Nur Ton über DVI/HDMI übertragen?

xandrus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2009
Beiträge
3.177
Hallo,

ich besitze eine GTX 570 und mir stellt sich aktuell die Frage, ob es irgendwie möglich ist nur Ton über den 2. DVI Ausgang zu übertragen?

Hintergrund:
Ich wollte jetzt von 2.1 auf 4.1 upgraden, da Surround Sound für Shooter einfach ne feine Sache ist.
Ich nutze einen Denon AVR zusammen mit nubert Lautsprechern.
Bislang hatte ich die ganze Geschichte mit einem optischen Kabel von dem onboard Sound meines Asus P67 M-Pro mit meinem AVR verbunden.
Das hat für Stereo auch super geklappt, aber der optische Ausgang scheint ja nur DTS/DD in 5.1 übertragen zu können aber kein PCM signal in 5.1, sondern nur in Stereo.
Dies ist natürlich schlecht für die Spiele...
Da ich ungern die analogen Klinkenausgänge des Onboard Sounds nutzen möchte, dachte ich mir wieso nicht die Grafikkarte nehmen.

Ich nutze aktuell einen der DVI Ausgänge für meinen 24 Zoll 16:10 Monitor mit einer Auflösung von 1920 x 1200.
Jetzt habe ich mit einem Adapter an den 2. DVI Ausgang einen DVI auf HDMI Adapter angeschlossen und gehe dann per HDMI in den HDMI-Eingang des AVRs,
Das gute ist jetzt kommt ein 5.1 PCM Signal an und es funktioniert auch hervorragend.

Das Problem ist jetzt, dass der AVR von der Grafikkarte anscheinend als "Bildschirm" erkannt wird. An sich ist das auch recht logisch da der HDMI Eingang ja normalerweise an einen Fernseher durchgeschliffen wird.
Dieser Bildschirm wird als 1920 x 1080 erkannt.
Das heißt also, dass ich beim Klonen diese Auflösungen nutzen müsste...
Erweiterter Desktop ist auch keine Option, da es extrem lästig ist Windows so zu nutzen wenn man keinen echten 2. Bildschirm hat.
Wenn ich nur Bildschirm 1 anzeigen lasse, dann funktioniert leider der Ton auch nicht mehr...

Hat irgendwer vielleicht eine Lösung für das Problem?
Ansonsten muss ich wohl oder über die analogen klinken vom onboard sound nehmen =(
Eine Soundkarte passt leider nicht mehr rein...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kann dir da leider keine eindeutige Antwort gebe, da fragst du evtl. mal im Audiobereich nach. eigtl. müsste es funktionieren, kann aber auch sein, dass das für viele ien Problem ist. Kannst du denn nicht vom AVR wieder zum Monitor, ggf. auch mit Adaptern?

Ein Workaround wäre DTS-Interactive oder Dolby Digital Live! um komprimierten 5.1-Sound über SPDIF auszugeben. Ist nicht optimal, aber besser als nichts. So wie ich es versteh, hat dein Board zwar eine Lizenz für DTS surround Sensation Ultra PC, darin ist DTS-Interactive aber laut DTS nicht enthalten, kann mich aber auch irren. Kuck mal deine Audiooption im Realtek-Panel durch.
Eine kostenlose Alternative, die wie Dolby Digital Live funktioniert, ist der AC3Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm gut war mir nicht sicher wo ich fragen soll ;)

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaub so einfach kann das nicht gehen, da der Reciever ja als normaler FullHD "Bildschirm" erkannt wird also nur 1920 x 1080.
Ich könnte dann auch nur 1920 x 1080 an meinen 16:10 Monitor durchschleifen!

In den Soundtreibern kann ich leider nichts einstellen =(

Den AC3Filter schau ich mir gleich mal an.
Danke!

An sich ist die Geschichte mit dem erweiterten Desktop aber auch ein Workaround der funktioniert.
Müsste dann halt immer nur Quelle am Reciever wechseln und die Einstellungen für den Bildschirm umstellen, wenn ich Spiele.

Also normale Nutzung für nur Bildschirm 1 und optischer Ausgang als Quelle.

Spielen mit Surround wäre dann erweiterter Bildschirm und HDMI als Quelle.
 
Dann wird doch aber deine GTX570 auch doppelt belastet, oder nicht?

Hab mir schon gedacht, dass das problematisch wird mit dem Monitor, AVRs geben ja immer nur 16:9 und am besten 50Hz aus, jedenfalls keine 60Hz. Selbst wenn dein Moni 16:9 wäre oder 16:9 1:1 mit schwarzen Balken darstellen könnte hättest du wahrscheinlich Probleme mit der Wiederholfrequenz.

EDIT: Scheinbar geht's nicht. Und genau deshalb gehört SPDIF endlich mal ersetzt. Aber iLINK hat sich ja leider nicht durchgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm das es nicht geht nur Sound abzuspielen hab ich fast befürchtet...

Naja beim erweiterten Desktop sollte es relativ egal sein also ich denke nicht, dass ich da Performance Nachteile habe!

Kann es sein das der AC3Filter nicht wirklich für Spiele funktioniert?
Aber gut wie gesagt der andere Workaround scheint soweit zu funktionieren!

Danke für die konstruktiven Vorschläge!
 
Ich hab den Ac3Filter mangels Receiver nie selbst ausprobiert.

Kannst ja für den 2. Monitor eine kleine Auflösung einstellen.
 
So weit ich das verstanden habe, ist die Ausgabe über HDMI ein digitaler Bitstrom in dem Bild- und Ton-Informationen enthalten sind, Solltest Du am Receiver HDMI Ein- und Ausgänge dran haben, dann kannst Du an den Ausgang den Monitor anschließen (wobei das 50Hz Problem bestehen bleibt). Hinzu kommt, daß NVIDIA im Spiel immer nur einen monitor ansteuern kann (außer bei SLI), das ist der Grund, warum Du auch mit erweitertem Desktop nichts erreichst. Die einzige Möglichkeit, 5.1 Ton auch be einem PCM Signal zu bekommen ist eine Soundkarte mit Dolby Digital live bzw. DTS Connect Unterstützung. Diese kann dann auch Spielesound in 5.1 ausgeben. Ein normaler Soundchip ist meist zu leistungsschwach, die 6 Kanäle live zu berechnen. Bei einer BlueRay bzw. DVD-Video ist ja der Ton vorprogrammiert und ändert sich nicht wie im Spiel mit jeder Bewegung.
Es gibt glaube ich, einige Soundkarten mit HDMI Ein- und Ausgang. Die können dann das Bild von der Grafikkarte abgreifen und den Ton in den Receiver durchschleifen.
 
Einige Fehler, aber trotzdem hilfreich. Das Nvidia in Spielen ohne SLI keinen Multimonitorbetrieb zulässt wusste ich nicht und kann auch irgendwie nicht sein, dass ist ja erbärmlich.

Mit Dolby Digital Live und DTS-Interactive bekommt er trotzdem kein 5.1 PCM, sondern logischerweise nur Dolby Digital bzw. DTS (und das AFAIK noch nichtmal in dem Umfang, wie diese Formate auf der DVD möglich sind, also kein DTS-ES 6.1 discrete oder DTS 24/96, keine Dolby Digital 5.1 EX).
Diese beiden Live-Encoder haben aber absolut garnichts mit der Leistungfähigkeit der Soundkarte zu tun, es sind reine Softwarelösungen, die von der CPU berechnet werden und daher macht es auch keinen Unterschied, ob man das per Onboardsound oder Soundkarte ausgibt. Gleichwohl muss man meist eine Soundkarte mit entsprechender Lizenz kaufen, da offensichtlich kaum ein Mobo-Hersteller eine entsprechende Lizenz kauft (einzig bei Gigabyte mit Dolby Hometheater scheint DD Live enthalten zu sein).

Jetzt erschließt sich mir auch der Sinn dieser HDMI-Soundkarten - aber bist du dir sicher, dass die das separat ausgeben können? Ich meine nämlich, dass die auch alle das Bildsignal von der Graka bekommen müssen.
 
So weit ich das verstanden habe, ist die Ausgabe über HDMI ein digitaler Bitstrom in dem Bild- und Ton-Informationen enthalten sind, Solltest Du am Receiver HDMI Ein- und Ausgänge dran haben, dann kannst Du an den Ausgang den Monitor anschließen (wobei das 50Hz Problem bestehen bleibt).

Das Problem mit den verschiedenen Auflösungen bleibt trotzdem, da ich die Grafikkarte nicht zwingen kann 1920 x 1200 an den Reciever weiter zu geben.

Hinzu kommt, daß NVIDIA im Spiel immer nur einen monitor ansteuern kann (außer bei SLI), das ist der Grund, warum Du auch mit erweitertem Desktop nichts erreichst. Die einzige Möglichkeit, 5.1 Ton auch be einem PCM Signal zu bekommen ist eine Soundkarte mit Dolby Digital live bzw. DTS Connect Unterstützung.

Öhm wie bereits erwähnt funktioniert es aber :fresse:
Ich will ja gar nicht, dass das Spiel irgendwie auf dem erweiterten Monitor dargestellt wird!
Das mit dem Sound funktioniert ja trotzdem auch wenn auf dem erweiterten Monitor nur ein Windowsdesktop dargestellt wird.
 
Vielleicht gilt die Einschränkung dann nur, falls das Spiel auch auf den 2. Monitor erweitert werden soll? Aber auch das wäre reichlich schwach.

Wenn die Lösung so funktioniert, wie du es im Moment hast, dann lass es so, besser wird es wohl nicht. Kannst dich ja auch nicht auf einen TFT mit 1920x1080 beschränken (und find da mal einen, der mit 50Hz läuft), nur weil du nur ein Bildsignal ausgeben willst.
 
Wo steht das eigentlich mit den 50Hz?
Ich mein, HDMI ist in Standards gestaffelt. Und wenn das Teil nen HDMI Anschluss mit Standard 1.3/1.4/1.4a haben sollte, dann muss da FullHD@60Hz funktionieren.


Zum Thema Auflösung, also man kann den Klonebetrieb auch bei unterschiedlichen Auflösungen der Devices erzwingen. Mit dem Nachteil, das eben das kleinere Device in den Fall das gesamte Bild auf der sichtbaren Bildfläche verschiebt, je nachdem, wo man sich mit der Maus eben befindet. Für den Fall hier spielt das aber absolut keine Rolle, da ja sowieso kein Monitor dran klemmt, sondern nur der AVR.
 
Ich dachte es wäre so, dass AVRs und sonstige Multimediageräte wie BD- und DVD-Player und HDTVs keine 60Hz ausgeben/verstehen und TFT-Monitore für den PC oft keine 50Hz verstehen bzw. dann nicht richtig abspielen können. Lasse mich gerne eines besseren belehren.
 
Mhh, also kann natürlich sein, das das so ist... Nur welchen technischen Grund sollte das haben!?

Wie läuft das beispielsweise bei ner PS3? Da kommen doch hinten auch 60Hz raus!?
 
Der Grund ist, dass der in fast ganz Europa, Amerika, Afrika und Asien außerhalb der USA, Japans und Koreas übliche PAL-Standard nunmal 50Hz hat und die hierzulande erhältlich eFernsehtechnik nunmal auf die Bildwiederholrate (und neuerdungs 24P) gemünzt ist. Das ist aber von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Bei TFTs haben sich dagegen 60-75Hz etabliert, 50Hz wären für PC-Arbeit wohl zu wenig.

Warum das bei der PS3 anders ist (wenn es so ist) kann ich dir nicht sagen, vielleicht hat da jemand an die PC-Nutzer gedacht oder die ist für Länder mit NTSC baugleich.
 
Das hat aber nix mit PAL/NTSC zu tun, der HDMI Standard ist ein Standard für den Stecker selbst und die mit der dort definierten maximalen Bandbreite maximal möglichen Auflösung/Hz Zahl (im komkreten Fall)
Der HDMI Standard definiert aber in keinster Weise die Werte, mit welcher ein Videosignal dort drüber läuft. Schließlich kann ich auch auf nem deutschen TV/TFT NTSC Material und umgekehrt gucken (mit den bewusst in Kauf genommenen Einschränkungen/Nachteilen)

Rein technisch ist es auch völlig uninteressant. HDMI setzt wie auch DVI auf TMDS als Übertragungsstandard auf. Dabei wird in einem Trägersignal sowohl die Bild als auch die Toninformation übertragen. Das maximal technisch Mögliche via HDMI (entspricht SingleLink DVI und somit einem drei TMDS Kanälen) wäre FullHD@60Hz + Sound (müsste ich jetzt genau gucken, welche Formate)
Via DualLink DVI gehen auch 2560er Auflösungen + Sound, weil sich die Bandbreite verdoppelt durch sechs TMDS Kanälen.

Warum ein AVR aber nun nur 50Hz können soll, ist mir rein aus technischer Sicht schleierhaft (sofern das wirklich stimmen sollte)
Einfach weil es technisch keinen Grund dafür gibt, das der das tun müsste :fresse:
 
Dann stellen die AVR-Hersteller vielleicht einfach keine entsprechende Option zur Verfügung?

Scheine mich aber ohnehin geiirt zu haben zumindest die aktuellen Denon AVR können alle 60Hz, aber eben nur 1080p und der TE kann das auf seinem TFT wohl nicht gut darstellen (man kauft sich auch keine 16:10 TFT mit 1920x1200 um dann 16:9 mit 1080p und Balken als Normalfall darzustellen).

@TE welchen Denon AVR hast du genau?
 
Das wäre ne Option, das die das einfach nicht unterstützen, auch wenn mich das wundern würde :fresse:

Ansonsten, wieso eigentlich nun TFT?
Ich denk er will nur einen!?

Und bei einem geht der erzwungene Klonemodus... (sofern das mit den 60Hz klappt, wovon ich ausgehe)
 
Ich hab nen Denon AVR 1610.
Aber wie gesagt an sich bin ich mit dem aktuellen Workaround jetzt recht zufrieden :fresse:

Wie genau funktioniert da mit dem erzwungen Klonmodus? Ich kann irgendwie nicht mehr als 1080p einstellen...
 
Ich hab aktuell grad keine NV GPU griffbereit hier liegen... Aber soweit ich mich erinnere kann man je nach Auswahl des Monitors im NV Panel/in den Windows Settings definieren, was die Quelle ist, und was das geklonte Ziel ist.
Funktioniert bei AMD und auch bei NV GPUs. Bei NV hat man sogar noch den Vorteil, das man Auflösungen benutzerdefiniert wählen kann (was bei AMD manchmal problematisch ist, wenn der Treiber den Monitor nicht sauber erkennt und falsche Auflösungsinfos zurück gibt)
 
So schaut das aus:

1szjxz.jpg

236kzy.jpg

Wie man sieht ist die benutzerdefinierte Auflösung auch ausgegraut!
 
Ändert sich nichts da kann ich bei den Modi auch nicht 1920 x 1200 auswählen...
Wie gesagt mit erweitertem Desktop funzt es so wie ich will und der ist dann wenn ich Surround brauche nicht störend!
 
@tigerfox:

Danke für die Berichtigungen, ich schrieb ja "soweit ich das verstanden habe". Sicher ist DTS nicht 5.1 PCM aber besser als 2.0 PCM.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh