Notebook für 650 € (Genaue Vorstellung)

H@koSaN

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2005
Beiträge
2.937
Hallo zusammen,

wollte mir jetzt so in einem Monat ein Notebook kaufen und weiß nicht wo ich anfangen soll zu suchen. Habe nämlich seit langer Zeit nichts mehr mit PC-Hardware geschweige denn mit Laptops am Hut. Fange deshalb am besten einfach damit an was meine Kriterien sind, damit ihr jetzt hier auch nicht soviel um den Brei rum lesen müsst.

- Display: Mindestens 15,6" und höhere Auflösung als diese 1300x und hasse nicht gesehen standard Auflösung (Full HD wünschenswert, aber kein muss). Blickwinkel ist nicht so tragisch, werde meistens direkt davor sitzen und auch entspiegelt oder nicht ist nicht so wichtig.

- Hardware: Primär ist das Notebook für sehr schnelles und stabiles laufen im Office
-Bereich gedacht, womit auch mal der eine oder andere Film geguckt und Spiele wie Diablo 3 gespielt wird. Für alle anderen Games habe ich die PS4. Effizient sollte das Ganze auch sein, also nicht extrem auf Gaming ausgelegt.

- Sonstiges: Lege sehr großen Wert auf die Verarbeitungsqualität, stehe daher total auf Oberflächen wie Aluminium usw. Im Moment stehen die VAIO Notebooks von SONY deswegen auch oben auf meiner Liste. SSD wäre auch nett, aber wohl in dieser Preisklasse eher ein Wunschdenken, sollte daher wenigstens auf SSD umrüstbar sein. Zu guter letzt sei erwähnt, das 1-2 USB 3.0 Anschlüße vorhanden sein sollten.

- Budget: 650 €, +/- 50 €

So, das wärs :) Zur Not kann ich knappe 100 € drauflegen, aber dann wären wir auch schon am Limit. Wenn ihr mir ein gutes Notebook empfehlen könnt was bisschen älter ist und meine Kriterien erfüllt, kann es auch gerne ein guter Gebrauchter mit Restgarantie sein.

Gruß und Danke vorab für Antworten
Hako
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Wollte ich jetzt auch nicht assoziieren. Sorry, wenn es so rüber kam. Ist doch wohl selbstverständlich das man sich parallel zu solch einem Thread auch selber schlau liest, aber dennoch auf Usermeinungen nicht verzichten will.

Dennoch Danke für den Link.
 
Standard:
Dell Inspirion 7000er Serie, Evtl Latitude der 3000er (vormals Vostro), HP Probooks.
Ggf. wenn das Angebot gut ist ein Thinkpad L oder Edge.
 
Die hatte ich vorhin beim durchstöbern zufälligerweise auch gesehen und frage mich ehrlich gesagt warum die i5-4er Serie was ja die aktuelle Reihe ist, nur rar gesät ist. Genauer gesagt finde ich nur i5-4200 Prozessoren. Denn laut Berichten soll die 4. Generation ja so einiges an Neuerungen bringen, unter anderem auch eine stärkere, integrierte Grafikeinheit was ja mit einer nVidia 740M bzw. 7850M von AMD mithalten soll. Falls es aber auch eine halbwegs aktuelle Prozessorreihe der 3. Generation tut, lege ich meinen Fokus auch auf diese Reihe.

Im Moment finde ich den hier gut: Acer Aspire V5-573G-54204G50akk, schwarz (NX.MCEEG.017) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Hat aber eine eher magere Taktrate von 1,6 Ghz. Ansonsten wäre so etwas was auch noch schön dünn ist, einer der mir gefallen könnte. Später dann noch eine 2,5" SSD Platte rein und die bereits verbaute als externe Platte und gut is :) Ist jetzt meine Meinung, kann sein das ich da etwas ausser acht gelassen habe.
 
Intel hat einfach zu viele Sandy Chips produziert und verramscht die grade. Da schlagen die Hersteller natürlich zu.
 
Hat aber eine eher magere Taktrate von 1,6 Ghz. Ansonsten wäre so etwas was auch noch schön dünn ist, einer der mir gefallen könnte. Später dann noch eine 2,5" SSD Platte rein und die bereits verbaute als externe Platte und gut is :) Ist jetzt meine Meinung, kann sein das ich da etwas ausser acht gelassen habe.

Der 4200U hat einen automatischen Turbo bis 2,3 Ghz für beide Kerne. Wenn nur die Leistung eines Kernes benötigt wird, so geht der Turbo für einen Kern bis 2,6Ghz. Sooo langsam sind die ULV CPUs nicht. Zum Acer selber: Es ist ein Consumer Notebook, das heißt für die Masse bestimmt. Da bleibt Qualität der Verarbeitung und Komponenten meist auf der Strecke liegen und sind darauf kalkuliert gerade mal die Garantiezeit zu überstehen.
 
Das Consumernotebooks dafür gebaut wurden, nur gerade eben so die Garantiezeit zu überleben höre ich ja zum ersten mal :-[ Habe hier einen 6 Jahre alten DELL (damals für 550 €) und einen 3,5 Jahre alten Acer (450 €) und die laufen noch. Möchte jetzt nicht sagen das Du mit Deiner These etwas falsches behauptest, aber wenn ich mir auch so überlege das bei der Benutzung der genannten Geräte keinerlei Wert darauf gelegt wurde wo und wie es im Betrieb genommen wird, erübrigt sich bei mir die Glaubhaftigkeit zu Deiner Meinung. Oooder, wir hatten einfach Glück.

Inzwischen habe ich auch meine Suche bisschen mehr einschränken können:

- i5 oder i7 der 4. Generation
- Alles ab nVidia 750M bzw. AMD 8850M aufwärts

Der von mir genannte Acer ist jetzt im Rennen, aber da ich inzwischen mein Budget auf 800 € hochgestockt habe, ist noch so einiges an Luft für Alternativen.
 
Das Consumernotebooks dafür gebaut wurden, nur gerade eben so die Garantiezeit zu überleben höre ich ja zum ersten mal
Geplante Obsoleszenz ist ein zunehmendes Phänomen. Es greift bei Fernsehern, Notebook, Handys, aber auch bei Herden, Waschmaschinen usw. um sich.
Ich schätze dass du eher glück hattest. Wobei mein 1500€ Notebook auch 6 Jahre alt ist.
 
Ich habe auch ein 8 jahre altes Acer aber wie lexi schon schrieb, geplante Obsoleszenz kommt immer mehr. Selbst Nachrichtenmagazine berichten seit paar Jahren darüber. Das Problem sind nicht die verbauten Komponenten ala CPU oder GPU oder HDD sondern z.Bsp. die kleinen Elkos die dafür ausgelegt sind bei der durchschnittlichen Wärmeentwicklung nach der Garantiezeit den Geist aufzugeben. Oft ist dann das Motherboard tot.
 
Man muss übrigens beim Core i5-4200 genau hinschauen, es gibt ihn einmal mit einem U hintendran, das ist die ULV-Variante. Die ist besonders für dünne und besonders stromsparende NB gedacht (wird aber auch in anderen NB verbaut, die nicht so optimiert sind). Mit einem M hintendran, hat man einen Standard-Mobilprozessor vor sich, der etwas mehr Strom verbraucht, dafür aber höher takten kann und wohl auch mehr Grafikpower hat.
Selten wird man auch mal einen mit einem Y hintendran sehen, der ist dann richtig "schwach" auf der Brust. Und beim H, ist es dann die Standard-Desktopvariante, die man in NB gar nicht sehen sollte...

P.S.: Ich habe hier auch noch ein DELL, das mehr als 5 Jahre alt ist und weniger als € 500 gekostet hatte. Allerdings ist es ein Vostro und damit ein Einsteiger-Business-NB (und mit gaaaanz wenig Rechenpower, die trotzdem für Office und Win7 reicht). Wenn die Latitude 3000er erstmal richtig eingeführt sind, gibt es vielleicht Ähnliches...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Phänomen habe ich auch schon bereits in den Nachrichten gehört, aber da war (damals) die Rede von Fernsehern und nicht von anderen Endprodukten. Würde mich da jetzt vorsichthalber nicht darauf festlegen das dies nur bei Einstiegs-, oder untere mittelklasse Notebooks auftritt.

Edit: Habe jetzt so ziemlich alles abgegrast was ich so kenne und zum Entschluß gekommen, das Acer einfach das hergibt was ich suche. Genauer genommen handelt es sich nun um folgendes Notebook:

http://www.alternate.de/Acer/Aspire_V3-772G-54204G50Makk,_Notebook/html/product/1100684/?

Für dieses Modell sprechen aus meiner Sicht
- Aluminiumkomponenten auf der Oberfläche
- nVidia 760M
- i5 der 4. Generation mit ausreichender Leistung
- Full-HD Auflösung
- 17,3" Display, aber dennoch schlank
- Der Preis im Vergleich zu anderen Herstellern. Selbst Lenovo kann da nichts vergleichbares liefern (Zumindest habe ich kein Produkt von denen gefunden was auf Augenhöhe wäre)

Kontra:
- RAM müsste evtl. aufgestockt werden
- Risiko was die Verarbeitungsqualität bzw. die Lebensdauer angeht, da Acer Notebook´s angeblich kurz nach der Garantiezeit den Geist aufgeben sollen

Alternativ zu diesem Produkt konnte ich nur den hier finden

http://www.alternate.de/MSI/GX60-A10897287,_Notebook/html/product/1102190/?

Pro:
- Schnellste AMD Grafikkarte
- Full-HD
- Mehr RAM und Festplattenkapazität (was eigentlich egal ist, da ja später eh auf SSD umgerüstet wird)

Kontra:
- Vergleichsweise schwache CPU
- Hässliges Design
- 15,6" und trotzdem genauso schwer wie das Acer
- Plastikbomber. Behaupte ich mal zumindest ganz vorsichtig, da ich es nur aus Internetfotos kenne.

Was meint Ihr, gibt es da etwa noch einen Kandidaten was ebenfalls erwähnenswert wäre, ich es aber übersehen habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
hm..wozu ne GeForce GTX 760M wenn es eine Office Kiste werden soll? Könntest auch noch nach einem Thinkpad Edge E540 schauen. Probook 470 G1 von HP passt auch, ist 17" aber "nur" 1600x900 dafür Business Klasse mit entsprechender Qualität. Ansonsten mal schauen ob du bei Dell in der Inspiron 15 Reihe was findest.

Der Nachteil bei Consumer Laptops ist zusätzlich noch der entsprechende schlechte Support. Wie gesagt man kann damit Glück habenm empfohlen werden die hier nicht :)
 
Also das Probook 470 G1 macht doch schon einen guten Eindruck. Mich hat es beim durchstöbern der Shop´s doch sehr verwundert, das man für mein Budget doch teilweise auch eine 760M o.ä. bekommt, womit man dann auch mal bisschen anspruchvollere Spiele spielen kann. Da machen dann natürlich auch Strategiespiele und wenn nicht sogar die ein oder andere Ego-Shooter partie drauf Spaß. Aber muss jetzt mal die Nacht drüber schlafen und nachdenken, ob ich dieses Risiko mit Acer eingehe oder eine Vernunftsentscheidung treffe, auf Businessgeräte mit Onboard-Grafik setze und dann auch noch bisschen Geld spare. Denn die gibt es ja auch schon ab 600 €.
 
Bei FullHD kannst du eine 760 auch wieder in die Tonne Kloppen oder du musst die Details runterdrehen
 
Zu den Kaufberatungen :moved:
 
Habe jetzt lange über die Sache mit der Marke Acer nachgedacht und obwohl ich im Inet nichts über die hier angesprochene miese Qualität gefunden habe, mich doch dazu entschieden ein Notebook mit bisschen schwächerer Hardware (was Grafikleistung betrifft) dafür aber mit besserer Qualität zu kaufen.

Hätte dazu zwei Fragen an euch:

1. Wenn ich auf andere namhafte Hersteller ausweichen soll, welche könntet ihr mir empfehlen? HP habe ich ja schon bereits gelesen, Lenovo gefällt mir persönlich nicht. Bleiben noch Toshiba, Sony, Samsung, DELL und Packard Bell über.

2. Habe mir jetzt paar Notebooks ausgesucht und würde gerne Infos darüber sammeln wie die so sind, was ihr über diese gehört habt, oder sogar eigene Erfahrungen.

Habe mich bei der Marke HP bewusst auf die Envy-Serie eingeschränkt, da die Marke bei dieser Baureihe wohl anscheinend das Hauptaugenmerk auf die optische Verarbeitung gesetzt hat.

HP Envy 15-j011sg 752,64 €
- i5-4200M
- GT 740M
- 15,6 Full HD

HP Envy 17-j016sg 799€
- i5-4200M
- GT 750M
- 17" 1600x900

HP Envy 17-j020eg 886 €
- i7-4702MQ
- GT 740M
- 17" Full-HD

Das wars mit der Marke HP, andere Geräte die mein Interesse geweckt haben, habe ich jetzt nicht gefunden. Hier noch paar Andere die mir aufgefallen sind.

TOSHIBA Satellite C70-A-153 609€
- Intel i5-4200M
- Intel 4600M
- 17" 1600x900

DELL Inspiron 17R 849€
- Intel i7-4500U
- AMD HD 8870
- 17" Full-HD

TOSHIBA L70-A-12V 799 €
- Intel i7-4700MQ
- GT 740M
- 17" Full-HD

ASUS F750JB-TY010D 779€
- Intel i7-4700HQ
- GT 740M
- 17" 1600x900

Wobei ASUS mit einer Preisspanne von ca. 100€ mehrere Geräte hat, die sich wohl nur im Detail unterscheiden, habe deshalb nur eines von denen aufgelistet.

Habe jetzt alle Notebooks aufgelistet die mir so aufgefallen sind und wie ihr wohl gesehen habt, mich dazu entschieden auch mehr auszugeben. Will das mir das Teil mindestens 3,5 Jahre treue Dienste leistet und deshalb auch bereit bisschen mehr auszugeben. Diese teilweise 880€ wären dann aber meine absolute Schmerzensgrenze. Auch wenn anfänglich nicht die Rede von Spieletauglichkeit war, habe ich mich im nachhinein dazu entschieden eine mindestens in der Mittelklasse angesiedelte Grafikkarte im Notebook zu haben. Die potente Hardware die auch mal in Richtung i7-4xxx geht, soll dazu dienen das das Notebook auch bei Anwendungen wo mal etwas dickes entpackt wird, nicht mit der Wimper zuckt. Auch wenn es teilweise überdimensioniert ist, nice to have :d Und sicherlich auch Zukunftssicher.

Zu welchem der Hersteller bzw. Modelle würdet Ihr mir jetzt empfehlen, was spricht z.B. für oder gegen einen HP, oder einem DELL, Toschiba etc.?

Wäre für Feedbacks, Meinungen, Testberichte an denen ich vielleicht vorbei gegoogelt bin sehr dankbar.
 
Wenn du dich in den Preisregionen bewegst, werfe ich noch das Dell Latitude 3540 in den Raum. Dort die stärkste Ausführung wählen und du bekommst:
- Core i5-4200U
- 8850M (n Tick schneller/gleichwertig) als die GT740M
- 15" FHD

Bei Notebookcheck gibts auch einen Test. Wie das Probook ist es ein Business Notebook und bei Dell aktuell bis zum 7.2. mit 30 % für 831€ zubekommen. Bei geizhals.at/de gibt es noch einige günstigere.

Nachteil gegenüber die anderen ist halt der 4200U, der aber nicht so schwach ist wie er klingt. Steht auch im Test.

Ohne meinen Vorschlag würde ich nur zum Inspiron 17R raten (oder die neuen Inspiron 15 7000er, die sind wertiger). Den Rest (ASUS und Toshiba) würde ich ablehnen. Die envy Reihe kenn ich jetzt nicht so.
 
Envys sind Blender. Billigster Plastikschrott mit silbernem Lack. Pavillions in neuem Dress sozusagen.

Samsung 500er udn 700er Serie kannst du mal anschauen. Von den Dells halte ich auch mehr als von den Envys und den Toshis.
Toshi hat mit dem Billigwahn schlicht alles Verspielt was sie mal an Reputation hatten. Das war auch der Weg von Moulinex.
 
Ok, dann die Envys raus aus dem Programm! Bleibt unterm Strich wieder der Acer V3 im Rennen. Da mir hier etwas anderes und in einem anderen Forum (vom jemanden der viele Acer Notebooks bei sich und in seiner Umgebung in Benutzung hat, unter anderem auch genau das von mir favorisierte Modell) gesagt wird, das diese im Vergleich zur Konkurrenz sich sehr gut schlagen. Sei es die V3 oder die V5 Reihe. Der Inspiron 17R ist gut, hat aber einen im Vergleich zum GT 760M schwächeren Grafikchip. Die MSI GE60/GE70 Modelle die mir empfohlen wurden sollen zwar auch gut sein, verlieren aber bei mir hochkantig wegen dem Design. Bin zwar einigermaßen tolerant was die Optik betrifft, aber die gefallen mir nun wirklich kein bisschen. Und der Gedanke wieder den Schwerpunkt bei meiner Auswahl auf Gaming zu legen ist der, das ich einfach wieder auf den Geschmack gekommen bin auf dem PC/Notebook etwas zu zocken. Und wenn es dann auch noch fürs Geld ein Gerät mit potenter Grafikpower gibt womit man auch noch Unterwegs oder sonst wo zocken kann... Why not? Schließlich kann es ja auch genau das was ich vorher auch haben wollte und noch ein bisschen mehr. Habe bei der Suche nach dem passenden Notebook zwischenzeitlich aus Jucks einen Desktop-PC zusammengestellt aber zum Entschluß gekommen, dass es dank fehlendem Monitor und Peripheriegeräte im Verhältnis zu den paar % an Mehrleistung was im Endeffekt auf die Kosten der Mobilität geht sich doch nicht lohnt.

Und vielen Dank nochmals für die vorgeschlagenen Alternativen, werde mir diese jetzt mal genauer angucken ;)

By the way: Test Acer Aspire V3-772G-747A321 DTR - Notebookcheck.com Tests

So schlecht scheint der nun wirklich nicht zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Acer, Asus. Nicht mal für den Nachwuchs aus dem Seitensprung meiner Exfrau. Hat das Kind nicht verdient :banana:
Ist nur so ein Spruch. Bin nicht geschieden und war nie verheiratet :banana:
 
Hola die Waldfee, das scheint wohl auch so eine Art Apple/Android Verhältnis zu sein o_O Der eine schwört drauf und der Andere kriegt Hautausschläge wenn er in die Nähe eines solchen Gerätes kommt.
 
Mir würd sowas nicht ins Haus kommen. Aber ich nutze auch ne 5 Jahre alte Workstation. Lieber was altes robustes als so nen neumodischen Billigplastikbomber.
Es soll Leute geben die mit sowas zufrieden sind, aber die hatten in der Regel auch noch keine hochwertigen Geräte in der Hand. Wenn du also nix anderes kennst als Asus/ Aldi oder eben Dosenravioli wirst du es auch weiterhin essen. Sorry. Andere Analogie. Hab grad gute Laune
 
Kauf kein Acer. Das sind wie hier schon mehrfach geschrieben wurde absolute Joghurtbecher. In den Tests kommen die Teile oft ganz passabel weg weil dort die Haptik oft nicht in den Vordergrund gestellt wird und die sich außerdem gar kein Bild über die Langzeit Qualität des Produkt machen können. Die ist bei den Teilen absolut nicht gegeben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh