Noctua NF-S12A ULN oder Noiseblocker eLoop B12-1 ???

2ultima4

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.08.2008
Beiträge
1.314
Ort
Magdeburg
Ich muss mal wieder basteln und habe mir einen Grund gesucht,
mir sind meine Noctua FLX auf 5-6V zu laut, :heuldoch:
deshalb rüste ich mit 2x480er Radiatoren (XSPC RX V3) im Pedestal auf.

Da ich mich bald für 39 neue Lüfter entscheiden muss, mal eine Frage hier in die Runde.
Wer ist bei ungefähr gleicher Leistung leiser? wie schätzt Ihr die Qualität ein?

Beide verglichen hat:
PC-Experience - das IT-Portal - - 120mm Lüfter Roundup 2013

Ich möchte dabei 13x Push/Pull anwenden, beide Lüfter sind nicht optimal dafür, da sie Nebengeräusche erzeugen wenn Hindernisse im Ansaugbereich dicht aufliegen. Deshalb wird grundsätzlich an der Luftansaugseite eine Shroud verwendet, damit sollte das Problem gelöst sein. Zumindest weiss ich das vom Noctua, da ich z.Zt. 27 FLX im Einsatz habe.

Ich habe zum Vergleich erst einmal je 2 Exemplare gekauft und werde sie demnächst am Radiator testen.
Gerne profitiere ich von Euren Erfahrungen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich hab mit den eloops B12 keine guten erfahrungen gemacht. Die hatten so ein nerviges periodisches dröhnen. Bei einem ist es nicht so aufgefallen aber bei 7 Stück war das ein furchtbares Konzert. Hätte mich fast in den wahnsinn getrieben:fresse:...

Das ging so ab 400 rpm los. So wie es aussieht hören das die meisten nicht da sich nur wenige darüber beschweren. Du solltest auf jeden Fall mal einen im geschlossenen Gehäuse verbauen und testen ob du das hören kannst. Das geschlossene Gehäuse verstärkt das Geräusch nämlich auch noch. Wenn ja dann finger weg. Die dinger sind nichts für Leute die das Gras wachsen hören :d.

Also qualitativ liegt Noctua weit über Noiseblocker.

Die S-Reihe sind ja Gehäuselüfter und solltest du deswegen höchstens im Pull betreiben.
Im Push sind die NF12 wohl das beste was man momentan so bekommt. Die haben schon im Bereich <500rpm einen ordentlichen Druck.
Für Pull werden auch gerne die P12 verwendet. Da so einen noch nicht hatte kann ich da jetzt nichts dazu sagen.

Aber bei den Noctuas hast du halt wieder das Problem das sich nur die PWM varianten vernünftig regeln lassen. Und die haben halt wieder ein leichtes PWM ticken. Deswegen würd ich auch einen von den Noctuas zuerst im Gehäuse verbauen und testen ob du das ticken aus dem geschlossenen Gehäuse raus hörst.

Aber am besten ist ja eh sich selber von jedem ein Testexemplar kaufen wie du schon gemacht hast. Dann kann man sich entscheiden welche Geräuschcharakteristik einem eher zusagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin auch der Meinung das Noctua NF F12 das beste ist was man sich auf Radiatoren schnallen kann.

Bei mir sind 2x 360er 1x240er und 1x120er in einem Enthoo Primo im Einsatz. Die Lüfter sind alle push verbaut auf 30mm Radiatoren.

Die Lüfter drehen aber 30 Grad Wassertemperatur mit 550 U/min und ich muss sagen das ich den Rechner nicht höre. Um etwas zu hören muss ich das Ohr ans Gehäuse halten. Die kiste steht nebem dem Schreibtisch ca 60 cm von mir entfernt.

Die NF F12 geben kein Ton von sich. Weder klackern noch irgendetwas anders.

Die NF F12 sind zwar hässlich und teuer aber dir besten die man momentan verbauen kann. In Kombination mit zwei be quiet Silent Wings2 140mm als Gehäuselüfter sind bei mir 11 Lüfter verbaut und du hörst trotzdem nichts.

Einfach nut Top :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe mal je 2 der o.g. Lüfter auf einen Radiator in Push/Pull geschnallt,
im Ansaugbereich je eine Shroud, der erste Lüfter (Push) noch je ein Meshgitter davor.

Leise sind beide, aber die NB surren pulsierend in hohen Frequenzen, ausgebaut frei stehend das gleiche.
Schade eigentlich, denn das Luftwirbelgeräusch ist nur bei 800+ Umdrehungen mit Ohr dran zu hören, unter 800 U/min nix, gar nix!
Aber das hochfrequente Pulsieren gefällt mir überhaupt nicht.
Dann lieber Noctua Luftrauschen, welches für mich ab 600u/min und 1m Abstand auch weg ist.
 
NF-F12 sind top... Habe jetzt auch 140er PWM von Nocuta, nachdem die 140er FLX sich nicht weit runter regeln ließen. Sind ebenfalls top. Ich würde keine Non-PWM Lüfter verbauen.
 
die f12 gibt doch auch in der schwarzen linus tech dingens edition
 
Läuft im Moment doch auf einen weiteren Vergleich raus.

Habe mir auf Grund Eurer Empfehlung von Noctua 2x F12 und 2x P12 bestellt, ja in der PWM Version!
Ich hoffe sie testweise mit meinem Mainboard regeln zu können.
Oh je, ich wollte mich dem Aquaero 6 eigentlich verweigern, das Display ist ja so etwas von unzeitgemäß!
Aber als PWM Steuerung wohl doch einzigartig.
 
Display kannste entfernen und quasi ein LT draus machen. Das ist trotzdem seinen Preis wert, kauft man normal ja auch nur einmal. Bin gespannt, was du zu den Lüftern sagst...
 
die NF-F12 PWM lassen sich wunderbar regeln. Kommt aber auch aufs Mainboard an, würde ich sagen. Meine laufen im Idle mit 200rpm.
 
Also der erste Test Volllast bis 600U/min haben beide absolviert.
Aufbau: Ansaugseite Mesh+Shroud+Lüfter+Radi+Shroud+Lüfter

Zwischenfazit: Noctua NF-P12 und F-12 sind bei 600 U/min unhörbar, geht natürlich mehr Luft durch als beim S12A FLX bei 600U/min.
Mit der Steuerung des ASrock Board kein PWM tickern oder tackern :)
Ich finde den P12 definitiv aber noch leiser, was man nur feststellen kann, wenn man mit dem Ohr ran geht. Der F12 Motor brummt generell etwas mehr!
Da ich aber knapp 40 Stück brauche, dabei Radifläche in Masse habe und Lärm sich aufsummiert, wird es wohl der P12.

Der Durchsatztest, ein Blatt Papier einseitig vorgeklebt brachte schon einen erkennbaren Unterschied zwischen F und P, F ist druckstärker bei gleicher Geschwindigkeit, dafür aber auch ein bisschen lauter.
PWM hat mich voll überzeugt! Noctua natürlich auch.

Für die 4 Gehäuselüfter die ich noch habe wird es wohl auch der P12, das Mesh behindert den S12A doch erheblich!
Der Blatttest zeigt das Papier liegt beim S12A auf und beim P12 steht es ab (drückt weg), bei 600U/min.

Der älteste Lüfter siegt! Ich werde zwar noch Tests unter 600U/min machen, aber da erwarte ich nichts anderes mehr.

----------------------

Nochmal ein kleiner Nachtrag.
Noctua F12 und P12 gehen beide unter 200U/min, leider zeigt mir mein Bios da keinen Wert mehr an.
Aber im relevanten Bereich 700-900U/min was man noch als leise (nicht mehr unhörbar) bezeichnen könnte und ordentlich Luft durch den Radi geht ist der F12 etwas lauter(brummiger) auch beim PC anschalten gibt es mit dem F12 ein kleines Konzert.

Für mich wäre der F12 erste Wahl bei knapper Radiatorenfläche, bei mehr als ausreichend Fläche siegt dann der P12.
Mal sehen wie es ist, wenn knapp 40 Lüfter laufen, spätestens dann melde ich mich hier noch mal.
Danke an alle für die guten Ratschläge! :bigok::bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Surren die Non-PWM Eloop auch?

Edit:// Um es genauer zu definieren. Ich suche für einen 120er Alphacool ST30 einen guten Lüfter. Gehäuse ist ein TJ08-E.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Eloop (kein PWM) surren beide bei mir, noch dazu pulsierend!
Ich bin beim Noctua NF-P12 geblieben, absolute Stille, ab 600U/min, dabei geht aber noch Luft durch.
Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss von Mesh und anderen "Hindernissen", im Ansaugbereich besonders.
Der P12 scheint da besonders tolerant zu sein, wenn gleich auch da ein Unterschied in der Tonlage besteht.

Ich empfehle die in Frage kommenden Lüfter zu testen!

Ich bin wieder mal auf Reviews und Lüftertests reingefallen, letztes Beispiel der Noctua S12A FLX ist generell leiser als der P12. Ich habe den S12A genommen (natürlich bekommt man den absolut leise), obwohl Gehäuselüfter, da ich den Durchsatz für Stille opfern wollte, nur reichte der Durchsatz eben doch nicht aus-ergo es war nicht mehr still.
Somit sind viele Tests absoluter Quatsch, denn man muss die Lüfter entweder bei gleicher Drehzahl oder was ohne Technik schwer ist, gleichem Durchsatz testen. Dann darf man Vergleichen, m.M. jedenfalls!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh