Nochmal OC bei Q9550 FSB Term Volt und NB Voltage

WHiTEHOUSE

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2007
Beiträge
65
@all,

so langsam scheine ich mich an mein Problem ranzukämpfen. Ich habe einen INtel Q9550 2,83 Ghz auf einem Asus P5Q-Pro mit 4 GB OCZ Reaper CL4 und einem Corsair HX520. Folgende Einstellungen ließen mich mit 3,4 Ghz bei Prime95 über mehrere Stunden im Small und Large Test stabil laufen :

CPU-Ratio 8,5
FSB 400
DDR2-800
Cpu-Volt 1,2125
CPU GTL Ref. Auto
CPU PLL Volt 1,52
FSB Term Volt Auto
DRAM Volt. 2,10
NB Volt 1,28
SB Volt Auto
LLC Disabled
CPU Spread Spectrum Disabled
PCIE Spread Spectrum Disabled
C1E disabled

Ich habe das ganze Wochenende schon diverse Sachen ausprobiert. Wenn ich irgendeine eine Einstellung falsch wähle, bedankt sich der Rechner dafür, dass er gar nicht mehr startet, dann ist auch kein Reset mehr möglich und auch ausschalten nicht mehr. MUss dann über die PSU hinten ausschalten.

Irgendwie gibts Probleme mit NB Voltage. Da mir 1,32 zu hoch erschien, habe ich es runtergnommen auf 1,28. Dies funktioniert aber nur in Verbindung mit FSB Termination Voltage auf Auto. Ich weiss nicht, mit wieviel Volt dann auf Auto befeuert wird. Bei FSB Term 1,20 und 1,22 startet er nicht mehr. Das komische ist, laut BIOS ist 1,10 Standard bei FSB Term, aber ich kann erst ab 1,20 anfangen, darunter springt er immer automatisch zu 1,20. Da ich trotz des Overclocking daran interessiert bin, dass die CPU und das Board zumindest ein paar Jahre alt werden, würde ich mich über eine Hilfestellung freuen, welche Werte sind/bleiben unbedenklich, was sollte oder könnte ich versuchen ? Wie gesagt, Small und Large laufen mit Prime95 über stunden ohne jegliche Probleme, wenn Fsb term auf auto ist und NB Volt auf 1,28.

Vielen Dank nochmals und vielen Dank für Euer Verständnis.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hier mal meine Settings für 450 Mhz FSB:

CPU Ratio Setting: 8.5
FSB Strap to NB: 333
FSB Freq: 450
PCIE Freq: 100
DRAM Freq: 1080
DRAM Command Rate : 2T
DRAM Timing Control: Manual

CPU Clock Skew: Normal
DRAM Clock Skew : Normal


CPU volt:1,25625
CPU PLL Voltage: 1.52650
FSB Termination Voltage: 1.17950
DRAM Voltage: 1,95900
NB Voltage: 1.31200
SB Voltage: 1.5 / 11.


CPU GTL Reference 0 : +20mv
CPU GTL Reference 1 : +20mv
CPU GTL Reference 2 : +20mv
CPU GTL Reference 3 : +20mv
North Bridge GTL Reference : AUTO
DDR2 Channel A REF Voltage : AUTO
DDR2 Channel B REF Voltage : AUTO
North Bridge DDR Reference : AUTO

Load Line Calabration : Enabled
CPU Sread Spectrum : Disabled
PCIE Spread Spectrum : Disabled
 
@Seewolf

ein paar Fragen habe ich noch an Dich, wenn's Dir nichts ausmacht

1) Auf einen guten Tipp habe ich mal CPU-Voltage auf Auto gestellt und habe dann CPU-Z geöffnet, d.h. bei 3,4 Ghz liegt im Idle dort 1,28v an und unter Last 1,24v, das ist doch viel zu viel, oder ? CoreTemp zeigt mir eine VID von 1,2375 an, das habe ich auch im BIOS mal eingegeben. Da liegt jetzt 1,2080 im idle an und 1,1760 unter Last. Ist das noch zu wenig ? Also 1,28 kann ich definitiv nicht bringen, das ist viel zu viel.

2) In einem US-Forum hat mir jemand geschrieben, dass bei einem P35 Board mit 45nm CPU FSB Termination Voltage Standard 1,10 ist und bei P45 1,20. Ich habe allerdings gesehen, dass Dein Asus Maximus II Formula ebenfalls ein P45-Board ist. Ich verstehe einfach nicht, warum ich bei mir FSB Term. Voltage nicht mit 1,10 eingeben kann, das BIOS verweigert das. Da steht zwar Min and standard become 1,10v if 45nm CPU is detected. Es ist zweifelsohne eine 45nm CPU aber ich darf nicht unter 1,20 eingeben. Ich frage mich, ob vielleicht irgendwas kaputt ist :-(

3) Ich bin jetzt mit der Northbridge Voltage auf 1,22 runtergegangen, ist das zu wenig Deiner Meinung nach ?

4) Prime95 ist sehr stabil auch nach ca. 3 Stunden Large und Small FFT's. Wie lange sollte Prime laufen damit man schon daran glauben kann, dass es stabil ist ?

Danke vielmals für die Hilfe.

Die Fragen können natürlich gerne auch alle anderen beantworten.
 
4) So lange wie Du Deine Anwendungen laufen lässt.
Wenn Du nix länger als 10 Minuten laufen lässt, dann muss auch Prime nicht länger als 10 Minuten laufen.
Wenn Du Programme hast die 10 Tage mit Vollast laufen, solltest Du auch Prime 10 Tage lang laufen lassen.
Ist doch nicht so schwer :-)
 
@Seewolf

ein paar Fragen habe ich noch an Dich, wenn's Dir nichts ausmacht

1) Auf einen guten Tipp habe ich mal CPU-Voltage auf Auto gestellt und habe dann CPU-Z geöffnet, d.h. bei 3,4 Ghz liegt im Idle dort 1,28v an und unter Last 1,24v, das ist doch viel zu viel, oder ? CoreTemp zeigt mir eine VID von 1,2375 an, das habe ich auch im BIOS mal eingegeben. Da liegt jetzt 1,2080 im idle an und 1,1760 unter Last. Ist das noch zu wenig ? Also 1,28 kann ich definitiv nicht bringen, das ist viel zu viel.

2) In einem US-Forum hat mir jemand geschrieben, dass bei einem P35 Board mit 45nm CPU FSB Termination Voltage Standard 1,10 ist und bei P45 1,20. Ich habe allerdings gesehen, dass Dein Asus Maximus II Formula ebenfalls ein P45-Board ist. Ich verstehe einfach nicht, warum ich bei mir FSB Term. Voltage nicht mit 1,10 eingeben kann, das BIOS verweigert das. Da steht zwar Min and standard become 1,10v if 45nm CPU is detected. Es ist zweifelsohne eine 45nm CPU aber ich darf nicht unter 1,20 eingeben. Ich frage mich, ob vielleicht irgendwas kaputt ist :-(

3) Ich bin jetzt mit der Northbridge Voltage auf 1,22 runtergegangen, ist das zu wenig Deiner Meinung nach ?

4) Prime95 ist sehr stabil auch nach ca. 3 Stunden Large und Small FFT's. Wie lange sollte Prime laufen damit man schon daran glauben kann, dass es stabil ist ?

Danke vielmals für die Hilfe.

Die Fragen können natürlich gerne auch alle anderen beantworten.


1. Nein, 1,28V gehen noch in Ordnung, aber unter 1,25V ist es halt besser, vor allem kühler.
Aktivier mal die LLC im BIOS, dann fällt die Spannung nicht so weit. Stell dann im Bios 1,24V ein und teste

2. Standard ist 1,1V, vielleicht geht bei deinem Board nicht weniger als 1,2V, das macht aber nichts, 1,2V gehen in Ordnung.

3. Für 400 Mhz FSb könnte es reichen, musst du testen, ich würde erstmal bei 1,3V bleiben, die kann man zum Schluss noch senken.

4. 3h sind ok, je länger es läuft umso besser. Müssen jetzt keine 12h sein, aber 3 oder 4 sind nie verkehrt

4) So lange wie Du Deine Anwendungen laufen lässt.
Wenn Du nix länger als 10 Minuten laufen lässt, dann muss auch Prime nicht länger als 10 Minuten laufen.
Wenn Du Programme hast die 10 Tage mit Vollast laufen, solltest Du auch Prime 10 Tage lang laufen lassen.
Ist doch nicht so schwer :-)


Sorry, aber die Aussage ist absoluter schwachsinn....
 
Zuletzt bearbeitet:
Seewolf schrieb:
Nein, 1,28V gehen noch in Ordnung, aber unter 1,25V ist es halt besser, vor allem kühler.
Aktivier mal die LLC im BIOS, dann fällt die Spannung nicht so weit. Stell dann im Bios 1,24V ein und teste

2. Standard ist 1,1V, vielleicht geht bei deinem Board nicht weniger als 1,2V, das macht aber nichts, 1,2V gehen in Ordnung.

Ich habe gesternabend mal noch im BIOS 1,2250 eingestellt und LLC ausgelassen. Da ich dann zu müde war, lief Prime nur knappe 2,5 Stunden, aber in der Zeit war alles in Ordnung. Sind eine Menge Small FFTs gewesen für die CPU. Werde am Wochenende mal noch irgendwie 5-6 Stunden für die CPU laufen lassen und 5-6 Stunden für den Rest. So brutale Anwendungen habe ich auch nicht. In einem US-Forum hat jemand geschrieben, dass undervolten nicht soviel Schaden anrichten kann wie overvolten und sich dann dafür das System "nur" mit Instabilität bedankt.

Was jetzt den FSB Termination angeht Seewolf, der ist ja genau mein Problem. 1,20 und 1,22 habe ich schon versucht, der Rechner startet dann nicht mehr, nur wenn ich es auf Auto lasse geht es. Es scheint auch niemand eine Idee zu haben. Wenn ich z.B. FSB Term. Voltage auf 1,20 setze, dann fährt der Rechner ganz normal hoch, wenn ich das BIOS verlasse, kann auch stundenlang Prime fehlerfrei laufen lassen, aber einen Neustart gibts nicht mehr. Der Shutdown dauert dann länger und dann bleibt der Bildschirm total schwarz und er sagt mir kein Signal. Wenn das passiert, kann ich nur noch den Powerknopf am Netzteil hinten drücken, selbst mehrere Sekunden vorne den Schalter zu halten bringt nix, da er immer restarten will, aber nicht kann. Danach ist das BIOS resetted und wenn ich dann wieder auf Auto mache ist bestens. Das gleiche Spiel mit 1,22 und ich habe keine Ideen mehr. Auto befeuert sicher viel zu hoch. Woran kann das denn liegen ?
 
Tja, da bin ich nun ein wenig überfragt.




Öffne mal Evererst, da kannst die FSB Voltage auslesen, steht unter VTT, dann siehst was das Board einstellt.



Stabilität hat mit brutalen Anwendungen nichts zu tun, OC muss stabil sein, denn der Fehler kann nicht nur unter Last kommen, sondern auch wenn du z.B. Office machst, was dann sehr ärgerlich wäre.
Deshalb 3h min. Prime.
 
allerdings macht Prime alleine noch keinen Frühling. wenns richtig "stabil" sein soll nimm Prime und den "firefly" Loop ausm 3Dmark06 und lass gleichzeitig laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass ich mich mal am Intel Burn Test versuchen werde, der wird mir mehr Aufschluss über die Stabilität geben können. Aber VTT bei Everest versuche ich heuteabend mal.
 
nop, der testet nämlich nur die CPU... und deine NB (mit der du ja offensichtlich Probleme hast) langweilt sich dabei zu Tode...
 
Oha, dann bringt das ja herzlich wenig, denn mit der CPU habe ich an für sich ja keine Probleme. Vielleicht ist das OC von 2,83 auf 3,4 Ghz auch zuviel für meine CPU, ist ja sehr unterschiedlich. Ich habe in einem US-Forum gesehen, dass jemand bei FSB Termination Voltage sogar 1,34 eingetragen hatte. Sonst müsste ich einfach mal 1,24 oder 1,26 ausprobieren, ist möglicherweise alles noch besser als auf Auto zu lassen.
 
bis 1.3 FSBT sind beim 45 nm Quad absolut unproblematisch, mit 1.2 Volt schmiert mein Asus auch ab...

Auto würd ich nicht empfehlen, dort werden die Spannungen nur unnötig hoch gewählt, stelle mal 1.30 ein und teste, wenns läuft, stellst Du runter, und testest wieder.

Deine Northbridge Spnnung ist für 450er FSB und nem Quad auch "konservativ" gewählt (hast Du 4 RAM Riegel oder 2... wenn 4 braucht auch deine NB mehr spannung)
 
bis 1.3 FSBT sind beim 45 nm Quad absolut unproblematisch, mit 1.2 Volt schmiert mein Asus auch ab...

Auto würd ich nicht empfehlen, dort werden die Spannungen nur unnötig hoch gewählt, stelle mal 1.30 ein und teste, wenns läuft, stellst Du runter, und testest wieder.

Deine Northbridge Spnnung ist für 450er FSB und nem Quad auch "konservativ" gewählt (hast Du 4 RAM Riegel oder 2... wenn 4 braucht auch deine NB mehr spannung)

Klasse, vielen Dank für die Antworten, das werde ich heuteabend gleich versuchen, ich habe aber nur einen 400er FSB. FSB400*8,5.

Welche NB-Voltage würdest Du mir denn ans Herz legen, die irgendwo zwischen Konservativ und völlig unproblematisch ist ? Auch mal 1,28 oder 1,30 ?

Zum Ram: Ich habe 2 x 2GB Riegel.

Danke nochmals.
 
Ich finds cool wenn die Leute mit Kraftausdrücken um sich schmeissen, aber nicht mal ein schlüssiges Argument dazu liefern können.

Ganz einfach, ein System sollte immer stabil sein, auch wenn der Fehler erst nach 2h Prime kommt, er kann auch mal beim zocken auftreten und z.B. in nem Blue Screen enden, oder wenn ich grad ne Installation mache etc.

Stabilität ist doch auch ein Ziel des OC, nicht nur um sagen zu können ich hab nen Quad bei 4 Ghz.....


Prime ist ein Anhaltspunkt für ein stabiles System, ovb es 100% stabil ist, kann Prime natürlich nicht aussagen.
 
Stimmt es ist ein Anhaltspunkt. Und ja, ich hätte mein System auch gerne immer Stabil.

Aber wenn Du nie länger als 10 Minuten am PC sitzt, warum willst Du dann das System über Stunden Quälen?
Oder wenn Deine Anwendungen eine Woche am Stück laufen, mit 100% Prozessorlast, was sagt dann Prime 6h aus? GAR NIX.

Kodier doch mal ne BluRay runter. Da läuft der Rechner schon mal 8-16h auf volle Pulle. Also kann es doch sehr fix mal vorkommen das Dein 6h-Primestable-Rechner nach 12h aufgibt. Und was hat Dir dann das 6h-Prime gebracht? Darauf will ich hinaus. Also ist einfach eine Zeit in den Raum schmeissen umsonst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber ein Unterschied ob 10 Minuten oder 6h Stunden, dass dann noch ein Fehler kommt ist unwahrscheinlicher als nach nur 10 Minuten oder ? ;)
 
Ach Du hängst Dich an den 10 Minuten auf?
Wenn ich immer nur 3 Minuten am PC sitze reichen die doch. Das war doch blos ein Beispiel.
 
War aber nicht ersichtlich ;)


Sieht so aus, als dass du denkst 10 Minuten reichen deiner Meinung nach aus
 
Nein. Ich sagte "mach es von Deinen Anwendungen abhängig".
Ich nehme auch nicht an das irgend jemand sich einen PC kauft um dann am Tag nur 10 Minuten davor zu sitzen, es war nur so krass gewählt damit man den Unterschied sieht :-)
 
Gut, dass die beiden Herren das jetzt miteinander geklärt haben :-))

Ein kleines bisschen "no Risk no Fun" muss überall dabei sein. Ich persönlich finde, wie Seewolf es geschrieben hat, schon irgendwo plausibel, dass ich 5-7 Stunden als ausreichend erachte. Wenn Du 20 Stunden laufen lässt, kannst Du natürlich auch nach 20 Stunden und 10 Minuten das Problem haben und Prime95 garantiert natürlich nicht, nur weil es keinen Fehler findet, dass da auch keiner ist. Ich denke, wenn ich um 23.00 Uhr zu Bett gehe, lief Prime knappe 6 Stunden mit Large FFT's. Die CPU-Stabilität habe ich über einen Intel Burn Test mit Maximum Stress und 10 Durchgängen getestet, scheint zu passen. Das Prog ist der Hammer, hat meine Kerne auf knapp 57° gepuscht, was sonst keins schafft.

Nochmal eine Frage nebenbei, kann ich trotz des overclockten PC's C1E wieder aktivieren für normales Surfen ? In einem Forum haben sie von SpeedStep gesprochen (EIST) und davon, dass der nur den Multi senkt ohne die Spannungen zu verändern, aber das finde ich irgendwie nicht beim P5Q-Pro.

Danke Euch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh