Wenn im Notebook beim Kopfhörerausgang eine Klinkenbuchse eingebaut ist, bei der das Signal bei freier Buchse über die zwei Metallfedern über Kontaktflächen durchgeschleift wird, dann geht es auf gar keinen Fall, da die Metallfedern ja von den Kontaktflächen bei eingestecktem Stecker weggedrückt werden (du hast sozusagen sinngemäß bei den Laptoplautsprechern den Stecker in dem Moment gezogen, wo du was in die Kopfhörerbuchse reinsteckst).
Wenn es aber nicht mit so einer Buchse umgeschaltet wird, dann wäre es lediglich eine Chip-oder Treiberlimitierung, wenn es nicht gehen würde.
Aufgrund der Tatsache, da die Lautsprecher automatisch in dem Moment stumm werden, wo du den Stecker reinsteckst, wird es bei dir wohl so sein, dass es eine Buchse mit Kontakflächen ist. Somit hättest du ohne Hardwaremodifikation keinerlei Chance, das zu realisieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Software blitzschnell automatisch erkennt, dass du was reingesteckt hast und direkt die internen Lautsprecher deaktiviert, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Die Hardwaremodifikation wäre aber technisch verhältnismäßig einfach, da an der Buchse lediglich ein von außen zugänglicher, zweipoliger Schalter zwischen den Pins von Kontaktflächen und Kontaktfedern gelötet werden müsste. So könnte der Kontakt bei Bedarf trotz eingestecktem Stecker überbrückt werden, damit du bei Bedarf beides benutzen kannst (quasi ein Internes, zuschaltbares Y-Kabel). Du müsstes wahrscheinlich nur die Laustärke ein bisschen hoch drehen.