Nvidia Geforce GTX 750 Ti - Wattzahl????

HANSBAYER

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2014
Beiträge
255
Hallo zusammen,
habe mir eine neue Grafikkarte zugelegt: Nvidia Geforce GTX 750 Ti
Ein Kaufargument war, dass die Karte mit 60 Watt auskommt, so dass ich mir ein neues, stärkeres Netzteil sparen kann. Grafikkarte bestellt, Grafikkarte geliefert - alles wunderbar.
Nun habe ich die Karte vor mir liegen und lese auf der Verpackung "Diese Grafikplatine benötigt: Netzteil mit 400 Watt oder größere Leistung..."
Was nun???
Ich möchte die Grafikkarte nicht auspacken und einbauen, bevor ich mir nicht sicher bin, dass das dann funktioniert. Mein jetziges Netzteil hat laut PC-Datenblatt nur 280 Watt.
Freue mich über Antworten, - ...ich möchte die Karte natürlich sofort einbauen und testen....:haha:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaube, nix Gutes: Fujitsu DPS-280NB A (280 Watt)
 
Ich wäre schon bereit, ein ordentliches Netzteil anzuschaffen. max 100 Euro. Habe mich schon erkundigt, dafür gibt es sicher etwas.
Was mich zögern lässt: Das jetzige Netzteil ist ziemlich verbaut, in so einem Blechkasten. Da ich mich nicht so gut damit auskenne, zögere ich vor einem Aus- und Einbau.
Hier das Foto dazu: Netzteil.jpg
 
Der blechkasten ist das netzteil :rofl:

neues kaufen und einbauen. wie du das machst findest du zur not auf youtube.
 
äääähm - Sicher?
Ich dachte, das Netzteil ist von diesem Blechkasten umgeben, als Schutz sozusagen. Der Kabelstrang verschwindet in diesem "Kasten", die Kabelstecker sind von außen nicht sichtbar. Das Anschließen der Kabel bzw STecker an einem neuen Netzteil erklärt sich dann von selbst oder muss ich da etwas beachten???
 
ja 100% sicher. um ein netzteil ist immer ein kasten herum der sozusagen mitgeliefert wird.

Wenn du das neue einbaust einfach an alle stellen wo vorher kabel waren etwas anschließen dann sollte das ohne probleme laufen. Dabei musst du nur beachten das wenn ein kabel nicht passt es nciht dahin gehört. Es gibt eigentlich eh nur sehr wenige verschiedene stecker.
Das wären zum einen der größte welcher auf das mainboard gesteckt wird, dann noch PCIe 6pin/8pin stecker die du nicht benötigst, Sata stromstecker wie du sie ganz vorne unten im bild bei deiner festplatte sehen kannst und noch alte 4pin stecker die du für ältere laufwerke oder festplatten benötigst.
Je nach Mainboard muss noch ein kleiner 4 pin (modernere sogar 8pin) meist oben links über der cpu am mainboard angeklemmt werden. so wie ich das auf dem bild sehe könnte das bei deinem alten der kabelstrang mit den 2 gelben und dem schwarzen sein der quer zur seite verläuft.

Beim netzteil musst du auch nicht so viel ausgeben. Dort reicht ein 300watt gerät locker aus von herstellern wie bequiet, cougar oder seasonic, enermax für um die 40-50€.
Da die Frage kommen wird warum 300watt wenn dein jetziges 280watt hat.
Das liegt daran das in den letzten jahren immer mehr wert auf die effizienz der netzteile gelegt wurde (bronze, gold usw.) dadurch wurde die tatsächlich nutzbare stromstärke/stromleistung stark erhöht und auch die maximale ampere zahl (A) auf der 12V leitung immer weiter erhöht.
Hinzu kommen moderene Schutzschaltungen die bei einem defekt dafür sorgen das nicht dein ganzes system über den jordan geht.

dazu ist es meist so das so alte netzteile oft wenig A auf der 12V leitung liefern und so z.b. nur 12A auf der 12V leitung also maximal 144Watt über diese schiene liefern was dann oft zu wenig für das system + GPU ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, danke für die ausführliche Erklärung. Wird mir sicher helfen.
Noch eine Frage - in der Hoffnung, dass sie stehen bleibt, weil sie nicht in dieses Thema gehört:
Da gibt es Netzteile mit "Kabelmanagment". Was heißt das? Sie dann da alle benötigten Kabel dabei? Oder muss ich zum neuen Netzteil irgendwelche Kabel oder Stecker mit bestellen?
 
Kabelmanagement bedeutet das du die Kabel selber beidseitig anschließen kannst. Bei non modularen netzteilen hast du meist das problem das viel zu viele kabel aus dem netzteil kommen die dann lose oder besser fest im gehäuse verstaut werden müssen und dadurch den luftstrom behindern bzw. für unordnung sorgen.
Bei modularen also mit Kabelmanagement kannst du hingegen genau die kabelstränge anklemmen die du brauchst. Somit musst du bsp. anstatt 3-4 kabelstränge nur für Sata laufwerke nur einen anklemmen und hältst dadurch besser ordnung.
Die Kabel werden natürlich alle mitgeliefert.
 
mach doch erstmal ein foto von dem aufkleber des netzteils, warst ja schon nahe dran.
vielleicht reicht es ja.
dazu ínfo, welche cpu du hast.
 
Wäre auch eine Lösung wobei es je nachdem vllt doch lieber gegen etwas solideres ausgetauscht werden sollte. Probieren kann man es aber mal.
 
...verstanden.!!
Und weil wir gerade bei den Kabeln Sind: Ich habe mir eine SSD gekauft, und da waren keine Kabel dabei. Ich brauche ein Kabel für den Strom und ein Kabel für SATA Anschluss. Gibts einen Tipp wo man die bekommt?

Gesendet von meinem SGP311 mit der Hardwareluxx App
 
Strom bietet dqas netzteil. Das sata kabel wirst du in dem shop finden in dem du das neue netzteil ggf. bestellst wobei ja noch hoffnung besteht das es ohne geht. Also bitte kurz nen bild vom aufkleber.
 
...verstanden.!!
Und weil wir gerade bei den Kabeln Sind: Ich habe mir eine SSD gekauft, und da waren keine Kabel dabei. Ich brauche ein Kabel für den Strom und ein Kabel für SATA Anschluss. Gibts einen Tipp wo man die bekommt?

Gesendet von meinem SGP311 mit der Hardwareluxx App

Klar das ist sehr einfach
Wenn du sie nicht da hast dann google nach einem SATA 3 Kabel in der Länge die du brauchst d.h du schaust wie längere weg von der SSD ist bis zum Board in der Regel sollte ein SATA Kabel mit 50 cm reichen

Bekommst du quasi in jedem Computer laden oder auch online

Für Strom musst du schauen ob noch ein Stecker frei ist an deinem Netzteil

persönlich würde ich die aber auch raten ein neues NT zu kaufen

Es sind "nur" 50€ und die geben dir sehr viel mehr Sicherheit und auch Leistung
 
ja 100% sicher. um ein netzteil ist immer ein kasten herum der sozusagen mitgeliefert wird.

Wenn du das neue einbaust einfach an alle stellen wo vorher kabel waren etwas anschließen dann sollte das ohne probleme laufen. Dabei musst du nur beachten das wenn ein kabel nicht passt es nciht dahin gehört. Es gibt eigentlich eh nur sehr wenige verschiedene stecker.
Das wären zum einen der größte welcher auf das mainboard gesteckt wird, dann noch PCIe 6pin/8pin stecker die du nicht benötigst, Sata stromstecker wie du sie ganz vorne unten im bild bei deiner festplatte sehen kannst und noch alte 4pin stecker die du für ältere laufwerke oder festplatten benötigst.
Je nach Mainboard muss noch ein kleiner 4 pin (modernere sogar 8pin) meist oben links über der cpu am mainboard angeklemmt werden. so wie ich das auf dem bild sehe könnte das bei deinem alten der kabelstrang mit den 2 gelben und dem schwarzen sein der quer zur seite verläuft.

Beim netzteil musst du auch nicht so viel ausgeben. Dort reicht ein 300watt gerät locker aus von herstellern wie bequiet, cougar oder seasonic, enermax für um die 40-50€.
Da die Frage kommen wird warum 300watt wenn dein jetziges 280watt hat.
Das liegt daran das in den letzten jahren immer mehr wert auf die effizienz der netzteile gelegt wurde (bronze, gold usw.) dadurch wurde die tatsächlich nutzbare stromstärke/stromleistung stark erhöht und auch die maximale ampere zahl (A) auf der 12V leitung immer weiter erhöht.
Hinzu kommen moderene Schutzschaltungen die bei einem defekt dafür sorgen das nicht dein ganzes system über den jordan geht.

Bsp kann ein altes netzteil mit angenommen 70% effizienz bei 280Watt nennleistung nur ca 200Watt real liefern. dazu ist es meist so das so alte netzteile oft wenig A auf der 12V leitung liefern und so z.b. nur 12A auf der 12V leitung also maximal 144Watt über diese schiene liefern was dann oft zu wenig für das system + GPU ist.

Stimmt diese Berechnung? Ist es da nicht ein wenig anders? Effizienz bedeutet doch, wenn das NT bsp. 280 Watt leistet bei einer Effizienz von 70%. Das es dann 364 Watt aus der Doße zieht um die genannte Leistung von 280 Watt zu liefern.
 
Oh wenn ja hab ich das etwas verpeilt. Ändert jedoch ncihts an dem teil mit der A leistung. Btw. musst du nicht den gesamten post zitieren. Das ist etwas viel bei nur einem 2 zeiler ;)

Habe die zeile oben rausgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
auf dem verbauten netzteil bei dir im pc sollte ein aufkleber auf der seite sein mit angaben zu spannungen und Ampere und so weiter.
 
Ok besser als erwartet. Bist du dir nen sicher lexi das die 12V schiene kombiniert zu betrachten ist ? Er nutzt ja einen C2Q mit 95Watt TDP und mit der 60Watt GPU über eine schiene wird das mehr als eng. Die GPU wird ja nur über das board versorgt.
 
Die CPU bekommt ja zusätzlich Säft vom 4 Pin Stecker. Ich mein das sollte gehen.
 
ist nur die frage erstens welche spannung auf dem 4pin für die cpu liegt also über welche schiene das ganze geht. ich würde es aber auch einfach mal austesten.
 
Wo ist das problem, die karte einzubauen und zu testen? Sie muss übrigens zwingend in den x16 slot, sonst bekommt sie nicht genug saft vom board.

Mobil mit U20i
 
Das L8 300 liefert 2x 18A auf den beiden 12V schienen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh