Nur für Stepping Profis

JimBim

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2003
Beiträge
285
So Leute, jetzt sind die wirklichen Stepping-Kenner gefragt.

Wovon hängt die Übertaktbarkeit eines Athlon meiner Meinung nach ab:
(in dieser Reihenfolge)
1. Standard Kernspannung: niedriger=besser, weil mehr Luft nach oben, weniger Leitstungsaufnahme, niedrigere Temperaturen
2. Maximale Kerntemperatur: höher=besser, weil leichter kühl-halt-bar...
3. Modell: Barton besser als Tbred (AMD bringt doch nicht ein neues Design, wenn sie das alte noch höher hätten nudeln können
4. Produktionswoche: neuer=besser, denke schon, daß der Fertigungsprozeß ständig optimiert wird, um weniger Ausschuß und mehr hoch taktbare CPU zu erhalten
5. Stepping(z.B. AQXCA): neuer=besser, korrespondiert evtl. mit Produktionswoche bzw. Fertigungsoptimierung, s. Punkt 4
6. Marktbedarf: sollten mehr potentielle 3200+ produziert als nachgefragt werden, wird AMD die sicher auch runterlabeln, die werden sich doch nicht die Liquidität versauen bzw. die Lager vollmüllen?!

Beispiel: Ich habe bis jetzt nur Bartons gesehen wie z.B.
AXDA,3200,D,K,V,4,E (Athlon XP Desktop, PR-3200+,OPGA Gehäuse,1.65 Volt,max Temp=85 Grad, 512 kB cache,FSB=200mhz

AQXCA 0308 MPMW (Stepping ändert sich wohl nur ..CA oder DA oder EA), Woche 08 2003 montiert

Fragen:
Was haltet ihr von meinem Gelaber oben?
Was soll das MPMW bedeuten?
Hat schonmal jemand zB. einen Barton 2500+ DLT4D gesehen? Das wäre meiner Meinung nach ne richtige Rennsau!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also, ich denke neuer nicht unbedingt besser, denn am anfang ist der fertigungsprozess noch nicht so optimiert und da wird auf sicher produziert, d.h. z.B. ein1700+ wird so hergestellt wie ein 1800 oder 1900er, um sicherzustellen dass er auch stabil läuft, und im laufe der fertigung wird nur noch Kostenersparnis gedacht
 
schonmal darüber nachgedacht das amd evtl gar nich will das die übertacktet werden weil sie lieber die schnelleren modelle verkaufen will ?
nich umsonst musste man an der cpu hand anlegen und z.b. die l brücken kurzschliessen
 
@speci

Ob AMD das Übertakten nun will oder nicht sei noch dahingestellt, jedenfalls können die die endgültige Taktfrequenz jeder einzelnen CPU erst ganz am Ende der Fertigung feststellen und keinesfalls gezielt 1700+ produzieren.

Mir ging es auch mehr darum, was nun wirklich die Übertaktbarkeit von Außen erkennen laßt
 
@ Jim Beam ,

es geht das Gerücht , Quelle Forum aus Malaysia, das in der Buchstabenfolge nach dem Datum, z.B. 0324.... der dritte Buchstabe
Beispiel: 0324TPCW produktmäßig besser sein soll als ....TPDW.
hier bei uns gibt es im Moment Barton 2500+ 0324 mit SPDW,TPCW,TPDW,TPGW,TPHW. Wenn man genug Geld hätte .....testen.
Auch die DIE-Farbe sollte nicht unterschätzt werden. Bin bisher
am besten mit dunkelblauem/weißem DIE zurechtgekommen.
Die Durchnummerierung der Seriennummer,obere Reihe - letzten 6 Ziffern
geht ja teilweise bis ca. 3000 Beispiel: .....282541. Wenn man bedenkt
das AMD pro Wafer nur ca. 160 lauffähige DIE's produzieren kann , bedeutet das das ca. 20 Wafer geschnitten werden und dann diese etwa 3000 DIE's in Malaysia der Reihe nach 'verpackt' werden. Insofern ist eine ..0001 zwar selten und schön, bedeutet aber nur das eine neue Produktreihe(20 neue Wafer) begonnen wurde. Niedrige Nummern haben meiner Meinung nach nichts mit der Güte des Processors zu tun.
cya
M.K.
 
naja, es ging auch mal rum, das die DIE aus der mitte des wafers besser sein sollen ... -> wenn die aussen anfangen mit nummerieren, sind sie in der mitte bei ca. nummer 80 ... d.h. die nummer sagt schon was !
 
Stepping-Überlegungen

Hi,

habe gestern einen Barton 2800+ mit Batch-Nummer ...280001
gekauft , wenn die das bei www.Lowyat.net in Malysia lesen werden die rollig. Deren Oberclocker Austin hat seinerzeit die Beschreibungen
des schwarzen ,kleinen Schildchens aufgelistet und damit erst die Welle der Steppingeigenschaften(Woche,Batch-Nr., DIE-Farbe etc) ins Rollen gebracht. Die gehen fest davon aus das die Nummern 1-300 deutlich besser gehen sollen als der Rest. Die Nummer 1 ist für die ein Heiligtum und im ganzen Forum bisher erst 2 x aufgetaucht.
Ich werde das mit meinem 280001 am Wochenende testen und dann berichten.
cu
M.K.
 
hier ein kurzer Nachtrag vom overclockers.com forum/thx Gautam

The third letter of the last 4 letters indicates the wafer quality. No one knows anything about the other three, at least not as far as I can tell. A is the best, numbers are the worst. Anything above N should be very nice. It seems to me that Excaliber tests them themselves, because in the past, their most expensive steppings have proven to overclock the best. However, between XPMW and WPMW, it is luck of the draw. In some cases, the WPMW managed to top the XPMW by a large margin (2.5ghz w/ 1.825 only on air). No XPMW that I have ever seen managed to do this well. However, some WPMW's didn't budge past 2.4ghz.

I can give you a little bit on the four letters based on what I have seen:

VPMW: The best. I haven't seen these for months. 2.6 with low voltages is possible on air, however they hate high voltages (above 1.85v)

SPMW/RPMW: Excellent overclockers, however not as good as the VPMW's, and also do not tolerate higher voltage levels.

XPMW/WPMW: The best rounded. Overclock comparably to the S and R, but do not have any issues with voltages.

UPMW: Does well, but requires large amounts of voltage, and does slightly worse than the others on air.
cu
M.K.
 
VPMW: The best. I haven't seen these for months. 2.6 with low voltages is possible on air, however they hate high voltages (above 1.85v)

geil..;) :d :d :ha :p

ich hab noch einen zuhause rumliegen, mit den bestem stepping und zahlen und was weiß ich alles.....;););)

kommt aus der mitte des wafers, im licht weiß reflekt., jiuhb, dlt3c und VPMW


lol*

wie cool, wird zeit das ich geld für neuen pc hab mit wakü...:d

mfg
 
SPMW/RPMW: Excellent overclockers, however not as good as the VPMW's, and also do not tolerate higher voltage levels.

spmw -> da sag ich nur eins: keine 2000 MHz bei 1.5 V :grrr: :wall: :heul:

Kack CPU, dafür dass es en dlt3c ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, für eine gute CPU ist als erstes mal das eigentliche Stepping entscheidend. Damit fängt es einfach an.

AIUGB war gut, AIUHB danach besser. Beim Barton dasselbe, AQXDA ist leicht schlechter als AQXEA.

Beim Barton sehe ich das im Moment noch so, daß eine neuere Produktionswoche auch eine bessere Taktbarkeit zur Folge hat. Ich wette, AMD arbeitet noch daran, um bei einer vermeintlichen Verzögerung vom Athlon64 noch eine höher getaktete CPU nachschieben zu können.

Die Buchstabenfolgen sind so eine Sache.

RPMW hatte ich schon, der war nicht schlecht, aber auch nicht richtig gut. Laut Overclockers.com damals das einzige Stepping, das im Schnitt gut lief. Alle anderen haben da sehr stark geschwankt.

MPMW habe ich im Moment, und der läuft gut. Wobei es auch da bessere gibt, eben neuere Produktionswochen.

Man kann die Steppings nur eben sehr schlecht mit den Tabellen bei VR-Zone und Overclockers.com vergleichen, weil da zum einen sehr abartige Kühlungsmethoden, zum anderen sehr hohe Kernspannungen gefahren werden. Es steht auch nirgends dabei, ob die Einstellung auch nur halbwegs stabil lief.

Die Farbe des Dies ist auch wichtig, und läßt sich eben nicht in Zahlen ausdrücken. Aus einem Tray so die richtige CPU zu finden, ist also fast unmöglich.

Bei meinen zwei Bartons war es z.B. so, daß der eine knapp über 2.4GHz sein Maximum gefunden hatte, der andere da noch kaum mehr Spannung brauchte. Über 2.5GHz geht der Neue dann aber auch nicht, und braucht für das letzte Stück unglaublich viel mehr Spannung.

Man kann lange darüber philosophieren, aber das einzige, was einem wirklich hilft, ist eine richtige CPU nach den bekannten Merkmalen auszusuchen (oder bestenfalls mehrere), und dann zu testen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh