[Business] Notebook bis max. 1400 €

Rimson

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2016
Beiträge
9
Guten Tag,

nachdem das Notebook für meine Schwester mit hoher Wahrscheinlichkeit feststeht, möchte ich mich dem Kauf eines neuen
Gerätes anschließen.
Wie dem Titel zu entnehmen ist, soll es sich dabei um ein Business Notebook handeln, für nicht mehr als 1400 €.
Eine 250/256 GB SDD und min. 8 GB RAM sind dabei inklusive gerechnet - ob bereits enthalten oder per Nachrüstung
eingebaut spielt dabei erstmal keine Rolle.

Anwendungsprofil:

  • Programmierung

    - Android/iOS Applikationen (Spiele weniger)
    - Webseiten/Web Applikationen (Single Pages etc.)
    - Datenbank (Web Api; MySQL, NoSQL)
    - Linux Scripte
    (- Ansonsten allgemein mehrere Sprachen in Zukunft)
  • Bildverarbeitung mit Adobe Produkten
  • Videoverarbeitung (Sony Vegas, Adobe Premiere, After Effects etc.)
  • Linux im Dualboot
  • In Zukunft kleine Animationen / 3D Projekte (nichts großartiges)

Anforderungsprofil:

  • gute Tastatur
  • gutes Display (15,6", IPS, FHD)
  • gute Verarbeitung
  • leises Arbeiten
  • 5+Stunden Akkulaufzeit
  • Langlebig
  • Zukunftssicher (2-3 Jahre) unter o.g. Punkten (?)

Folgende Produkte habe ich bisher ausgewählt:

ThinkPad T560
Dell Latitude E5570

ThinkPad P50s
ThinkPad P50

Ersten beiden (Business) ohne dGPU (beim Dell allerdings eine Intel HD 530), die anderen beiden (Workstations) mit.
T560 und P50s i5/i7 U-Prozessoren, E5570 und P50 i5/i7 HQ.

Abgesehen vom P50s alle FHD.
Die Latitudes scheinen meist die besseren Displays zu besitzen, für das 3K Displaydes P50s konnte ich leider keinen Test finden.
(Vermute aber, das dieses besser abschneidet als das FHD)
Auf der anderen Seite soll die Tastatur von ThinkPad Geräten dieser Klasse hervorragend sein.
Dazu kommt bswp. noch 36 Monate Vor-Ort Garantie auf seiten der ThinkPads.
Das Latitude befindet sich irgendwie in der Mitte.

Sind natürlich nicht alle Pro und Contras.

Die Frage die sich (mir) stellt ist, welches der Produkte reicht für meine Anforderungen?
Ist eine dGPU nötig?
Und natürlich, lieber etwas mobiler (P50s vs P50) oder zum fast identischen Preis mehr Leistung?

Leider habe ich noch keinerlei Erfahrung mit ähnlichen Geräten, daher hoffe ich auf eure Hilfe. :)
Andere Vorschläge sind natürlich erwünscht.


Vielen Dank und freundliche Grüße,

Roman
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keine bzw. die wenigsten Kompromisse eingehen -> Thinkpad P50. Zum genannten Dell kenne ich noch keine Tests und das T560 hat unter 50% Helligkeit PWM-Flackern.
 
Dell E5550. Bewährt und solide. Allerdings gibts das wohl nicht mehr mit der GT840, was dämlich ist. Für den Vergleich wäre das E5550 jedenfalls mein Referenzgerät, da es ein grundsolider Allrounder ist.
Deine Pro und Contras sind alles Geschmacksfragen und von Außen schwer zu beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Garantie kann man bei allen Businessgeräte nach Geschmack beim Hersteller nachordern, muss man nur in den Preis einrechnen. Bis 5 Jahre VOS sind überall drin...
 
Naja, wer nicht vergünstigt bei den Studi-Shops einkaufen kann, muss aber den Normalpreis für das Gerät hinlegen und da kann man dann genausogut ZBooks oder Precisions empfehlen. Die sind ebenso außerhalb des Budgets. Für die Dell-Geräte sprechen die regelmäßig besseren Bildschirme in dieser Preiskategorie, dagegen sprechen die Anforderungen. Hier muss der TE dann eben selbst sein Prioritäten setzen und ggfs. das Budget erhöhen...
 
Naja, wer nicht vergünstigt bei den Studi-Shops einkaufen kann, muss aber den Normalpreis für das Gerät hinlegen und da kann man dann genausogut ZBooks oder Precisions empfehlen. Die sind ebenso außerhalb des Budgets. Für die Dell-Geräte sprechen die regelmäßig besseren Bildschirme in dieser Preiskategorie, dagegen sprechen die Anforderungen. Hier muss der TE dann eben selbst sein Prioritäten setzen und ggfs. das Budget erhöhen...
Wenn man selbst nicht in einer Bildungseinrichtung ist, wird sich bestimmt jemand in der Bekanntschaft finden lassen.
 
Das kann auch Verwandtschaft sein und wie oft gibt es Garantiefälle bei solch einem hochwertigen Gerät? -Bei Consumergeräten weitaus häufiger. Wenn doch mal ein Garantiefall auftritt, ist es kein Beinbruch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schwache Argumentation. Wenn es so wäre, bräuchte man die nicht und man könnte das Geld sparen. Auch Businessgeräte gehen kaputt, aber sie lassen sich in der Regel leichter reparieren und die Garantieabwicklung läuft meistens besser. Wenn man dann nicht als Eigentümer registriert ist, kann das schnell zum Bumerang werden. Bei Verwandtschaft ist das meist eher unproblematisch, aber bei Bekannten würde ich das nicht riskieren...
 
Ihr solltet euch einfach mal die Garantiebeschränkungen, AGBs usw. durchlesen.
 
Hallo,

erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Ich habe es vergessen zu schreiben - als Student kann ich die dafür vorgesehen Rabatte in Anspruch nehmen. :)

Keine bzw. die wenigsten Kompromisse eingehen -> Thinkpad P50. Zum genannten Dell kenne ich noch keine Tests und das T560 hat unter 50% Helligkeit PWM-Flackern.

Ja, bezüglich Ausstattung und in Anbetracht meines Anwendungsprofils wäre es für die Zukunft wohl die beste Idee.
Zum Dell gibt es hier einen Test. Leider nicht besonders ausführlich.
Das T560 entnehme ich vorerst der Auswahl, es spielt ohnehin etwas unterhalb der anderen.

Für den Vergleich wäre das E5550 jedenfalls mein Referenzgerät, da es ein grundsolider Allrounder ist.
Deine Pro und Contras sind alles Geschmacksfragen und von Außen schwer zu beantworten.

Über das E5550 habe ich auch eine Menge gutes gelesen, scheint ein sehr solides Gerät zu sein.
Stärkere/schwächere CPU/GPU würde ich nicht zwingend als Geschmacksfrage ansehen, genauso wenig wie das Display (von der Höhe der Auflösung mal abgesehen).
Tastatur ja, und Gewicht bzw. Mobilität eventuell auch.
Aber ja, es bleibt am Ende meine Entscheidung.

Und Garantie kann man bei allen Businessgeräte nach Geschmack beim Hersteller nachordern

Ja, da haben Sie recht. Finde ich sehr gut. :)

Ein Dell E5550 hat den Anforderungen des TE zufolge über die Jahre hingweg einfach zu wenig Rechenleistung

Genau das ist mein Problem.
Wenn es nur die Programmierung und ein bisschen Photoshop sein würden, dann wäre der Dell genau richtig.
Leider ist dem nicht so.

Nun habe ich mir einige Erfahrungsberichte zum P50 durchgelesen (ThinkPad Forum, reddit etc.), wie auch den Test von notebookcheck.
Und das Display (besonders jenes in FHD, aber auch 4K) wird oft als unzureichend wahrgenommen.
Ich weiß, einen Tod muss man immer sterben - aber gerade das Display?
Fände ich sehr ärgerlich, muss ich schon zugeben.
Und das Budget ist leider ausgereizt, dort kann ich nicht mehr drehen.

Da es wohl kaum Alternativen gibt, bezüglich der Anforderungen, werde ich das Notebook bestellen und ausprobieren.
Und wenn es nicht passt, dann muss ich mir etwas überlegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh