Notebook im Bereich 600-1000€

mfazza

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2007
Beiträge
478
Ort
Chur
Hallo zusammen

Für meinen Quasi-Schwiegervater suche ich ein Notebook. Das Budget ist ca. 800€ - kann aber +/-200€ betragen.

Er wird das Gerät meistens zuhause benutzen, fährt damit aber auch mal in Urlaub. Hauptächlich wird es für folgende Tätigkeiten eingesetzt:
  • surfen
  • mailen
  • skypen
  • Fotos anschauen/zeigen
  • Fotos mit Photoshop bearbeiten

Das Ziel wäre, dass das Gerät wieder für mindestens 5 Jahre durchhält, dass es 15 Zoll gross ist, dass der Akku nicht nach 30 Minuten leer ist.

Daraus ergeben sich folgende Eckpunkte für mich:
  • mindestens ein i5
  • mindestens das System auf einer SSD, insgesamt reichen aber 500GB Speicherplatz
  • kein mieser Blickwinkel, da manchmal 3-4 Leute um ihn rum Fotos mitschauen
  • Webcam für Skype
  • 15 Zoll Diagonale
  • Budget von 800€ (+/- 200€)

Ich hoffe, das sind alle Angaben, die ihr benötigt und bedanke mich schon jetzt für Eure Tipps und Anregungen.

Edit: Wenn möglich, wäre Windows 7 von Vorteil.

Beste Grüsse
mfazza
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mindestens das System auf einer SSD? Braucht er denn diverse hunderte Gigabytes um dauerhaft Photos zu archivieren?

Von der Frage mal ab käme hier sowas bei raus:
https://geizhals.de/?cat=nb&v=k&hlo...vo~525_Acer~29_Core+i5-5~82_SSD~83_IPS#xf_top

Wenn es nicht aktuelle Core-Generation sein muss gibt es irre viele 2nd Hand Business-Kisten mit mattem IPS-Display die in Frage kämen... also die üblichen Verdächtigen wie aus der Dell Latitude, HP EliteBook und Lenovo T-Reihe..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi GreenStorm

Danke schonmal für Deinen Input. Du hast recht, ich wollte das noch präzisieren bezüglich der Festplatte.

Er benötigt insgesamt ca. 500GB Daten, weil die Fotos auf externen Platten abgelegt werden. Das heisst, entweder eine 500er SSD oder eine kleinere SSD und dann noch ein Datengrab. Theoretisch wäre auch eine Hybridlösung denkbar, ich habe in dem Bereich noch keine Erfahrungen und würde mich da auf Eure Meinung verlassen.
 
Da 500GB-SSD etwas teuer sind, würde ich doch zu einem Gerät mit 128GB SSD für das OS und Software und einer 2.5" HDD zum Datenlagern raten. Das müsste man aber selbst basteln, in der Preisregion wirst Du sowas nicht fertig finden.

Wie sieht das in Punkto Core-Generation aus? Muss es die Neueste sein? Und besteht er auf Neuware? Oder reicht auch generalüberholt vom Händler (mit Gewährleistung)? Da gibt es nämlich öfter mal einige Schnäppchen, die auch robust sind. Und vorallendingen einfach und vernünftig erweiterbar (-> noch eine Festplatte reinschrauben etc.)

Man müsste da eben drauf achten, dass das Ding einigermaßen aktuell ist, damit eben schon ein mSATA-Port intern verbaut ist für eine entsprechende 2. SSD.
 
Für was denn 500 GB, wenn er doch auf externe Platten speichert? Ein Windows plus komplettes Office plus Photoshop sind keine hunderte von GB... Normalerweise sollten da 128 GB reichen, im Zweifel halt 256. Zwei Platten in einem Notebook sind heutzutage schon eher ungewöhnlich als noch vor ein oder zwei Jahren.
Photoshop gleich Creative Cloud? Oder Photoshop Elements? Normalerweise sollte auch für die große Photoshop-Lösung schon ein aktueller i3 mit Onchip-GPU reichen, das erweitert das Suchfeld schonmal.
Und Windows 7 gibt es nur noch auf gebrauchten Rechnern oder Business-Kisten. Bei Business-Kisten sind aber die IPS-Monitore im unteren Bereich des Budgets eher rar gesät, im oberen Bereich allerdings inzwischen ordentlich vertreten. Meine Empfehlung geht im Moment dahin: http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-9952-ca027le5550bemea-a1224482.html. Ist halt leider obere Grenze des Budgets...
 
Also die Photoshop-Version ist scheinbar mehrere Jahre alt - ich kann nicht genau sagen welche, da ich nicht da bin. Von daher ist es eher nicht wirklich optimiert oder auch GPU-fähig. Also eine Onchip-GPU würde reichen?

Der Vorgeschlagene DELL Latitude gefällt mir grundsätzlich sehr gut, ausser, dass lediglich eine 128GB SSD drin ist. Mein Gefühl sagt mir, dass die optimale Lösung 256GB SSD mit 500GB HDD wäre. Möglich wäre auch 128GB SSD mit 500GB HDD. Bietet der DELL denn noch einen HDD-Slot? Grund: Wenn er mit dem Wohnmobil unterwegs ist, wird er die externen Festplatten kaum dabei haben wollen - auch wenn er einen Foto-Abend mit Kindern und Enkeln macht, will er eher nicht jedesmal mit der externen HDD hantieren, sondern die entsprechenden Fotos direkt auf dem Gerät haben. Mit 128GB sehe ich da Probleme. Insbesondere auch, weil man SSD's nie ganz füllen soll und nicht ganz so Computer-Affine Benutzer möglicherweise doch das meiste auf C: speichern...

Er hat übrigens noch erwähnt, dass er froh wäre, wenn das WLAN-Teil stark wäre, da die Abdeckung im Haus nicht überall optimal ist. Ob jetzt der Intel Wireless-AC 7260 wirklich stärker als der 3160 ist (im MIFcom-System gewählt), kann ich nicht sagen, aber tendentiell müsste das wohl so sein, oder?

Bezüglich RAM-Bestückung 1x 8GB ist zwar vermutlich langsamer, aber dafür kann man leichter erweitern (und es ist auch günstiger). Ist es viel langsamer?

Aktuell sind das meine Favoriten:

Multimedia Notebook EM5-M Core i7 - GT 940M SSD (15,6") - Multimedia Notebook | MIFcom - PC Online-Shop i7 4710MQ, GT 940M, 8GB RAM, 256GB SSD (m550), 500GB HDD für 998€

Business Notebook EW5-H Core i7 - HD 4600 (15.6") - Multimedia Notebook | MIFcom - PC Online-Shop i7 4710MQ, Intel HD 4600, 8GB RAM, 256GB SSD (m550), 1TB HDD für 766€

http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-9952-ca027le5550bemea-a1224482.html i5-5300U, HD 5500, 8GB RAM, 128GB SSD für 992€

Bei den zwei MIFcom ist leider nicht die neueste CPU-Generation verbaut, aber Leistung sollte mehr als genug da sein mit dem i7 Quadcore. Spricht etwas gegen diese MIFcom-Zusammenstellungen?

OS würden wir übrigens das Win7 vom alten Notebook nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen wlan soll er sich einen Repeater kaufen. Die Kosten CA 30€

Der bei meinem Eltern kommt in der Küche in die Steckdose vom Toaster wen benötigt und verstärkt das Signal bis weit in den Garten. Taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, der i7 ist reichlich overpowered und dreht (bei dem Nutzungsprofil) die meiste Zeit Däumchen. Die GT940 ist nett, wird aber eben so wenig gebraucht! Die Möglichkeit 2 Festspeicher zu verbauen ist aber gut. Die meisten neuen Geräte sparen sich das gerade wieder ein (auch der Dell soviel ich weiß)! Allerdings sind Teile nicht unbedingt Business-Qualität und ich würde die ruhigen Gewissens (in anderer Zusammenstellung) nur als Gaming-Geräte empfehlen. Bin da aber vielleicht auch voreingenommen...

Ich betreibe die letzte Photoshop-Version vor der Cloud-Lösung (also die CS6) auf einem i3 mit HD4000 Option und 8 GB RAM im Büro. Ich mache zwar auch keine professionelle Bilbearbeitung, aber die Dateien haben schon meist mehrere Ebenen, zusätzliche Effekte und ähnliches. Ich hatte noch keine Auslastungs-Probleme oder übermäßige Pausenzeit und ähnliches. Von daher sollte ein i7 mit HD4600 oder ein i5 mit HD5500 das locker hinkriegen. Allerdings ist es dann von Vorteil, wenn 2 RAM-Bänke genutzt werden, da das die interne Grafikoption 10 bis 15% beschleunigt (hatte ich gerade letztens wieder bei einem Notebookcheck-Test eines Businessgerätes gesehen, das nur 4GB RAM in einem Slot hatte, was die Aufrüstung bringt). Da 16 GB RAM recht sinnfrei sind, würde ich eher die Option 2x4 GB RAM ziehen...
Zu den 128 GB RAM: Ich habe ein ASUS Transformer 2-in-1 Gerät, das mit Windows 8.1 und Office installiert ist und 64GB Festspeicher hat. Die sind nicht annähernd voll und selbst wenn ich da noch ein Photoshop drauf packen würde, wäre ich wahrscheinlich bei ca. 40 GB. Wenn ich mir überlege, dass das Gerät 128 GB hätte, dann hätte ich noch lockere 75GB Festspeicher frei, so dass die SSD genügend Luft nach oben hat. Erfordert halt ein bißchen Disziplin und immer konsequent Daten auszulagern, wenn die Gelegenheit da ist. Inzwischen gibt es ja auch für relativ wenig Geld schon USB-Sticks mit 64 oder 128 GB, da kann man Fotos bis zum Abwinken drauf packen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er ihn aber 5-6 Jahre nutzen möchte, gibt es ja eigentlich kein Overpowered. Was mich beim zweiten MIFcom (dem Business) stört, ist die doch sehr geringe Auflösung von 1366x768. Ansonsten würde mir der sehr gut passen. Beim ersten MIFcom ist die Grafikkarte wohl nicht notwendig, lässt sich aber nicht rauskonfigurieren. Der DELL hat merklich weniger Leistung und ist trotzdem mit am teuersten - hat ausserdem nur 128GB Speicherplatz...

Meine Tendenz geht also zum 1. MIFcom. Was denkst Du denn, ist der qualitative Unterschied, den Du ansprichst (Zitat: "Allerdings sind Teile nicht unbedingt Business-Qualität...") zwischen den MIFcom und dem DELL? Der Laptop sollte natürlich nicht sofort auseinanderfallen, aber gegenüber einem 600€-Aldi-Gerät sollten die MIFcom nicht so schlecht ausfallen, oder?

Das mit den zwei vs. ein RAM-Riegel werde ich entsprechend zur Kenntnis nehmen und auf zwei Riegel achten.



Edit:
Ich mach jetzt ein bisschen das, was ich in anderen Threads mehrfach beobachte, und mich dann auch nervt: Ich schmeisse mal noch ein paar Möglichkeiten in den Raum. Dies aus dem Grund, dass die einzige Empfehlung bisher einfach zu wenig Festplattenspeicher hat. Ich weiss, dass hier im Forum die meisten User mit 128GB auskommen mögen... ein Nutzer, der aber nicht soviel auf Computer gibt und den Computer einfach nutzt, der schaut nicht auf sowas... wenn ich wenigstens eine zweite Festplatte hätte, dann könnte ich ihm seine Bibliotheken auf die zweite Festplatte legen und die meisten Daten würden automatisch auf die zweite Platte kommen, aber mit nur 128GB ist es mir zuwenig, zumal ich dann immer rennen muss, wenn die Platte voll ist.

Also im Moment noch im Rennen:

http://www.mifcom.de/product/1408/multimedia-notebook-em5-m-core-i7---gt-940m-ssd-(15,6).html?config&cdeep={79}3112{11}2138{12}3132{4}2447{67}1874{68}1830{7}995{9}43{13}1802{80}3128{20}173{6}2578{1}1{23}267{47}956{10}49{30}501{15}124{66}1764{62}1640{64}1714{24}1986 i7 4710MQ, GT 940M, 8GB RAM, 256GB SSD (m550), 500GB HDD für 998€

http://geizhals.de/dell-latitude-15-e5550-5550-9952-ca027le5550bemea-a1224482.html i5-5300U, HD 5500, 8GB RAM, 128GB SSD für 992€ (wobei die 128GB zuwenig sind)

http://www.notebooksbilliger.de/erweiterte+suche/notebooks+erweiterte+suche/acer+aspire+vn7+571g+70ad i7-5500U 940M, 8GB RAM, 128GB SSD, 1TB HDD für 999€

http://www.notebooksbilliger.de/erweiterte+suche/notebooks+erweiterte+suche/acer+aspire+vn7+571g+501e i5-5200U, 940M, 8 GB RAM, 128GB SSD, 1TB HDD für 899€

http://www.notebooksbilliger.de/erweiterte+suche/notebooks+erweiterte+suche/asus+x555ln+dm471h i5-5200U, 840M, 8GB RAM, 240 GB SSD für 805€

http://www.notebooksbilliger.de/erweiterte+suche/notebooks+erweiterte+suche/hp+envy+15+k200ng+205629 -i5-5200U, 840M, 8GB RAM, 1000GB HDD für 735€ + M550 256GB für 99€ = 834€
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Dell würde ich eine Lebensdauer von 5-6 Jahren zutrauen. Bei den MIFcoms fehlen mir sowohl die eigenen Erfahrungswerte, als auch Erfahrungsberichte aus dem Netz, die das bescheinigen.

Und overpowered, bleibt overpowered. Die i3/i5/i7 Reihe wird schon seit Jahren so gebaut, die i3 von damals, sind immer noch mit den i3 von heute vergleichbar. Einzig wenn sich das Nutzungsprofil verändert, verändern sich auch zukünftige Anforderungen an die Hardware, dafür aber jetzt schon Geld ausgeben? Wenn sich Anforderungen verändern, sind vielleicht auch ganz andere Parameter zu verändern und da ist es sinnvoller ein neues, dann aktuelles Gerät zu kaufen, als jetzt schon alles zukünftige abdecken zu wollen... aber mit einem aktuellen i5 ist man eigentlich auf der sicheren Seite!
Zum Preisunterschied: das Dell ist sehr hochwertig, was z. B. die Materialwahl und die Zusammenstellung der Komponenten angeht. Materialwahl ist bei Notebooks nicht zu unterschätzen: man trägt sie ständig mit sich rum, man fasst sie ständig an... Anders als den Standard PC, wo man normalerweise nur mit dem Powerschalter, der Maus und der Tastatur in Berührung kommt! Die Komponenten sind z. B. auch sinnvoll aufeinander abgestimmt und das Display ist eines der besten seiner Preisklasse.
Warum man ein vermeintliches Business-Gerät nur mit i7 anbietet, entzieht sich mir hingegen vollkommen. Es gibt im normalen Büroumfeld KEINE denkbare Anwendung, die einen i7 erfordert, schon ein i5 wird eher Däumchen drehen, als jemals ausgelastet werden. Von daher bin ich gegen diese Geräte schon eingenommen, weil die Zusammenstellung absolut sinnfrei ist! Z. B. dass das Netzteil bei einem vollwertigen i7 mit TDP von 47 Watt nur auf 65 Watt ausgelegt ist, ist grenzwertig. Wird zwar in 99% der Fälle keine Rolle spielen, aber wenn dann doch mal Leistungsspitzen kommen (für was sonst der i7?), dann wird es mit 2 Festspeichern, WLAN, DVD-Brenner etc. eng...

P.S.: Achja und von sowas wie Akkulaufzeit wollen wir nicht sprechen, wenn Du schreibst, dass er mit dem Wohnmobil unterwegs sein wird, wird er froh sein, dass Gerät auch mal abseits der Steckdose für mehr als 30 Minuten betreiben zu können. Dagegen spricht ein i7MQ und ein eine Nvidia GT940 schon mehr als ein i5u ohne 2. drehende Festplatte und externe Grafik!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du machst zwei grundlegenden Fehler bei allen deinen Überlegungen.

1) Mehr als n Dualcore braucht niemand für ne Officebüchse und um ein paar rote Augen umzufärben. Das wird sich auch in den kommenden 5 Jahren nicht ändern. Und ich spreche da aus Erfahrung. Mein Notebook hat eine 2. Generation Core2 Duo drin und verrichtet seit 7 Jahren seinen Dienst. Die Kiste von meinem Paps ist mein altes Thinkpad mit einem Core2Duo der ersten Generation, das hat noch mal 2 Jahre mehr auf dem Puckel.

2) Du denkst dass dem Notebook eher die Leistung ausgeht welche der Nutzung von 5+ Jahren limitiert. Ich kann dir aus Erfahrung berichten, dass beim Notebook als erstes das Gehäuse oder die Elektronik die Grätsche macht, wenn denn was von selbst kaputt geht. Du solltest daher Verarbeitung und Qualität des Gerätes sehr viel höher bewerten als vermeintliche Leistungsengpässe. Außerdem solltest du die Verfügbarkeit von Ersatzteilen wie Tastaturen, Touchpads oder Akkus über die geplante Nutzungsdauer beachten, und dann hab ich noch nichts von 5 Jahre Herstellerservice im Defektfall geschrieben.

Kurzum: Ich halte deine Prioritätensetzung so falsch wie sie nur sein kann und empfehle dringend ein umdenken, weg von Leistungsdatengeblubber und blauen Planeten und roten Blödmarktversprechen hin zu Überlegungen der Langzeitnutzung. Denn die oberste Notwendigkeit für eine Nutzung von 5+ Jahren ist nun mal dass die Kiste überhaupt so lang durchhält oder im Zweifel repariert werden kann.

PS: Jedes Notebook ist eine Sonderbauserie. Da sind keine Standardteile außer Festplatten und Ram drin, und selbst die sind zunehmend häufiger verlötet.

PPS: Nen i7 bekommt man im klassischen Büroumfeld schon ausgelastet. Aber die Jungs die das tun wissen was sie tun und wieviel Power sie brauchen. Die werden sich nicht mal eben auf Verdacht oder Marketinghörig nen i7 kaufen wenn sie den nicht brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Argumente... nur: welchen empfehlt ihr denn nun? Den DELL? Und nur den DELL? Wie gesagt, mir gefällt der DELL auch sehr gut, jedoch bin ich überzeugt, dass die 128GB eben nicht ausreichen, weil er nicht jeden Tag Fotos rumschaufeln wird wollen. Das Budget ist auch dermassen ausgenutzt, dass ich die 128GB SSD nicht gegen eine 256GB SSD ausgetauscht bekomme.
 
Die Budgetvariante ist ein HP Probook 450 mit FHD Display. Kostet ca 500€. Dazu dann ne Garantieerweiterung auf 3 Jahre, nochmal 100€. Bleiben 300€ Budget übrig, das könnte ne 512GB SSD sein (denn einen MSATA Slot hat das 450 nicht).

Dann fallen mir noch junge gebrauchte DEll E6530 oder E6540 ein, die müsste es mit Restgarantie geben, so dass man bei Dell ein Garantieupgrade dazu kaufen kann. die aktuellen E5550 kosten ca 950€ da ist dann nicht mehr viel Spielraum zum upgraden.

Jedenfalls würd ich mich erstmal bei den Businessbooks in der 800€ Klasse umschauen, sowie gebrauchten mit Restgarantie in der 800€ klasse, so dass man mit dem Restbudget die angesprochenen und gewünschten Anpassungen an HDD und SSD usw. machen kann.
 
Das sähe dann so aus:
575€ http://geizhals.de/hp-probook-450-g2-l7z60es-a1247359.html?hloc=de
81 € für zusätzliche 4 GB RAM HP 4 GB DDR3L-1600 1,35 V SODIMM - HP Store Deutschland

Bezüglich SSD: Auf Notebookcheck steht, es sei ein M.2-Steckplatz verfügbar. Ist das sicher so? Wenn ja, welcher Formfaktor? Bei den SSD's gibts "M.2 2260" oder "M.2 2280": http://geizhals.de/?cmp=1215129&cmp=1215161#xf_top - je ca. 110€

Wir wären also noch unter 800€, was ihm sicherlich gefallen würde.

Zur GPU: Sind AMD-GPU's im Mobile-Bereich nicht üble Stromfresser?
 
Ich würd ein Probook ohne Radeon nehmen. Ein Teil weniger das kaputt gehen kann :) Strombedarf von Grafikkarten ist im Zeitalter von Optimus und enduro nebensächlich geworden.

Geizhals sagt, dass die TS128GMTS400 Formfaktor M.2 2242 hat. http://geizhals.de/transcend-mts400-128gb-ts128gmts400-a1121907.html
Da bin ich nicht auf dem Laufenden und muss mich auf Suchmaschinenergebnisse verlassen.
 
Die GPU wird bei dem Nutzungsprofil eher selten gebraucht, aber lässt sich bei FullHD meines Wissens nicht abwählen. Allerdings ist man dann die Sorge mit dem 2. Ramplatz los, da bei externer Grafik die Leistung nicht so extrem einbricht, wenn nur ein RAM-Slot belegt ist...

RAM kannst du auch woanders günstiger kaufen, solange er den technischen Spezifkationen entspricht. Bei M.2 gibt es noch andere Formfaktoren, meines Wissens ist der Slot im ProBook 450 G2 ein M.2 2242, kann mich aber auch irren.
Da ich noch keinen verlässlichen Test zum ProBook 450 G2 mit FullHD-Monitor gelesen habe, kann ich zur Güte der Bilddarstellung nichts sagen. Bei meinem neue ProBook 470 G2 halte ich das Display aber für die größte Schwachstelle! Die "normalen" HD-Displays des ProBook 450 sind jedenfalls nichts, was man jemanden empfehlen möchte, der damit Bildbearbeitung machen möchte...

P.S.: Bis auf die Ungewissheit, was die Qualität des Displays angeht, ist das Gerät aber ein ziemlicher Schnapper und sein Geld sicherlich (auch mal unterstellt das Display ist nicht so dolle) wert. Aber ohne die Qualität des Displays zu kennen, kann man aber nicht sagen, ob das Geräte bildbearbeitungstauglich ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Laut dem Datenblatt sind im DELL zwei M.2-Steckplätze vorhanden... Da ich ja kein WWAN-Modul benötige, kann ich da eine SSD reinhauen? Vermutlich würde es wohl aber auch die SSHD tun...

Ich seh grad, der DELL hat eine Lieferzeit von 1-5 MONATE auf Amazon... ;-) ABER: Da wird auch ein "Neugerät" - lediglich Gebrauchsspuren an der Verpackung - für 599€ angeboten... Ich kaufe eigentlich praktisch gar nie gebraucht - was sagt ihr dazu? http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B00LI4JDUK/ref=dp_olp_used?ie=UTF8&condition=used
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut dem Datenblatt sind im DELL zwei M.2-Steckplätze vorhanden... Da ich ja kein WWAN-Modul benötige, kann ich da eine SSD reinhauen? Vermutlich würde es wohl aber auch die SSHD tun...

von denen einer mit Wlan belegt ist und der zweite nicht explizit für SSDs genannt wird. DA müsste man dann mal Tests statt Datenblätter bemühen um herauszufinden ob der 2. M2 Slot für SSDs taugt und bootbar ist.
 
Ich meine mich erinnern zu können, dass Dell über eine Whitelist im UEFI gesperrt hat, dass die M2.Slots für SSDs genutzt werden können. Deswegen gibt's von Dell auf keine entsprechende Aufrüstanleitung im Handbuch, sonst wäre die drin...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh