NUC als HTPC und NAS, frage zur software

MisterY

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2007
Beiträge
2.792
Hi,

War mir nicht sicher, ob es hier oder im htpc bereich besser aufgehoben ist...
Ich überlege mir eine Beebox mit einem N3150 Quadcore zu besorgen. Zunächst sollen da 4-6gb ram rein, ne SSD und ne HDD und für Backup bzw Downloadzwecke noch ein externes Gehäuse dran. Das ist soweit alles klar, die CPU reicht auch dicke, aber bei der software bin ich mir unschlüssig. Ich würde gerne Kodi und Plex laufen lassen und einen hdmi port am TV und den anderen am AV Receiver hängen. Dann mit ner Fernbedienung steuern (KEINE tastatur oder maus). Aber wie mache ich den Fileserver Part (24/7 ins Internet)? Würde eigentlich gerne auch omv installieren. Meine Überlegung wäre: Debian als Basis, dann Kodi und omv installieren. Nur wie schaffe ich es, dass Kodi permanent im Fullscreen läuft, sodass ich da mit ner fernbedienung dran kann? Dennoch würde ich gerne per rdp mich damit verbinden können und auch das Debian an sich nutzen. VMs sind wegen bescheidener HW Unterstützung in dieser nicht praktikabel.

Habt ihr vorschläge?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aber wie mache ich den Fileserver Part (24/7 ins Internet)?

Hi,

du bist da etwas auf dem Holzweg ;) Du brauchst ja keinen Fileserver. Einfach ne HDD an die Beebox und fertig. Dann liegen die Daten dort drauf und Kodi verwaltet die Medien. Falls es dir um Programme wie Jdownloader o.ä. geht, die gibt es auch für Linux. Openelec + Kodi + jdownloader.
Bei Plex ist es schon etwas schwieriger, weil du einen Server-Client benötigst. Dafür ist die Beebox nicht geeignet. In dem Fall bräuchtest du, wie auch bei OMV, ein zusätzliches NAS.
 
Du verstehst nicht ;-) ich habe hier einen großen Server. Aber für 24/7 frisst der zu viel strom. Deshalb soll die beebox permanent laufen und mir ermöglichen, vom internet dateien auf diese zu speichern (owncloud oder ftp). Die dateien für kodi liegen alle auf dem großen fileserver.
 
Nur wie schaffe ich es, dass Kodi permanent im Fullscreen läuft, sodass ich da mit ner fernbedienung dran kann?
aptitude install nodm

Aktivieren mit "systemctl enable nodm". Dann in /etc/default/nodm den Benutzer einstellen, unter dem Kodi laufen soll. Im Homeverzeichnis des Benutzers legst du noch die Datei .xession an. Bei mir steht da nur folgendes drin:

openbox-session

Und dann habe ich in .config/openbox/autostart (davon brauchst du eigentlich nur den Kodi Part):

/usr/lib/policykit-1-gnome/polkit-gnome-authentication-agent-1 &
xcompmgr -cfF -o 0 -D 6 &
kodi &

Dennoch würde ich gerne per rdp mich damit verbinden können und auch das Debian an sich nutzen. VMs sind wegen bescheidener HW Unterstützung in dieser nicht praktikabel.
Apropos VM, LXC ist immer eine Alternative. Aber wie auch immer, rdp ist unter Linux eher unüblich, aber kannst du dir mit xrdp oder FreeNX oder NoMachine vermutlich schon hinbasteln. Ich habe auch schon mit Xpra und x2go rumgespielt, aber irgendwo hakelt es immer bei den Geschichten. Mit Abstand am zuverlässigsten läuft VNC. Oder du loggst dich mit SSH ein, entweder auf der Konsole oder grafisch geht auch, wenn auf deinem Client ein X Server läuft.
 
:hail:

danke dir!

Wenn ich mich per RDP oder so da verbinde, dann mit einem anderen Benutzer, der einen Desktopmanager aktiviert hat, richtig?
 
Kommt drauf an. Mit VNC bekommst du immer einen schon bestehenden Bildschirm vorgesetzt mit dem User, der dort eingeloggt ist. Aber du kannst das so einrichten, dass du nicht einen Bildschirm mit schon eingeloggtem Benutzer hast, sondern du hast das normale Login vom Display Manager und wenn du dich mit VNC verbindest, muss man sich erst im Display Manager einloggen.

Ich hatte mir das mal so eingerichtet, dass ein X Display mit Kodi lief und das war auf dem Fernseher zu sehen. Gleichzeitig lief ein zweiter X Bildschirm mit einem normalen Desktop. Der war nur per VNC zugänglich. Es ist ein bisschen Fummelei, das einzurichten, aber m.E. nach läuft VNC stabiler als die anderen Optionen. Und vor allem gibt's da auch wirklich auf jeder Plattform funktionierende Clients, sogar für Android.
 
hmm ob dafür meine Linuxkentnisse ausreichen, wage ich mal zu bezweifeln :fresse: Alternativ wäre es doch sicherlich möglich, eine kleine VM in Virtualbox nebenher laufen zu lassen. Wobei Owncloud und FTP ja eigentlich headless laufen sollten. Oder aber ich installiere Debian mit OMV, was ja ne WebGUI hat und lasse Kodi im Vollbild laufen.

auf was für einem Unterbau setzt Openelec?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh