Notebook 13-14" / bis 350€

iDGames

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2013
Beiträge
5
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Notebook bis maximal 350€. Ich habe die letzten Tage schon etwas über Geizhals gesucht und einige Tests hier durchgelesen. Kriterien für das Notebook und meine Favoriten bis jetzt habe ich hier aufgelistet:

- 13,3" - 14"
- matt oder glare
- mit oder ohne OS
- möglichst hohe Akkulaufzeit
- bester Prozessor für den Preis

Notebooks, die ich gefunden habe und in Frage kommen:
- HP 14-r103ng
- Acer Espire ES1-311 --> oft bemängelt wegen schlechter Qualität
- Lenovo M30-70 --> schlechtere WLAN-Laufzeit als HP/Acer

Was könnt ihr mir zu diesen Notebooks sagen? Wie unterscheiden sich Pentium N3530 und i3-4030U?

Danke im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Dass für den Preis kein Wundernotebook zu bekommen ist, ist klar. Trotzdem gibt nicht jeder Geldbeutel mehr her und das heißt ja noch lange nicht, dass man sich nicht kompetent beraten lassen darf, oder?

Ich habe schon mehrere Tests zu den Prozessoren durchgelesen. Diese lesen sich immer sehr zäh für Laien und geben auch fast keinen direkten Vergleich der CPUs an. So wie ich das verstehe, ist der N3530 stromsparender und der i3 etwas leistungsfähiger. Nichtsdestotrotz würde ich einen kurzen Kommentar von irgendjemandem mit mehr Ahnung sehr schätzen. Soviel zu LMGTFY, geehrter Herr Moderator.

Ein mittlerweile durchaus älteres Gerät, wie die Dell E64xx-Serie, zu kaufen, lässt mir irgendwie kein besseres Gefühl. Hier ist schließlich keine Garantie mehr zu haben und wenn das Notebook noch eine Weile halten soll, würde sich doch ein neues Gerät eher empfehlen, oder etwa nicht?
 
Wenn du keine Ahnung hast solltest du evtl auf die hören die Ahnung haben? Und wenn der Neuschrott nicht empfehlenswert ist wird das schon nen Grund haben?

Der N3530 ist ein Atom, da ist nicht das was du willst wenn du sagst "Ich will CPU Power".
Und ich hab kein Bedürfnis dir das zu erzählen, was du in jedem roten Blödmarkt oder jedem blauen Planetenmarkt zu hören bekommen kannst. Hier gibts Beratung, kein Verkaufsgeschwätz. Und gebrauchtgeräte sind bei stark beschränktem Budget die beste Option um ein solides Gerät zu bekommen.

Ansonsten wenn du dir Ahnung anlesen willst hier hier ein Anfang:

Willkommen in der überarbeiteten Kaufberatung von November 2012.
Euch erwartet unser allseits beliebter und oft kopierter Beratungsfragebogen, den ihr hoffentlich zu Beginn eurer Beratungsanfrage ausfüllt und wir so hoffentlich schnell zu einer Hand voll für euch geeigneter Geräte finden.
Ausserdem haben wir einige Grundsatzinfos für euch zusammengestellt, welche kurz und knapp die unserer Meinung nach wichtigsten Infos zum Thema Notebookkauf erläutern.
(Eine Langfassung zu unserer Kurzübersicht ist auf golem.de veröffentlicht:
Kaufberatung: Worauf es bei einem Notebook ankommt - Golem.de)

Los geht's:

1. Punkt (in deinem Kaufberatungsthread als erstes zu beantworten):

Dazu bitte den Fragen in den Thread kopieren und die Antworten einfügen.
  • Wie hoch ist dein Budget?
  • Kannst du Angebote für Forschung und Lehre wahrnehmen (Bist du: Schüler / Azubi / Student / Lehrer / Dozent / Professor?)?
  • Willst du das Notebook häufig mobil nutzen?
  • Brauchst du ein CD/DVD/Bluray Laufwerk? Muss dieses eingebaut sein oder kann es auch extern sein?
  • Welche Displaygröße bevorzugst du?
  • Bevorzugst Du ein mattes oder ein spiegelndes Display bzw. möchtest Du das Notebook auch unter freiem Himmel nutzen?
  • Wofür soll das Notebook voraussichtlich verwendet werden?
    (Office, Internet, Multimedia (Bilder, MP3, DVD, TV,..), Photo -, Videobearbeitung, CAD, Spielen, Programmieren,...)
  • Willst du mit dem Notebook spielen? Wenn ja, welche Spiele mit welchen Ansprüchen an die Darstellungsqualität?
  • Welche Ansprüche an die Akkulaufzeit stellst du im Officebetrieb bzw. beim DVD schauen?
  • Bist du auf das Notebook angewiesen, d.h. benötigst du zuverlässigen Service (Vor-Ort-Service / Garantieerweiterung)?
  • Welche Anschlüsse benötigst Du?[
    (USB 2.0, USB 3.0, Firewire, eSATA, VGA, HDMI / Displayport, Thunderbolt, ExpressCard, Dockingport, Gigabit LAN, Bluetooth,...)?

Je genauer die beabsichtigte Verwendung des Notebooks beschrieben wird, desto einfacher ist es ein passendes Notebook zu finden, sofern das Budget dies zulässt.


2. Hintergrundinformation zum Thema Grafikkarten und Displayauflösung:
Für Spielenotebooks sind die Grafikkarten am wichtigsten, da die Grafikkarte im Notebook immer der Flaschenhals ist. Für Office Anwender und Multimedia hingegen reicht schon eine einfache Intel Onboard Grafik aus.
Je höher die Displayauflösung, desto mehr Pixel müssen errechnet werden, desto stärker muss die Grafikkarte sein. Während eine durschnittliche Nvidia GT630 mit 1366x768 Pixeln noch gut klarkommt ist diese für FullHD gnadenlos unterdimensioniert.
Wenn ihr auf FullHD spielen wollt, solltet ihr eine GTX670m oder höher wählen bzw. eine Radeon der 6800er oder 7800er Serie als Untergrenze wählen. Dennoch ist es wichtig sich auch mit dem Zusammenhang CPU und GPU auseinanderzusetzen. Diesen findet ihr im 3. Abschnitt erläutert.
Mehr Infos und spielespezifische Benchmarks findet ihr hier:
Welche Spiele laufen auf Notebook Grafikkarten flüssig? - Notebookcheck.com Technik/FAQ


3. Spiele und CPU Anforderungen:
Zuerst mal - Spiele werden Anspruchsvoller was die CPUen angeht. Trotzdem sollte eine Verhältnismässigkeit von Grafikkarte und CPU gewahrt bleiben. Es bringt garnichts wenn CPU oder GPU zum Flaschenhals werden. Während die Mittelklasse Grafikkarten bis zur GTX660/AMD 7700er Serie noch wunderbar von einem i3 oder i5 mit Daten versorgt werden können, sollte für größere Grafikkarten (und entsprechend anspruchsvolle Spiele wie z.B. Battlefield 3 Multiplayer) ein Quadcore wie der i7 gewählt werden.
Auch hierzu gibt es wieder zwei mehr oder weniger aussagekräftige Tests zu Intels aktueller und der Vorgängergeneration, wobei die Nutzer von Notebookforum sich ausdrücklich vom getroffenen Fazit des Ivy Bridge Tests distanzieren:
Intel Sandy Bridge Prozessoren im Gaming Test - Notebookcheck.com Tests
Intel Ivy Bridge Guide for Gamers - Notebookcheck.net Reviews


4. Spiele und Arbeitsspeicher (RAM):
Bisher gibt es nur extrem wenige Gründe(Anwendungen) 8GB Ram in einem Spiele Notebook unterzubringen. Die meisten Spiele sind mit 4 Gb Ram mehr als zufrieden. Gleiches gilt für Office und Video Anwender. Für 16GB Ram gibt es grundsätzlich keine Rechtfertigung, zudem sind die Speicherpreise stark gesunken und Arbeitsspeicher kann bei fast allen Notebooks ohne Probleme getauscht bzw. erweitert werden.


5. Displays in Notebooks:
Jahrelang haben wir als Berater in der Kaufberatung auf miese und bestenfalls mittelmäßig Notebookdisplays hingewiesen. Mit zunehmendem Siegeszug der Touchscreens in den Mobilgeräten ändert sich dankenswerter weise diese Entwicklung hin zu höherwertigen Displays.
Dennoch sind gute Displays in klassischen Notebooks ohne Fettfinger-Displays weiterhin selten.
Hier kommt es bei der Auswahl sehr um Vorlieben und vor allem um die Nutzung des Geräts an.
In einem extrem mobilen Gerät ist ein gutes Display deutlich wichtiger als bei einem Desktop Replacement.


6. Videobearbeitung:
Videobearbeitung ist ein sehr weit gefächertes Gebiet. Da wir bei Notebooks von einem vergleichsweise schwachen System im Vergleich zu einem Desktop ausgehen fallen die Hardwarespezifikationen offensichtlich erstmal seltsam aus.
Die größte Bremse bei Aufwändigem Videoschnitt ist, wenn Quelle und Ziel auf einer einzigen Magnetplatte liegen. Abhilfe kann hier eine SSD oder ein System mit 2 Festplatten für Quelle und Ziel sein. Generell sind alle Notebooks für Videoschnitt geeignet, wobei Farbtreue aufgrund von Punkt 5. in der Regel nicht gegeben ist.


7. Preis/Leistung und Qualität generell:
Die Berater von notebookforum.at beziehen in ihre Wertung der Geräte auch Erfahrungswerte von Langzeiterfahrungen mit einzelnen Geräteserien und Herstellern, sowie den Treibersupport, die Servicelaufzeiten für nicht Standard Defekte (Display, Mainboard o.Ä.) sowie die Kundenzufriedenheit basierend auf der C'T Notebookservice Umfrage der letzten Jahre mit ein.
In unserer Betrachtungsweise für Qualitativ gute oder nach Preis/Leistung gute Geräte muss das Gerät ein aus Herstellerservice, Verarbeitungsqualität, Treibersupport, Kühlsystemstruktur usw. für den Käufer zufriedenstellendes Gesamtpaket ergeben.
Für einen Eindruck in die Notebook Servicewelt empfehlen wir diese Artikel:
C'T Serviceumfrage Notebooks von 2008
Wer hilft wirklich? - Notebook-Service unter der Lupe | heise Video
Diese Artikel sind leider nicht mehr aktuell, die Ranglisten haben sich in den letzten Jahren jedoch nie gravierend geändert.
Hier noch was allgemeines aus einem anderen Forum, das es sehr gut auf den Punkt bringt:
NOTEBOOK: Consumer- vs. Business-Notebooks - oder: Plastikschrott vs. Qualität - netzwelt.de Forum
[/SIZE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob du Consumer Gerät für ~350€ mit Garantie (1-2 Jahre?) oder gebrauchtes Business Gerät nimmst macht wahrscheinlich keinen Unterschied. Würde deshalb auch lieber was gebrauchtes nehmen.
 
Der N3530 ist ein Atom, da ist nicht das was du willst wenn du sagst "Ich will CPU Power".
Und ich hab kein Bedürfnis dir das zu erzählen, was du in jedem roten Blödmarkt oder jedem blauen Planetenmarkt zu hören bekommen kannst. Hier gibts Beratung, kein Verkaufsgeschwätz. Und gebrauchtgeräte sind bei stark beschränktem Budget die beste Option um ein solides Gerät zu bekommen.

Geht doch. Ich habe nur keine Lust mich von Leuten mit LMGTFY ankacken zu lassen. Wenn die Laptops nichts taugen, dann kann man das gerne sagen, aber vor allem grob erklären? Wenn irgendjemand behauptet, dass meine ausgesuchten Notebooks nichts taugen, dann doch bitte begründen. Dafür Frage ich hier nach und dafür ist eine Kaufberatung auch da. Denn einfach nur sagen, dass Laptop A scheiße ist und ich lieber B nehmen soll, ist doch genau das Mediamarkt-Niveau, von dem du redest.

"bester Prozessor für den Preis" heißt nicht, ich will gebündelte CPU Power. Es bedeutet viel mehr, dass bei vergleichbarer Preiskategorie die Leistung wichtiger ist als Stromverbrauch.


Ob du Consumer Gerät für ~350€ mit Garantie (1-2 Jahre?) oder gebrauchtes Business Gerät nimmst macht wahrscheinlich keinen Unterschied. Würde deshalb auch lieber was gebrauchtes nehmen.

Dann werde ich mir das mit den gebrauchten Geräten noch einmal überlegen, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es mal freundlich auszudrücken:

Schau mal nach gebrauchten/refurbished-Geräten, Beispiele hier wären:
HP EliteBook 8460p
HP ProBook 6460b/6465b/6470b
Dell E6420
Dell E6430
Lenovo T420

Diese sind deutlich hochwertiger verarbeitet und sind nicht nur aus Plastik. Da knarzt nichts und da verabschieden sich die Displayscharniere auch nicht nach der Garantiezeit.
Bei den gebrauchten vom Händler hast du auch noch 1 Jahr Garantie. Die EliteBooks haben zum Teil sogar noch Garantie direkt über den Hersteller.

Außerdem kannst du für diese Modelle sogar alle Ersatzteile im Internet finden, falls wirklich mal irgendwas kaputt gehen sollte.
Und wenn du mal Ram aufrüsten willst, die Festplatte gegen eine SSD tauschen, oder einfach nur den Staub aus dem Lüfter/Kühler entfernen willst, dann wirst du uns danken, weil du nicht den gesamten Laptop zerlegen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das T410 würde ich da nicht mehr aufführen, sonst wären auch Dell E6410 und HP 8440p noch zu erwähnen. Sind bei 350EUR Budget aber alle nicht das Optimum.
 
Hast Recht, habe mich da mit der Generation vertan. Habe es mal aus meiner Auflistung rausgenommen.
 
Hi,

um mal was zu Gebrauchtegerät und meiner Erfahrung zu schreiben. Ich habe 2006 mit einem T41 ( damals 3JAhre alt) angefangen. Gebraucht mit 1 Jahr Garantie, die sogar einmal genutzt wurde (ungerechtfertig wie sich rausstelle, denn die Hausverkabelung war defekt).
Irgentwenn kam ich dann zu einem Gebrauchten T61 und das war auch schon 2 Jahre alt. Für Office war es mehr als ausreichend und für Programmspielereien auch.
Oder anders ausgedrückt unter Win7 Pro merke ich im Alltag keinen unterschied zwischen dem T61(T7300 2x2,0 GHz) mit 3GB Ram und SSD und meinem jetzigen MSI GE60(4x bis zu 3.3GHZ) 4GB RAM und SSD. Nur das die Tastatur schlechte ist(beim GE60) aber es wurde ja auch für einen anderen Einsatz Zweck gekauft.

FAZIT:
Bei 350 würde ich ein Gebrauchtes Gerät(s.o.) mit Garantie kaufen, eine SSD rein( viel Wichtiger als CPU Power ;) )und vll. noch Ram rein gut ist. Das hält noch 4Jahre und nicht nur die 2 Jahre Garantie Zeit.

Vielleicht sagst du noch etwas zu deinem Einsatzfeld ;)

Als Office Gerät würde ich ein X220/X230 oder T410/T420(Thinkpads :love:) nehmen und dann aufrüsten.

GR ROB

PS:BEISPIEL
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh