[Projekt] NT Cooling 2

Bluestar0002

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2008
Beiträge
638
Ort
Schiefbahn (von Willich, bei Krefeld ^^)
Hey Jungs,

mein erstes Experiment, das NT etwas leiser zu stimmen
(http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=454179)

hat prinzipiell funktioniert.

Leider war der Erfolg jedoch nich so groß (1500RPM -> 1300RPM) sodass durch die nun offene stelle das teil immer noch genauso brummt wie vorher :bigok:

Zu den technischen daten:
es ist ein 1000W NT der Firma Xilence mit der Bezeichnung xp1000.cs
(siehe www.xilence.de - gaming edition)

Da ich leider keine leisen 135mm lüfter kenne, bleibt mir nur die möglichkeit, das teil zu "drosseln" (wer weiß, wo ich welche herkrieg, imma her damit ;))

jetzt wüsst ich gern welche wiederstände ich benötige und wie man sowas anstellt...

Hab leider keine lödlampe / lödzinn, aber kabelbrücken sind reichlich vorhanden....

alternativ könnte man ja noch versticken und abkleben :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du solltest aber auch drauf achten, dass die Förderleistung trotzdem noch ausreicht, um das NT bei voller Auslastung anständig kühlen zu können.
 
Gäbe noch die Bastelvariante: Einen 140er außen ans NT basteln, das Lüftergitter entfernen und den NT Lüfter entfernen.
 
ja sry... nen freund hätte eine, aber ich habs sie bisher nie gebraucht... außerdem ist das netzteil extrem kühl.... selbst wenn ich 3h dauerzocke hab hat die luft die daraus kommt meißten noch eine temp von 25° (bei 18° raumtemp)

also sind entweder die kühler selbst im NT nich ausreichen, sodass es die Wärme gar net übertragen kann, oder es wird einfach net warm...
 
also jungs... hab da jetzt mal reingeguckt.... das teil hat entgegen meinen erwartungen nen 3pin-lüfter...

deshalb kann ich es leider auch nicht einfach an ne 5V Leitung anschließen... nun muss ich es wohl oder übel mit nem wiederstand machen... was für einen brauch ich denn da?

MfG! Blue
 
Dann klemm doch mal den Lüfter ab und überprüfe, bei welcher Spannung der anläuft. Wenn der nicht unter 1200 kommt, wird die Temperatursteuerung wohl so ausgelegt sein, das der Lüfter immer anläuft. Zur Not kannste die andere Tempsteuerung hernehmen und an eine 12 Volt Leitung hängen. Oder Du nimmst ein Hoch last-Poti mit 5 kOhm und klemmst das dazwischen, so kannst du die Anlaufspannung manuell aus tarieren.
 
Ich glaube, nachdem Du weder das nötige Werkzeug noch das Wissen besitzt, dürfte die ganze Sache doch etwas teuer und unter Umständen auch gefährlich werden. Am besten ist es, Du besorgst dir nen anderen Lüfter z.B. einen 140 er und läst diesen von jemanden, der sich mit sowas auskennt, anschließen.
Es wäre grob Fahrlässig, wenn ich dir jetzt per Fern-Schnellkurs den Umgang mit Voltmeter, Lötkolben/Lötstation, regelbarem Labornetzteil usw. erklären würde und Du versuchst dann, an einem Netzteil herum zu basteln!
Ein Schaltnetzteil ist keine Modell-Rennbahn, wo man einfach mal so nebenbei die kleinen Fahrzeuge modifiziert!
Ist einfach zu Gefährlich!
 
also um dich etwas zu beruhigen hab ich mich doch überwunden meinen vater zu fragen -> elektriker

Muss nur noch gucken das ich die Werte vom Lüfter rauskrieg und den passenden Wiederstand besorg (wenn er so einen nich gerade parat hat)

Der meinte zwar auch ich wär irre an so nem teuren netzteil rumzufummeln, aber im endeffekt wollte er mich dann doch unterstützen bevor ich das teil himmel :d
 
also um dich etwas zu beruhigen hab ich mich doch überwunden meinen vater zu fragen -> elektriker

Muss nur noch gucken das ich die Werte vom Lüfter rauskrieg und den passenden Wiederstand besorg (wenn er so einen nich gerade parat hat)

Der meinte zwar auch ich wär irre an so nem teuren netzteil rumzufummeln, aber im endeffekt wollte er mich dann doch unterstützen bevor ich das teil himmel :d

Die Nachricht beruhigt mich schon ungemein :) Schaltnetzteile, Fernsehgeräte und sonst alles, was mehr wie 12 Volt hat, ist einfach nicht für " Beginner " ;)

Am besten, ist wie schon geschrieben, Du klemmst ein Poti dazwischen, so kannst Du die Drehzahl einstellen und den entsprechenden Widerstand heraus messen. Dann eben durch einen Fest widerstand mit dem ermittelten Wert einlöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
fast getroffen: Schwarz steht für - oder Masse, Rot steht für +( Plus ) und gelb für das Taktsignal zum auslesen der Umdrehung.
Den Widerstand am besten in die Plus-Leitung löten und mit Schrumpfschlauch isolieren. Dabei nicht vergessen, den Schrumpfschlauch vor dem Löten über das Kabel stülpen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh