Notebook für Vater: Lenovo L540 o. E540?

Rowley

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2008
Beiträge
146
Hallo zusammen,

bin zur Zeit auf der Suche nach einem Notebook für meinen Vater. Fest steht eigentlich schon, dass es ein Lenovo werden soll. Es ist das, was ich unter soliden Notebooks verstehe. Selbst das Lenovo Ultrabook (S-Serie) meiner Schwester ist verarbeitungstechnisch einfach einwandfrei. Und da mein Vater sich höchstens alle 7 Jahre mal einen neuen Laptop zulegt macht er damit denke ich nichts verkehrt.

Nachdem ich bislang hauptsächlich mit dem L540 liebäugelt habe, bin ich nun auch auf den E540 gestoßen, was mir die Entscheidung doch deutlich erschwert :confused: Vielleicht könnt ihr mich bezüglich der L- und E-Serie von Lenovo ein wenig aufklären. Offensichtlichster Unterschied der o.g. Modelle ist wohl die dedizierte Grafikkarte beim E540.

Hier die beiden Geräte in der gewünschten Konfiguration (i5 4200M, 8GB RAM, 250 bzw. 256 GB SSD):
Lenovo ThinkPad® L540 Modell 20AUS00N00 - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen
20C6S00200 Lenovo ThinkPad® University Edge E540 - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen


Zusätzlich noch eine konkrete Fragen:
Muss man beim E540 durch die dedizierte Grafikkarte (740m) mit einer höheren Wärme- und Geräuschentwicklung rechnen?

Ich wäre Euch wirklich sehr sehr dankbar, wenn ihr mir zeitnah antworten könntet, da ich/mein Vater am liebsten noch heute Abend bestellen würde (nachdem ich ihn immer wieder gebremst und angesichts der damals bevorstehenden Haswell-Generation bei Lenovo zur Geduld geraten habe ;)


Ganz herzlichen Dank im Voraus!
LG Rowley
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zusätzlich noch eine konkrete Fragen:
Muss man beim E540 durch die dedizierte Grafikkarte (740m) mit einer höheren Wärme- und Geräuschentwicklung rechnen?

Ich wäre Euch wirklich sehr sehr dankbar, wenn ihr mir zeitnah antworten könntet, da ich/mein Vater am liebsten noch heute Abend bestellen würde (nachdem ich ihn immer wieder gebremst und angesichts der damals bevorstehenden Haswell-Generation bei Lenovo zur Geduld geraten habe ;)


Ganz herzlichen Dank im Voraus!
LG Rowley

Wärmeentwicklung wird höher sobald die 740m beansprucht wird, da dies eine separate Wärmequelle darstellt, d.h. das Kühlsystem muss mehr Wämre abführen. Im normalen Office/Windows Betrieb ist die abgeschaltet und es arbeitet die im CPU integrierte Grafikeinheit Intel HD 4xxx. Schau mal nach Tests vom Edge 540, bzw. dem Vorgänder 531, da sollte man dazu was finden.

Das Edge ist die Einstiegs Business Reihe von Lenovo und nicht ganz so wertig verarbeitet wie andere Thinkpad typen, trotzdem noch besser als Asus oder Acer. Wie ist denn das Anforderungsprofil deines Vaters? Tendenziell würde ich zum L540 raten.
 
Vielen Dank für deine zügige Antwort ddchiller!
Das Anforderungsprofil ist durch sehr viel Office (insbesondere sehr aufwendige/große Tabellenkalkulationen mit Excel) und Internet gekennzeichnet.
Eine dedizierte Grafikkarte ist von daher absolut nicht notwendig. Wichtiger ist da eher die Systemstabilität, ruhige Arbeitsweise und Gehäuseverarbeitung. Wie gesagt, das Notebook soll wieder seine 7-8 Jahre durchhalten. Warum ich auf das E540 aufmerksam wurde, ist viel mehr weil es günstiger bei gleichzeitig höherer Ausstattung (dedizierte Graka und HDMI-Anschluss) und leicht geringerem Gewicht ist. Das hat mich ein wenig stutzig gemacht. Kann man demensprechend davon ausgehen, dass das L540 im Gegenzug qualitativ hochwertiger ist?
 
ich meine, ohne dass ich beide Geräte in den Händen gehalten hab, dass das L540 wertiger ist, was die Verarbeitungsqualität angeht. Ausserdem wird die Akkulaufzeit beim L540 höher sein.
Getestet wurde das noch nicht, aber bei notebookcheck.de steht die Veröffentlichung unmittelbar bevor.
Die Edge-Serie steht eher für "normale" Qualität, aber doch unterhalb der L-Serie (jedenfalls war das bislang so).

Ein E540 in anderen Konfig wurde grade getestet: Test beim notebookcheck
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh