Noctua NH-U12P auf aktuellem Sockel 1155 Asrock Board?

Keksonator

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.11.2005
Beiträge
2.405
Ort
Randpolen
Moins!

Ich weiss jetzt nicht genau ob das hier das richtige Unterforum für meine Frage ist, wenns nicht passt, möge doch bitte ein Mod meinen Fred verschieben. Ich baue mir aktuell ein neues System zusammen. Eigentlich nichtmal aus Leistungsmangel, eher einfach um in Übung zu bleiben. Board, Speicher, Graka etz habe ich alles, nur beim CPU und dessen Kühlung bin ich mir aktuelle noch unsicher. Ich möchte mir einen Sandy Bridge I5 2500K oder einen I7 2600k kaufen. (Bitte keine Diskussion darüber das die Ivy Bridge ja soviel besser wären, dass man damit viiiel besser übertakten kann blasülz und überhaupt... Sorry, die Leute werden einfach ingnoriert weil dieser Aspekt hier einfach nicht Thema ist. Ich habe mich bewusst für die Sandy Bridge CPU's entschieden aus diversen Grünen, denn realistisch betrachtet spart man mit den Ivy's überhaupt nichts gegenüber den Sandy Bridge CPU's. Man holt sich im Gegenzug aber nur eine heisse und evtl. schlechter übertaktbare CPU in den Rechner. )

Nun habe ich noch einen guten alten Noctua Noctua NH-U12P rumliegen den ich vor Jahren mal gewonnen hatte. Dumm nur das ich mir kurze Zeit vorher schon einen baugleichen Kühler für das Asus System aus meiner Signatur gekauft hatte, und somit der zweite Noctua Kühler seit dem rumliegt.

So, jetzt meine Frage. Kann ich mit dem NH-U12P problemlos einen I5 2500K oder I7 2600K unter 60 Grad kühlen? So schlecht sollte der Kühler ja nicht sein, immerhin kühlt er einen 65NM Q6600 mit 1,45V auch ordentlich und dauerhaft unter 60 Grad. Und wenn ja, gibts für den NH-U12P ein Mounting Kit für den Sockel 1155? Das ist noch die allererste Serie von dem Kühler, als es noch gar keinen Sockel 1155 gab. Dementsprechend ist da auch keine Befestigungsmöglichkeit vorhanden. Wobei der Lochabstand auf meinem Asrock Z68 Board dem Lochabstand vom Sockel 775 nicht unähnlich scheint... Damals musste ich mir für dne Sockel 939 auch ein extra Mounting Kit bei Noctua nachbestellen. Ist das auch für den aktuellen Sockel 1155 auch so, oder passt das ganze tatsächlich ohne weiteres Noctua Zubehör? Vieleicht hat ja jemand diese Konstellation selber shcon zusammengebaut und kann mir da sagen ob das alles so passt, oder auch nicht.

MFG Al
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
es gibt von noctua ein montagekit für den sockel 1155. könnte auch bei dir passen. KLICK

und zu den temps: dazu gibt es bestimmt vergleichbare test-/reviewkonfigs. wird definitv eine frage der verbauten lüfter und deren lautstärke sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moins!

Schonmal danke für die Antwort, ich werde wohl tatsächlich das Noctua Montagekit benötigen. Für die Kühlung meines Q6600 habe ich nur einen normalen Scythe Lüfter (der originale Noctua Lüfter war mir zu laut und hat ausserdem vibriert) mit maximal 1200UPM auf dem Noctua Kühler verbaut, mittels Speedfan aber maximal 1000UPM unter Volllast eingestellt. Das reicht schon um bei maximal 60 Grad zu bleuben. Im Idle kullert der zwischen 600 und 700UPM... Genau so wünsche ich mir das beim anzuschaffenden I5/I7, der ja immerhin nur die halbe Strukturbreite aufweist. Traum oder mit dem genannten Kühler und Lüfter realisierbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
da hilft wohl nur probieren, um es heraus zu finden. möglich scheint es mir schon.
 
Moins!

Ich hab mir jetzt das Sockel 1155(1156) Mounting Kit bei Noctua bestellt um den NH-U12P ordentlich befestigen zu können. Auch wenn das ein Top Kühler war und aktuelle CPU's schon nicht mehr ganz so stromhungrig sind wie noch vor ein paar Jahren, ist er wohl heute nur noch Mittelklasse. Die Kühlleistung ist zwar ansich ausreichend, aber man muss den Lüfter mindestens mit 800-1000UPM laufen lassen damit man unter 60Grad bleibt.

ICh hab durch Zufall gesehen das bei der Firma PC-Cooling noch einige Bolt Thru Kits für die alten Thermalright Kühler vorrätig waren, und (wahrscheinlich) das letzte Kit bestellt und auch noch bekommen. Denn ich hatte noch einen längst vergessenen Thermalright IFX14 im Schrank, der mich seinerzeit als ich noch mit AMD unterwegs war, gnadenlos enttäuscht hat. Die paar Euro waren es mir aber nochmal Wert um zu sehen wie sich der IFX14 schlägt. Und was soll ich sagen? Der IFX14 rockt absolut. Obwohl ich den IFX14 nur semipassiv mit 2x120 Lüftern mit 300-400UPM belüfte, kühlt das Monsterteil mein altes Q6600 System und meinen neuen Core I5 absolut souverän mit rund 55Grad bei CPU VOlllast. Dabei sind die Lüfter aber absolut flüsterleise wegen der geringen Drehzahl, und ist damit dem Noctua Kühler deutlich überlegen. Schade eigentlich, aber ordentlich geputzt sieht der IFX14 auch heute noch absolut ansprechend aus.

Meine Wahl fiel daher auf den IFX14 auf dem neuen I5, auch wenn der Kühler heutzutage wohl auch nur noch Mittelklasse sein dürfte. Egal, die Kühlleistung ist absolut ausreichend und ich hab noch massig Reserve was die Lüfterdrehzahl und CPU OC angeht. Der I5 läuft im Moment bei 4Ghz mit 1,2V...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh