Notebook-Lautsprecher und Klinke gleichzeitig nutzen

Sanftleben

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
07.11.2005
Beiträge
5.120
Ort
Freecastle / Swimming Württem-Mountain
Was soll ich noch groß schreiben? Ich möchte gerne an meinem Acer 5920G (mit Vista) sowohl den internen Lautsprecher, als auch die über den Kopfhörerausgang angeschlossenen Boxen laufen lassen. Nur leider schaltet der interne Lautsprecher immer stumm, wenn ich die Klinke reinhau. Das ist in 90% der Fälle ja auch sinnvoll so.

Meine Frage daher: lässt sich diese automatische Umschaltung umgehen? Gibt es dafür entsprechende Treiber oder Programme?

Vielen Dank! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hab noch nirgends gesehen/gelesen, dass es geht, aber mich würd mal interessieren, was diese verbleibenden 10% denn für fälle sein könnten... ^^
 
Wenn im Notebook beim Kopfhörerausgang eine Klinkenbuchse eingebaut ist, bei der das Signal bei freier Buchse über die zwei Metallfedern über Kontaktflächen durchgeschleift wird, dann geht es auf gar keinen Fall, da die Metallfedern ja von den Kontaktflächen bei eingestecktem Stecker weggedrückt werden (du hast sozusagen sinngemäß bei den Laptoplautsprechern den Stecker in dem Moment gezogen, wo du was in die Kopfhörerbuchse reinsteckst).

Wenn es aber nicht mit so einer Buchse umgeschaltet wird, dann wäre es lediglich eine Chip-oder Treiberlimitierung, wenn es nicht gehen würde.

Aufgrund der Tatsache, da die Lautsprecher automatisch in dem Moment stumm werden, wo du den Stecker reinsteckst, wird es bei dir wohl so sein, dass es eine Buchse mit Kontakflächen ist. Somit hättest du ohne Hardwaremodifikation keinerlei Chance, das zu realisieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Software blitzschnell automatisch erkennt, dass du was reingesteckt hast und direkt die internen Lautsprecher deaktiviert, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Die Hardwaremodifikation wäre aber technisch verhältnismäßig einfach, da an der Buchse lediglich ein von außen zugänglicher, zweipoliger Schalter zwischen den Pins von Kontaktflächen und Kontaktfedern gelötet werden müsste. So könnte der Kontakt bei Bedarf trotz eingestecktem Stecker überbrückt werden, damit du bei Bedarf beides benutzen kannst (quasi ein Internes, zuschaltbares Y-Kabel). Du müsstes wahrscheinlich nur die Laustärke ein bisschen hoch drehen.
 
ich hab noch nirgends gesehen/gelesen, dass es geht, aber mich würd mal interessieren, was diese verbleibenden 10% denn für fälle sein könnten... ^^

Bessere Stimmwiedergabe bei Notebookboxen, gleichzeitig besserer Gesamtklang bei der Hifi-Anlage. Das wollte ich mal kombiniert testen.

Wenn im Notebook beim Kopfhörerausgang eine Klinkenbuchse eingebaut ist, bei der das Signal bei freier Buchse über die zwei Metallfedern über Kontaktflächen durchgeschleift wird, dann geht es auf gar keinen Fall, da die Metallfedern ja von den Kontaktflächen bei eingestecktem Stecker weggedrückt werden (du hast sozusagen sinngemäß bei den Laptoplautsprechern den Stecker in dem Moment gezogen, wo du was in die Kopfhörerbuchse reinsteckst).

kk...vielen Dank für die Infos. :)
 
Bessere Stimmwiedergabe bei Notebookboxen, gleichzeitig besserer Gesamtklang bei der Hifi-Anlage. Das wollte ich mal kombiniert testen.
also, wenn deine hifianlage ne schlechtere stimmwiedergabe als deine notebook-boxen haben, dann würd ich mir mal gedanken über die einstellung deiner anlage bzw. überhaupt über die anlage machen... ^^

da notebookboxen natürgemäß schwächen bei bass- und "untere mitten" haben und stimmen wiederum charakteristisch starke mitten und höhenanteile haben, hörst du halt weniger "andere" geräusche, so dass die stimmen "isolierter" erscheinen - aber ne halbwegs brauchbare anlage dürfte keinesfalls zur folge haben, dass man probleme bei der stimmenwiedergabe hat ^^
 
da notebookboxen natürgemäß schwächen bei bass- und "untere mitten" haben und stimmen wiederum charakteristisch starke mitten und höhenanteile haben, hörst du halt weniger "andere" geräusche, so dass die stimmen "isolierter" erscheinen
So in etwa. Ist mir auch nur bei manchen Spielen aufgefallen, dass Hintergrundgeräusche und Effekte gut rüberkommen, aber Stimmen eben so leise sind, dass man die Anlage zu stark aufdrehen müsste, um gut etwas zu verstehen.

Meine Anlage ist eigentlich ziemlich gut. War auch nur eine Idee von mir, da das am Notebook meines Vaters immer ging.
 
geh mal zum ohrenarzt ;) nee, ganz im ernst: vlt. hast du echt ne hörschwäche bei dem Khz-bereich um die 4Khz, wo stimmen dominant sind ^^ oder isses bei spielen so, bei filmen aber wiederum nicht?

bei deiner anlage vlt. mal die mitten/höhen (treble) erhöhen, ob die stimmen dann deutlicher werden.
 
dat kannste machen! einfach noch sone mobile soundkarte dir kaufen gibt es für usb...... naja das mit dem feder zeug das war ein mal.... bei den neuen hd chipsätzen kann man frontbuxe und das was hinten an sound ist trennen und auch gleichzeitig laufen lassen doch dies kenne ich nur bei desktop pc´s bei üblichen laptops ibts sowas net vl wenn man glück hat wenn das laptop vl dafür konziepiert ist also soundtechnisch gäbs da sowas.....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh