OC-Ergebnisse von aktuellen Socket754 Newcastle (AX) CPUs?

celemine1Gig

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2003
Beiträge
7.673
Hallo,

da ja inzwischen fast nur noch über Winchester Socket939 CPUs gesprochen wird, würde mich mal interessieren, was aktuelle Newcastle Socket754 CPU so mitmachen. Ich brauch nämlich für mein Shuttle AN50R ne neue CPU, da ich's mit den Mobiles endgültig aufgebe auf dem Board. Und als Desktop CPU bleibt fast nur der Newcastle.

Also falls ihr einen aktuellen (also Ende 2004 bis heute) habt, dann lasst mal hören was der so macht.

Mein Ziel wären ja so ca. 2.5Ghz, weil ich dann schön 250MHz 1:1 2-2-2-6 fahren könnte mit meinem CH-5 RAM.

Danke im Voraus!

Gruß

Ingmar :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und als Desktop CPU bleibt fast nur der Newcastle.

Das ist nicht ganz richtig denn mit denn der E3 Core der ja bekanntlich im Venice und San Diego Verwendung findet soll auch in die Sempron Linie wandern konkret also Sempron Palermo.
Das wäre dann natürlich schon eine denkbare Alternative wenn nicht sogardie bessere Wahl als der Newcastle.
Einziges Manko ist natürlich die Tatsache das relativ hohe HTTs erforderlich sind um den Sempron aufgrund des niedrigen Multis hochzuprügeln.
Entweder also guter RAM um nicht zu sagen sehr guter wenns sync laufen soll oder eben async.
 
D€NNIS schrieb:
...Einziges Manko ist natürlich die Tatsache das relativ hohe HTTs erforderlich sind um den Sempron aufgrund des niedrigen Multis hochzuprügeln.
Entweder also guter RAM um nicht zu sagen sehr guter wenns sync laufen soll oder eben async.

Das mit dem RAM synch. oder asynch. wäre mir zwar völlig egal, aber du hast leider 2 wichtige Punkte nicht bedacht. Erstens macht das erwähnte Shuttle AN50R per BIOS "nur" 280MHz HTT maximal (ich weiß per Clockgen ging mehr, aber ich hab keinen Bock bei jedem Start umzustellen im Win). Maximaler Multi bei den Semprons ist ja 9x soweit ich weiß. 10x wäre aber viel idelaer fürs AN50R. Und die Unterstützung für diese CPUs fehlt bei dem Board--> die funktionieren leider nicht richtig (auf jeden fall geht mein Oakville nicht wirklich drauf; post mit 4x Multi, aber booten ist nicht drin; schmiert vorher ab; RAM wird nicht richtig erkannt).
Deshalb sagte ich, dass wohl nur der Newcastle übrig bleibt als Möglichkeit. :)

Sonst wäre ich voll deiner Meinung gewesen. ;)
 
Es ist ja wohl nicht auszuschließen das Shuttle den Palermo Support mittels eines simplen BIOS Updates nachliefert (eine obligatorische Selbstverständlichkeit an und für sich) was ja ohnehin zur vernünftigen Initialisierung notwendig ist von daher seh ich das Problem schonmal nicht.

Und abgesehen davon hast du ja selbst von 2500MHz Taktziel gesprochen insofern würden auch 280MHz HTT völlig ausreichen auch ohne Clockgen zumal du selber ja sagst das RAMTakt ungleich HTT für dich kein Problem darstellt.

Eigentlich spricht nach wie vor nicht wirklich was handfestes gegen den Palermo außer du hast von Shuttle ne klare Ansage das diese CPU auf dem AN50R keinen Support finden wird resp. generell nicht lauffähig ist was ich bezweifle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das habe ich leider. Habe bei Shuttle angefragt, ob es für das AN50R noch Bios Updates geben wird, weil ja eben mein Oakville schon nicht drauf läuft. Antwort war dann, dass es für das AN50R keinerlei Pläne mehr hinsichtlich neuer BIOS Versionen gäbe. Von daher sieht's also übel aus. Ich hatte zwar noch keinen Sempron hier, aber da der auf dem gleichen Kern basiert wie mein Oakville, sieht's gleich nochmal finsterer aus.
 
Das hat Shuttle dir wirklich so übermittelt?
Keine Bios Updates fürs AN50R mehr wenn das stimmen sollte ist das allerdings n heftiges Armutszeugnis unter diesen Umständen ist das antürlich ne andere Geschichte aber vielleicht lohnt es sich ja nochmal konkret nachzufragen nach dem Support für den anstehenden Palermo.
 
liegt aber daran, dass sich shuttle aus der mainboardbranche zurückgezogen hat. Sie wollen sich fast nur noch auf ihre XPC's spezialisieren.
 
Das ist richtig aber damit ist doch in erster Linie gemeint das keine neuen Mobos mehr erscheinen werden nicht aber das zwangsläufig auch der Support für bereits bestehende Motherboard-Serien komplett eingestellt wird.

Reichlich gammelig von Shuttle
 
shuttle hatte eh nie einen guten bios Support. Für mein damaliges AN51r kam zu dem stock bios lediglich ein einziges bios hinzu, die legen sich echt ins zeug...
 
D€NNIS schrieb:
Das hat Shuttle dir wirklich so übermittelt?
Keine Bios Updates fürs AN50R mehr wenn das stimmen sollte ist das allerdings n heftiges Armutszeugnis unter diesen Umständen ist das antürlich ne andere Geschichte aber vielleicht lohnt es sich ja nochmal konkret nachzufragen nach dem Support für den anstehenden Palermo.

Ich habe dem Support eben ne Mail geschrieben in der ich gefrat habe ob noch ein BIOS für's AN50R kommen würde, dass die neuen 90nm/Sempron CPUs (Palermo, Oakville) unterstützen wird. Als Antwort kam dann das hier:

"Eine neue BIOS-Version für die 90nm Modelle ist zur Zeit nicht
geplant."

Und bis jetzt sieht's auch nicht danach aus als würde sich das ändern. Denn für so ziemlich alle andere Boards von Shuttle, bzw. für die XPC Boards gibt's schon massig BIOS-Versionen mit Sempron D0 Palermo Support. Nur eben beim AN50R tut sich nichts.
 
Boah ist das krass was fürn schäbiger Drecksverein.
Also echt für sowas hab ich ja gar kein Verständniss denn das macht eindeutig den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten MotherboardManufacturer soviel Service hätte selbst Elitegroup noch zustande gebracht großtes THUMBS DOWN für Shuttle an dieser Stelle.

Setz dich mal mit TicTac in Verbindung möglciherweise kann er den Palmero Microcode aus einem ähnlichen ROMfile in ein Shuttlefile implantieren.
 
D€NNIS schrieb:
Boah ist das krass was fürn schäbiger Drecksverein.
Also echt für sowas hab ich ja gar kein Verständniss denn das macht eindeutig den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten MotherboardManufacturer soviel Service hätte selbst Elitegroup noch zustande gebracht großtes THUMBS DOWN für Shuttle an dieser Stelle.

Setz dich mal mit TicTac in Verbindung möglciherweise kann er den Palmero Microcode aus einem ähnlichen ROMfile in ein Shuttlefile implantieren.

Das Problem wollte ich schon selbst beheben. Hab schon sämtliche Microcode Files eingefügt. Hat auch wunderbar geklappt (Micrcode sowohl vom DFI LP NF3, als auch von nem Shuttle XPC eingefügt), nur leider liegt der Fehler nicht am Microcode an sich. Die CPU wird ja wunderbar erkannt, nur der Speichercontroller wird nicht richtig angesprochen. Es werden immer nur 256MB erkannt und das System hängt sich noch im Postscreen auf. Für genau dieses Problem ist im übrigen für alle XPCs schon ein BIOS fix draußen (Ich zitiere von der Shuttle HP: "1. Fixed detect DRAM size error when use Sempron Rev D CPU").


Tja, das BIOS müsste wohl tiefgreifender modifiziert werden und da haben sich die guten Leutchen bei Shuttle wohl gedacht, dass sie da mal gepflegt drauf schei*** sich noch die Arbeit für das alte AN50R zu machen. :( :wayne:

Genau deshalb bin ich ja überhaupt auf die Idee mit dem Newcastle gekommen. Ich hab mir für das sche** Shuttle schon so ne Arbeit gemacht und geholfen hat's nix. Deshalb wollte ich nun den einfachen Weg wählen und einfach mal ne Desktop CPU kaufen, die auch sicher geht.
 
Das ist natürlich ne bittere Situation :(
aber wohlmöglich gibt es ein Restfünkchen Hoffnung
den in dem von dir zitierten Passus aus dem Changelog ist ja von dem Sempron D die Rede alias Oakville also nicht von dem Palermo E3 der ja bekanntermaßen auch die ein oder andere Verbesserung im MemController erfahren hat.

Zugegeben das ist ein dünner Strohhalm aber ansonsten gibt es ja mittlerweile günstige DFI UT nforce3 250 :) oder eben der Newcastle.
 
Hehe, das DFI läuft ja bei mir mit dem Oakville im Hauptsys (wenn ich's demnächst mal wieder zusammenschraube :d ).

Aber was eventuell wirklich noch ne Möglichkeit wäre, ist das BIOS des FN85 auf's AN50R zu flashen. Die sind nämlich von den Features so gut wie identisch. Da müsst ich dann eben noch das S-ATA Controller ROM, sowie das ROM für Gigabit-Lan einfügen bzw. das andere Zeug rausschmeißen. Eventuell geht's dann. Die Boards sind nämlich wiegesagt von der verwendeten Hardware so gut wie identisch, nur dass das AN50R eben Desktop, das FN85 aber ein XPC-Board ist.
Mal schauen was sich so ergibt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh