Ich finde den Post von overclocker nützlich.
Nur leider steckt er voll von Fehlinformationen :/
Oh man.. das wird ein langer Post der rein garnichts mit dem Thema des TEs zutun haben wird...
Ich sehe es mal als gute Debatierübung (was man ab und an auch im Beruf, fast unabhängig vom Fach, braucht)
Medieninformatik kommt mittlerweile in nahezu jedem Lebensbereich vor. Von der Administration großer IT-Netzwerke in Unternehmen über die Programmierung von Software, Anwendungen und Spielen bis hin zur Verwaltung und Verbesserung von Datenbanken reichen die Einsatzgebiete. Die Einsatzfelder sind aber nicht nur auf den Computer beschränkt, sondern lassen sich auch auf Bereiche wie Fototechnik oder Audiotechnik erweitern.
Kann man so stehen lassen aber du merkst ja wohl selbst dass dies bewusst extremst weit gefasst ist. Das alles könnte kein einzelner Studiengang abdecken. Auch beschreibt dies nicht den Beruf den man dadurch erlernt.
In der selben Quelle gibt es einen bessern Abschnitt:
Ein Informatikstudium mit enger Verknüpfung zu den verschiedensten Medien – das ist Medieninformatik. Wenn du dich dafür interessierst, Software zu entwickeln, Spiele zu programmieren, als Unternehmensberater komplexe IT-Infrastruktur zu implementieren oder im Online-Marketing zu arbeiten, kann ein Bachelor und/ oder Master in Medieninformatik für dich der richtige Einstieg sein.
Vorallem der erste Satz ist eine optimale Beschreibung.
Um jetzt mal ein wenig Klarheit da reinzubekommen:
Die Industrie braucht Informatiker, und zwar möglichst billige und viele. Gegenbeispiel: Jura, Kunst, Geschichte, Literatur... Da überall gibt es oft nur das Hauptfach, und weil die Leute kaum jemand braucht, werden noch ein Haufen in den ersten Semestern rausgebolzt. Bzw. lässt sich damit halt nicht wirklich was verdienen.(Zumindest verdienen nur die besten was, und der Rest wird fachfremd fündig oder wartet im Fall von Jura darauf, dass die Bürokratie ausgeweitet wird).
Deshalb gibt es alle möglichen X-informatik- Studiengänge, die eigentlich immer das Ziel verfolgen, Mathe mit etwas anderem zu substituieren. Ich habe selbst mit so einem Studiengang angefangen - deshalb muss ich es wohl wissen. Es gibt vielleicht noch ausnahmsweise mal Studiengänge, die Hardcore- Mathe reinbringen und Elektrotechnik(das ist dann genau das, was die Industrie will und erst recht sucht, und da kann man auch ordentlich was verdienen), aber die sind seltener(weil es eben auch weniger solche Leute gibt, die sich das antun). Ich will damit jetzt keinen beleidigen, aber ich habe das einfach selbst so erfahren... Eigentlich ist dieser Medienkram, oder Internetkram, oder Securitykram etc., der da sonst noch vor dem Namen des Studiengangs steht, den Firmen völlig egal - die wollen nur sehr technisch versierte Leute, und sie nehmen halt das, was sie bekommen können, bzw. was vom Lohn her drin ist. (Wenn ich einen Kabelträger suche, geht das schließlich auch billiger...
- nur mal als Denkanstoß)
Also man kann die Informatikbezogenen Berufe im Bezug auf die Wirtschaft in unseren Breitengraden inzwischen so ziemlich mit Ingineursberufen gleichsetzen. Es gibt sogar den Begriff "Software-Engineering" (wir hatten sogar einen 6 ECTS Kurs dazu) und manche Hochschulen und Unis die sich mehr darauf fokusieren vergeben sogar den "Bachelor/Master of Engineering" (statt Science).
Allgemein bezieht sich Software-Engineering oft auf einen theoretischeren Ansatz zur Softwareentwicklung und zu einem gewissen Grad gilt das Konzept welches vor der ersten Codezeile, viel Planung erfordert, als veraltet. Viele Startups wie Netflix und Spotify behaupten zumindest dass sie deshalb so schnell und effektiv waren weil sie viele der Vorgehensweisen aus den 90ern und 2000ern abgelehnt haben. Daraus ist auch das "Agile Manifesto" entstanden, auch wenn dieser paar Jahre alte Hype schon wieder am abebben ist.
Wenn Audiotechnik und Fototechnik Cubase oder Photoshop bedeutet, muss einem bewusst sein, dass man am Ende vielleicht nur als Mausschubse vom Dienst missbraucht wird, knapp über der Sekretärin. Als simpler User, der das halt gelernt hat. Wenn es darum geht, Algorithmen zu entwickeln für die Bild- oder Audioverarbeitung, oder Treiber, ist das was anderes - das wäre dann Informatik.
Weshalb hast du dir nur den kleinen Teil aus deiner Quelle gelesen?
Medieninformatik ist Informatik mit Fokus auf Medien.
Um es mit deiner Argumentationsweise "Gegenteil angeben" zu verdeutlichen; Bereiche die eher nicht in die Medieninformatik reinpassen sind z.B. Mikrocontroler-Programmierung, Entwicklung für Maschinensteuerungen. Also keine Waschmashinen oder die Datenverarbeitung eines DVDplayers (die grafische Oebrfläche wiederum wäre Medieninformatik. Darum entwickelt eher kaum ein einziger Informatiker alles.). Auch z.B. kein Compilerbau (wobei uns ein Prof da tatsächlich einen Crashkurs drin gegeben hat) oder Kernel-Entwicklung.
Wie auch immer, die Schwester der Freundin des TE redet erstmal vom Fachabi. Da geht das natürlich noch nicht direkt richtung Berufsvorbereitung schätze ich mal. Interessant wäre natürlich zu wissen wieviel mehr dies beinhaltet als z.B. mein "4stündig Informatik" (was an vielen Orten angeboten wird) am normalen Gymnasium...
Die Nutzung von Cubase oder Photoshop sind Design und nicht Technik. Design kann Teil der Medieninformatik sein, aber ist eher ein Randbereich (an meiner HS jedenfalls und wir sind offiziell eine Medienhochschule die sogar Theater/Schauspiel lehrt (natürlich nicht für unseren Studiengang)).
Windows hat im Zusammenhang mit Informatik riesige Nachteile. Ein Programmierer, der nicht weiß, was sein Betriebssystem macht, und sich auf die bereitgestellten Schnittstellen verlassen muss, kann meiner Meinung nach nie maximale Leistung bringen. Am Ende wird da so ein Java- Zeug rauskommen, was in einer isolierten Abstraktionsschicht läuft - mehr aber leider nicht.
Du bist sehr offensichtlich kein Softwareentwickler.
Richtig, immer maximale Leistung kann man auf einem Windows System nicht rausholen. Aus einem herkömlichen Linux System aber ebenso wenig. Das geht ausschließlich auf echtzeitfähigen Betriebssystemen. Sobald ein Sheduler drin steckt, muss man Kompromisse eingehen.
Du wirfst hier viel zu viele Sachen in einen Topf. Erstmal, Java nimmt man weil es relativ einfach zu beherschen ist, weniger Fehlerquellen hat (keine Memmory leaks möglich z.B. ) und es extrem viele Libraries dafür gibt. Die Abstraktionsschicht hat schon so einige Vorteile und darum nutzt man diese Sprache auch auf Linux.
Man nimmt es nur selbstverständlich weniger für leistungskritische Sachen. Große games gibt es auch nur wenige in Java (Minecraft ist da ja die absolute Ausnahme).
Will man absolute Leistung, kann man jedoch noch immer C++ und etliche andere vollkompilierte Sprachen nehmen (z.B. auch Go). Wieso blendest du das einfach aus? Microsoft selbst stellt dafür Compiler.
Arbeite selbst mit C++ (kein Pflichtfach für Medieinformatik an meiner HS, aber im Angebot und mein bachelorprojekt ist so eine Leistungskritische Anwendung) und das geht wunderbar auf Windows und man kann problemlos genau so viel leistung rausholen wie unter Linux. Mein C++ code manipuliert direkt die Bits von dekodierten Frames eines Videostreams. Wo genau meinst du das OS würde da eine Rolle spielen?
Bei Linux kann ich hergehen, mir die Quelle einem Treiber beispielsweise holen, und auch sehen, wie der interagiert, und theoretisch debuggen etc.Oder ich kann sehen, wie ein Systemprogramm mit der tiefergelegenen Schicht interagiert, sodass ich selbst nicht über das Systemprogramm muss, sondern direkt näher an der Hardware interagieren kann.
Letztlich wäre ich nur durch dieses Verständnis theoretisch auch in der Lage, einen Prozessor (ARM oder wie auch immer), herstellen zu lassen, auf die Platine zu geben und dann mit einem angepassten Kernel(nicht zwangsweise Linux - vielleicht auch BSD, Hurd etc.) laufen zu lassen - für eine Waschmaschine, oder DVB- Receiver etc.
Was Schnittstellen angeht. Meinst du allen ernstes ein Entwickler auf Linux baut sich jede Schnittstelle dann selbst? Oder baut die Standardschnittstellen und Treiber des Systems um?
Wofür gibt es dann überhaupt noch universelle Schnittstellen?
Lass dir gesagt sein, im professionellen Umfeld versucht man es tunlichst zu vermeiden sich in die Sourcecodes von irgendwelchen Basis-Komponenten zu vergraben, denn das kostet Zeit und somit Geld. Selbst bei Frameworks und Libraries (vorgefertigte Programmteile. Manchmal open-source) macht man das nur selten.
Das wird noch irrsinniger wenn man bedenkt dass sich Treiberversionen ja ändern (und Libraries versucht man auch upzudaten, wenn sich die Schnittstellen nicht ändern).
Einzige Problemstellung wo das sinn macht, ist wenn man auf Datenstrukturen der Library oder des Treibers direkt über den Speicher intern zugreifen/modifizieren will. Genau dafür gibt es aber Dokumentationen, denn das gehört im Grunde zur Schnittstelle. Sich darüber zu informieren geht in aller Regel schneller als zu versuchen den Sourcecode zu begreifen.
Sicher, manchmal kann man durch Hintergrundwissen des Sourcecoes etwas mehr Leistung rausholen, aber erstens bedeutet das eigentlich nur dass die Schnittstelle schlecht designt wurde und zweitens nutzt man das in der Praxis auch bei Open-Soruce Systemen einfach selten weil es ein Aufwand ist und das Konzept von Schnittstellen (= alles dahinter ist eine Blackbox) ad absurdum führt.
Wenn man sich gegen das Konzept der Blackbox stellt, kann man in der heutigen Zeit nicht mehr effizient bzw. profitabel Software entwickeln.
Jetzt nur mal, um das so auszuführen. Man kann in Informatik auch mit Windows durchkommen(egal, was da vor dem -informatik steht), und an manchen Unis/FHs etc. ist das vielleicht bevorzugt, eventuell, weil auch das Klientel mehr so weniger technisch ist(hier könnte man auch mal Leute fragen, die dort schon studieren), aber ich kann eben nur von mir selbst sprechen, dass mir erst das Licht aufgegangen ist, als ich kapiert habe, wie Betriebssysteme funktionieren, und das geht mit Windows oder Mac eben nicht - das ist mehr Religion, denn man muss glauben, was einem vorgesetzt wird, darf es aber nicht mit eigenen Augen sehen.
Was genau hast du überhaupt studiert?
Übrigens sind allein schon CPUs SO KOMPLEX (müsste ich eigentlich in 3facher Schriftgröße schreiben) dass wohl kein Programmierer auf der gesamten Welt die exakte Funktionsweise kennt. Entsprechend kann man schon darum nicht den immer absolut perfekten Code schreiben. Das Betriebssystem verschlimmert das vieleicht noch etwas weiter, ist aber irrelevant.
Davon abegsehen, wo siehst du überhaupt die Unterschiede zwischen Windows und Linux in dieser Hinsicht?
Was man als Programmierer zur Leistungssteigerung wissen muss, ist wie sich Threads verhalten, wie Speicher verwaltet wird und wie Caches generell funktionieren. Diese Konzepte sind betriebssystemunabhängig. Tiefergehendes ist meist von der CPU abhängig, nicht des OS schließlich ist auch Windows ja keine virtuelle Maschine welche die mschinenebefehle irdendwie umändern würde, sondern prüft nur die Speicherzugriffe wie Linux auch (damit kein Programm in den Speicher eines anderen Programms gerät).
Ich wage zu behaupten kein Programmierer der eine Endnutzeranwendung schreibt (auch nicht im business Umfeld) wird sich so tief mit dem Betriebssystem auseinandersetzen dass die Close-Source von Windows ihn bei seiner Aufgabe behindern würde.
Wenn es um absolute Leistung geht mag das Teilweise anders sein, aber das ist nicht das Hauptaugenmerk von MI und sollte schon garnicht die Betriebssystemwahl des Arbeitsgerätes während dem Studium bestimmen.