[Kaufberatung] Noctua NH-D14 vs Megahalems

Vincent87

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.12.2009
Beiträge
85
Hey,

suche noch einen CPU Cooler für mein zukünftiges System. Habe in Tests gelesen, dass in Sachen Kühlleistung der Noctua die neue Referenz sei.
Der Megahalems soll mit dem richtigen Lüfter jedoch nen ganzes Stück leiser sein; was mir wichtiger wäre.
Frage: stimmt das?
Wenn dem so sein sollte, welchen Lüfter (einer reicht, oder?) bastel ich an den Megahalems?
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a369884.html?

danke schonma

Grüße Vincent
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde mir gleich den D14 kaufen.
70€ sind zwar viel aber du bekommst ein haufen zubehör, (2 Lüfter 1 Taube super WLP,Kabel etc), Außerdem kühlt er bissi besser. Und wenn du die lüfter auf 600-800rpm drosselst ist auch der D14 echt leise.Man könnte zb auch den 120er rausnehmen und nur den 140er auf 800rpm laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte den megahalems mit 2 noiseblockern xl1 bei 7v betrieben und war angenehm überrascht. Mein x4 955 c2 @ 3,6ghz@1,35v blieb bei kuscheligen 50grad unter volllast.
Meine Wakü jetzt ist da "nur" rund 6 grad besser mit 44grad
 
also, ich habe vor den i7-920 auf so 3.6-3.7ghz zu taken. brauche also schon eine gewisse kühlleistung. aber wenn ich bei den noctua auch noch die lüfter austausche wird das ganze arg teuer :>
Zudem dürfte besonders unter last der megahalems ein stück leiser sein, oder?
Was ich damit sagen will: ich will eigentlich schon den leiseren von beiden^^

mfg vincent
 
Mit einem langsamen lüfter der Prolimatech denk ich, aber der Noctua hat mehr Leistung! Und wenn du so hochtaktest würde ich vieleicht eher zum Noctua greifen zumalen es wahrscheinlich in der Lautstärke keinen großen unterschied machen wird.Beim Noctua brauchst du keine Lüfter tauschen :hmm: da sind doch adapter für 7V betrieb dabei, und auf 7V ist der wirklich leise.

Und den Prolimatech mit dem D14 zuvergleichen ist sovieso eine Milchmädchen rechnung.Der D14 hat zwei Lüfter und die erzeugen zumindestens schon mehr Luftrauschen als der eine vom Proli. Bei 600Rpm is der D14 wirklich nicht mehr zuhören (selber gerade ausprobiert) ist der D14 aufjedenfall Stärker als der Proli!

2x409qn0.jpg


Das sind 5° besser als der Proli was schon beeindruckend ist
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, danke

hast mich überzeugt^^

dann wirds wohl der österreicher.

mfg Vincent
 
Zuletzt bearbeitet:
wozu spannungswandler?
 
Volt ist doch Spannung, oder? :confused:
War aber in Physik immer ne Pfeife.^^
Aber hab mir grad schon den Lieferumfang angeschaut und war zufrieden bis positiv überrrascht. damit hatte sich meine frage auch geklärt und ich hab sie per edit wieder aus dem post gemacht.

gruß Vincent
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, Volt ist Spannung:)

Ob jetzt Noctua oder Megahalems ist ne Glaubensfrage würde ich sagen. Beides sind absolute Highend-Kühler, keine Frage.
Ich persönlich habe eine Mischung, nämlich den Megahalems mit 2 Noctua-Lüftern.

Zum Megahalems kann ich nur sagen, dass er wahnsinnig kühlt, aber am meisten beeindruckt hat mich die geniale Montage. Dazu muss ich aber ehrlicherweiße sagen, dass ich noch nie einen Kühler von Noctua verbaut habe, aber im Vergleich zum Mugen2 montiert sich der Megahalems wie ein Traum!
 
Der NH-D14 lässt sich auch sau einfach auf 'nem AMD Board verbauen.
Einfach die kleine Konstruktion mit der Backplate verschrauben, Kühlkörper rauf, festschrauben, fertig. Is wesentlich einfacher als z.B. das Klemmensystem beim Boxed oder AC Freezer64 Pro PWM, den ich mit dem Noctua ersetzt habe.

Den Noctua höre ich z.B. auch gar nicht mehr unter Last raus, anders als den Freezer, der unter Last auch mal auf 2k+ rpm aufdrehen musste und den Deneb gerade so dann unter 60°C hielt. Nun isser unter Vollast bei 43-44°C.
Der bringt also 'ne Menge für sein Geld. Bin froh, mich für den Noctua entschieden zu haben. :bigok:
 
Jupp, dieser Noctua kommt daher und bringt die gleichen Temps wie meine Wakü - ok keine HighEnd Wakü, aber das Ergebnis ist schon ernüchternd.
 
Fänd' ich aber auch. :fresse: Wusste gar nich, dass der mit WaKüs so gut konkurrieren kann.
Hat ja dann noch den Vorteil, das da kein Wasser auslaufen und alles zerstören kann. :d
 
Tja, vor 5-6 Jahren (weiß gar nicht wie lange der Athlon-M 2600+ her ist) war eine Wakü beim stärkeren OC quasi Pflicht. Selbst mit einem Zalman Kupferkühler hatte man sonst keine große Chance. Die aktuellen HighEnd LuKüs spielen in einer ganz anderen Liga, mit den Heatpipes und der enormen Größe (der Noctua bedeckt das halbe Board) können die mit einer normalen Wakü durchaus konkurrieren. Allerdings hatte ich einen 360er Radi im Gehäuse und langsam laufende Lüfter, dazu den Q9650 @ 4200MHz, die 8800GTX, 2 x HDD und die NB unter Wasser. Beim Asus hatte ich sogar noch die SB und die beiden SpaWa-Kühler drauf. Dadurch hatte ich bei leisem Rechner ca. 37°C Wassertemp (laut Aquastream XT Software), nur sind damit keine OC-Rekorde mehr drin.

Fakt ist, der NH-D14 hat mich nicht enttäuscht (mal von dem schleifenden 140er abgesehen), jetzt muss halt endlich eine andere Graka her.
 
Für den Megahalems reichen schon zwei superleise NB-XL1 damit der sehr gut kühlt und die Befestigung ist erste klasse. Ich hatte zuvor den Noctua NH-U12P und da war die Befestigung auch erste Sahne. Insgesamt unterscheiden sich beide Kühler kaum bis gar nicht von Qualität, Leistung, Befestigung und Ausstattung. Ich glaube auch kaum, daß sich der D-14 unter absolut identischen Umgebungsvariablen und Lüftern vom Megahalems temperaturmäßig unterscheiden wird.

Die Kühler arbeiten beide auf gleichen Level, ist also eine reine Preis- und Optikfrage. Willst es leise haben mußt du eh optional, egal welchen du jetzt nimmst, echte Silentlüfter nachkaufen.

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht?
 
Weil da schon 2 recht gut, leise und vor allem nicht billige Lüfter dabei sind, nehme ich mal an.
Die dürften schon einen nicht unbedeutenden Teil am Kaufpreis haben. :d
 
Ich schmeiß die Noctuas auch raus...stattdessen kommt der im Bild ganz rechte Lüfter in die Mitte. Schon allein der Optik wegen! :angel:

lufjxib.jpg
 
Bei mir is Optik egal. Hab' kein Fenster. Sonst müsste ich auch die ganzen Kabel verstecken und pipapo... :shot:
 
ich hab auch kein fenster...lol
 
Dann wayned es doch kaum, wie das drinnen aussieht, so lange der Luftdurchsatz in Ordnung is. :d
 
Die Kühler arbeiten beide auf gleichen Level, ist also eine reine Preis- und Optikfrage. Willst es leise haben mußt du eh optional, egal welchen du jetzt nimmst, echte Silentlüfter nachkaufen.

...


Ich sehe vorallem im Silent betrieb den D14 ein Level höher als den Prolimatech, und wenn du die Lüfter auf 600rpm sind sie doch wirklich leise... Da noch "Silent Lüfter" zukaufen ist in meinen Augen rausgeschmissenes Geld.
 
Der XL1R ist aber auf max. 1080rpm noch sehr leise. Ist schon ein Unterschied. ;)

@ harzer_knaller: Man kann die ja weiter verkaufen und schon hast den Kaufpreis der zusätzlichen Silentlüfter für zb. den Megahalems wieder drin. Hab ich bei meinen Noctua auch so gemacht, nachdem der bei der ersten Hörprobe zum Noiseblocker kläglich durchgefallen ist. Außerdem war die Kühlleistung mit zwei XL1R am NH-U12P besser als mit einen orig. Noctua, leiser auch und das bei knapp der Hälfte des Kaufpreises eines einzelnen Noctualüfters.

Zum Nachrechnen:

2x XL1R = 12,98€ *
1x NF12 = 22,98€ *

(*damaliger Preis bei K&M)

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, ich dafür leider keine Vergleichswerte - außer mit dem AC Freezer64 Pro PWM. :fresse:
 
wie genau regel ich dir zwei lüfter beim prolimatech genau? übers mobo? aber ich hab laut anleitung nur einen lüftersteckplatz für den cpu kühler, die anderen sind für gehäuselüfter. nehm ich da iwie nen adapter um beide lüfter an den einen mono eingang anzuschließen?
und regel ich die lüftergeschwindigkeit übers bios oder über nen programm im os?

danke schonma
 
Y-Adapter. Obwohl man den XL1R nicht wirklich noch regeln muß, meiner Meinung nach. Ob der nun auf 7, 9 oder 12V. läuft merkt man von der Geräuschkulisse nun nicht wirklich. Ich habe selbst 7 von den Lüftern im Gehäuse verbaut, alle ungeregelt und höre eigentlich nur die beiden fontseitigen Zalman-Festplattenlüfter und die Lüfter meiner beiden Grakas.
 
Bei mir kommen alle Lüfter einfach an eine Lüftersteuerung. Find ich komfortabel.
...Hab grad mal testweise mein neuen NB Blacksilentpro, der als cpu Lüfter dienen wird, angeschlossen. Der läuft @12V mit 1400u/min. Was soll ich sagen, wenn er frei im Raum steht hört man nichts. Erst wenn man das Ohr 5cm an den Lüfter hält. Ändert sich nat. ein wenig im eingebauten Zustand mit dem Luftwiderstand.
 
meine Lüftersteuerung hat leider nur 5 Anschlüsse. Dh ich müsste einen der Lüfter über das Mainboard regeln. Nur weiss ich nich ob über 7/9 volt adapter oder mit dieser pwm geschichte.
Habe übrigens den nh-d14 (hatte mich in einem post verschrieben),
also müsste ich auch noch wissen, ob es sinnvoller ist den 140er oder den 120er an die Lüftersteuerung zu hängen.

edit: wobei ich auch den ausblasenden silentwings ucs 120mm übers mobo regeln lassen könnte, udn beide noctua lüfter and ie Lüftersteuerung anschließen. Hab aber kp ob das sinnvoll ist.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier's doch einfach mal aus. :d Hatte den 120er z.B. auch erst via Mainboard regeln lassen, der drehte dann aber regelmäßig auf 1.2k rmp, was dann doch sehr laut is. :d Und da hab' ich den dann an 7V und den 140er an's Mainboard (CPU_FAN) angeschlossen. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh