NOTFALL! Ersatz Board IPISB-VR aus Acer Aspire M3970

oxxy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.01.2010
Beiträge
64
Hallo zusammen,
habe einen Notfall! Ich suche dringend schnellstmöglich Ersatz für das Motherboard aus einem Acer Aspire Rechner "M3970". Das Board trägt die Aufschrift "IPISB-VR Rev. 1.01". Leider kann ich ein identisches Board nirgends mehr zum Kauf finden.

Was könnt ihr mir alternativ für ein Board empfehlen, damit evtl. eine Win7 x86 Neuinstallation umgangen werden kann? (es ist ein Firmen-Rechner, daher viele Einstellungen, Programme etc. drauf - und muss schnellstmöglich wieder laufen!)

Das Board IPISB-VR hat laut Recherche einen Sockel LGA 1155, Chipsatz H67, und ist ein Micro-ATX-Format.
Gibt es hier ein vergleichbares der bekannten Hersteller? (Asus, Gigabyte, Asrock, MSI etc).
Oder komme ich trotz Board mit gleichem Chipsatz etc. nicht um eine Neuinstallation von Win7 rum?
Wäre auch alternativ ein Board mit aktuellerem Chipsatz möglich bzw. ist dieser hinsichtlich Neuinstallation nicht sonderlich ausschlaggebend? Denn die H67 Boards sind ja auch nicht mehr so gängig im Verkauf....

Zum Defekt des Mainboards:
Es scheint ein Defekt an den USB-Anschlüssen des Boards zu geben; es reagiert kein Gerät dass dort angeschlossen wird (an keinem der sechs USB 2.0 Anschlüsse). Nur lediglich einer der zwei USB 3.0 Anschlüsse funktioniert noch. Auch verhält sich der Rechner seltsam; er ist sehr langsam und man kommt nur schleppend ins BIOS. Auch dort angekommen, ist die Auswahl der Menüpunkte nur mit Verzögerung mehrerer Sekunden möglich. Zudem muss eine PS/2 Tastatur verwendet werden, da eine USB-Tastatur nicht erkannt wird (Bios-Aufruf somit nur mit PS2 möglich). Ein Netzteilwechsel hat nichts gebracht; und ein Speicherwechsel hat wenigstens dazu geholfen, dass Win7 wieder startet. Aber "rund" läuft der Rechner leider nicht, und aktuell auch ohne USB.

Wer kann mir weiterhelfen? Wäre wirklich sehr wichtig.
Vielen Dank bereits im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst auch ein H77 Board nehmen das hat auch Sockel 1155, musst halt nur auf das Micro-ATX-Format achten. Neuinstallieren muss man nicht.
 
Ok danke, das ist ja schonmal eine positive Nachricht!
Wie würde es mit einem Z77 Board aussehen, würde das ggf. auch funktionieren ?
Oder doch lieber zu einem H77 greifen? Was wäre besser von beiden, um eine Neuinstallation zu umgehen?
 
Z würde auch gehn, is aber eigentlich für K CPUs zum Übertakten geeignet, H sind etwas günstiger.
 
Mahlzeit

tu doch vorher die Festplatte wenn möglich 1:1 clonen falls das System auf einem neuen Board nicht sauber läuft
bzw falls doch ne neuinstallation fällig wäre

dann haste noch was in reserve
garantieren das alles hinterher läuft beim Boardwechsel kann Dir keiner höchstens bei absolut baugleichem Board

UBI
 
Hallo nochmal!
Ich danke euch für die Ratschläge, hat mir sehr weitergeholfen!
Habe mir letztendlich ein Asrock H77 Pro4-M gekauft, und dieses dann durch das offensichtlich defekte "IPISB-VR Rev. 1.01" ausgetauscht. Vor dem Tausch habe ich aber noch ein komplettes Acronis-Backup der Festplatte erstellt - man weiß ja nie. Danke übrigens nochmal für den Tipp. Zudem habe ich noch vor dem Tausch alle möglichen Geräte im Hardwaremanager deinstalliert, welche meiner Meinung nach mit dem "alten" Board in Verbinung zu bringen sind.

Danach das Board getauscht, und die CPU auf das neue Board verfrachtet. Hier musste ich jedoch einen neuen CPU-Kühler verwenden, da auf dem alten Acer Board ein CPU-Kühler mit Backplate verbaut war, welche ich nicht so einfach abbekam. Zum Glück hatte ich aber noch einen unbenutzten Intel Boxed Kühler auf Reserve.

Nach dem Umbau wurde es spannend. Nach dem ersten Start gleich ins Bios des neuen Boards und alle wichtigen Einstellungen geprüft und ggf. angepasst. Dann erster Start von Windows 7 .... und Bluescreen!!
Konnte den Fehler aber schnell beheben, da mir noch eingefallen ist, dass der Festplattencontroller im BIOS des alten Boards auf "RAID" anstatt "AHCI" eingestellt war. Habe dann im BIOS des neuen Boards einfach ebenfalls auf "RAID" umgestellt, und siehe da, Windows 7 startete einwandfrei ohne Murren und Knurren! :-)

Nach weiteren Neustarts habe ich noch die aktuellen Treiber für das neue Board installiert (Chipsatz, Management Engine, Intel RST, LAN, USB 3.0, Sound etc.), und was soll ich sagen, alles läuft nun wieder wie am Schnürchen!

Dies nur nochmal zur Info für alle, die es interessiert. Vielleicht hilft es dem ein- oder anderen bei einem ähnlichen Problem....

In diesem Sinne, VG
oxxy
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows (seit Vista) kann auch ohne große Schwierigkeiten von einem AMD auf ein Intel-System umgezogen werden. Wichtig ist nur, dass der MSAHCI-Treiber beim Booten aktiv ist (das war bei deiner Installation nicht der Fall, sonst hätte es keinen Bluescreen gegeben).

Was ich allerdings extrem(!) mutig finde ist, einen Acer-Rechner (Mainstream?) für Business-Anwendungen zu benutzen...
 
Ja das stimmt wohl, der Bluescreen wurde höchstwarscheinlich durch den noch aktiven "iastor-Treiber" ausgelöst. Zum Glück ging es wie gesagt, nachdem ich im Bios von AHCI auf RAID umgestellt hatte.

Deine Aussage und Bedenken bzgl. dem Acer-Rechner für den Business-Einsatz interessiert mich. Es sind in der Tat mehrere dieser Rechner in der Firma vorhanden. Was spricht konkret dagegen, diese Rechner für Office-Zwecke in der Firma einzusetzen?
Ok, das hier nun ein Defekt am Board aufgetaucht ist, kann wohl immer mal passieren. Welche Komplettsysteme sollte man deiner Meinung nach stattdessen verwenden? Bieten Systeme von z.B. HP, Fujitsu oder Lenovo hier wirklich bessere Qualität ?
Oder anders gefragt, welche Alternativen gibt es?
 
Bei sehr wichtigen Rechnern: Hersteller mit guten SLAs, die z.B. einen Boardtausch innerhalb eines Tages anbieten können, etc...
Aber kommt natürlich auf das konkrete Unternehmen an und wie wichtig der einzelne Rechner ist, denn das kostet natürlich Geld.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh