2HNO³ + 2Al => 2AlCl² + 2NOCl + 4H²O

er hat aber auch gesagt dass das im normalfall niemand machen und es auch garnicht funktionieren würde weil das ja für edelmetalle vorgesehen is und bei unedlen metallen zuerst die stärkere säure (Salpetersäure) mit dem metall reagieren würde und die salzsäure einfach übrig bleibt.

außerdem kann das mit dem Nitrit und Salzsäure garnet gehen, es müsste Nitrat und salzsäure sein damit man überhaupt ne chance hätte salpetersäure zu bekommen. weil anders würde die salpetrige säure (sehr schwach) und Chlor statt königswasser entstehen. so endgültig fertig und keinen bock mehr :fresse:
 
Mal ne N00b Frage *gelegenheitamschopfpack* :d
Ich weis ich müsste das eigentlich wissen, aber was isn nochmal der Unterschied zwischen bspw. 2H und H² (wie geht nen kleine Zahl unten?) :hmm:
Ich sollte in Chemie vllt mal besser aufpassen :d
 
2H sind 2 Wasserstoffatome einzeln (gibts nicht, komme ich später drauf zurück)
und H² (² muss unten stehen) sind 2 Wasserstoffatome, die zusammen ein Molekül bilden.
(wasserstoffmolekül :fresse: )

gase treten aber immer molekular auf (²), um den "edelgaszustand zu erreichten.
der edelgaszustand hat ein molekül, wenn es 8 aussenelektronen hat.

so, das hat mein 9te-klasse-chemie noch hergegeben :d
 
smiley schrieb:
naja, was is mitm luftsauerstoff? :d der könnte das nitrit doch u.U. zu nitrat oxidieren? *gg*
könnte man, aber wenn man das wie in dem james bond dingens in nen füllfederhalter kippt würde es erstmal voll reagieren und den füller auflösen :fresse:
 
@Max0505: Thx. Das mit dem Edelgaszustand weis ich dann noch, nur das andere war mir irgendwie entfallen ;)
 
pfupfu schrieb:
stimmt wenn der füller aus silber war wird er ja net aufgelöst

bin zwar kein chemi experte
hab Realschule 1 gehabt aber das war mal vor 5 Jahren :fresse:


aber James Bond da bin ich immer noch fit :fresse: +
>bin mir sicher das das Füller aus Silber war ,also daher
alles richtig und der Film von James auch chemisch real :xmas:
 
geiler thread, hab mir nochmal alles durchgelesen.
xmas.gif
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh