Ash-Zayr
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.01.2004
- Beiträge
- 1.180
Hallo
Da das Bord wohl inzwischen immer weiter verbreitet ist, auch wenn es unter den neuen P45 Boards von Gigabyte wohl der Exot ist, möchte ich mich mal mit ambitionierten Übertaktern der Platine austauschen. Ich habe sie nun seit gestern nach einigen AHCI Problemen und Neuinstallation der Neuinstallation mutmaßlich stabil im Betrieb.
Ich besaß vorher ein P35-DS4 auf dem ich mit einem E6750 (GO-stepping) und 2 x 1GB TakeMS DDR800 RAM folgendes erzielt hatte:
fsb 420 x 8 = 3360MHz bei 1,3875v (standard 1,35v) VCore.
Der tapfere kleine Billig-RAM, von dem ich aber wusste, dass er ein OC-Wunder ist, lief mit standard 1,8v bei DDR1008 und 5-5-5-15; am Ende sogar auf DDR1050 mit 1,9V und 5-5-5-18.
Die MCH Voltage war um +0,01V erhöht. Diese hatte ich getan, da sonst verbuggter Weise meine Grafik-Karte stets mit pcie x1 angesprochen wurde statt mit pcie x16. Es hat mich Wochen gekostet, diesen Zusammenhang am Ende zu ermitteln. Warum das so ist, wissen wohl nicht mal die Entwickler selbst...
Nicht weniger wollte ich nun auf meinem neuen EP45-DQ6 erreichen; RAM und CPU nahm ich mit rüber auf dieses neue Board. Natürlich erhoffte ich mir mehr, da ich beim alten System meinte ermittelt zu haben, dass es bei exakt fsb 420 dicht macht und nicht mehr bootet...aber es ist ja immer so eine Frage, ob nun die CPU dicht macht, der RAM, das Board.....wie auch immer: das Beschriebene waren meine Referenzergebnisse.
EP45-DQ6:
Ich ging relativ forsch zur Sache und habe nach ein wenig memtest und Prime nun folgende Ergebnisse erzielt:
438fsb x 8 = 3504MHz CPU bei wieder 1,3875V VCore.
Die RAM Teiler liegen teils ungünstig bei diesem FSB für DDR800; man muss sich stets entscheiden zwischen einem Teiler, der einen unter DDR1000 bringt, was für mich Minimum für diesen RAM ist, trotz DDR800, der er eigentlich ist, oder einem resultierenden Takt, der dann aber schon recht hoch ist und im oder über dem Limit liegen dürfte. Aber: der tapfere kleine TakeMS Wunder RAM hat nun auch auf diesem Board mit Teiler 2,4 sogar die DDR 1051 bei 1,9V und 5-5-5-18 gepackt.
Die MCH Spannung habe ich pauschal auf 1,14V angehoben; keine Ahnung, ob es nötig ist, oder nicht. Aber es hilft sicher.
So, das ist schon mal eine schöne, kleine Steigerung zum alten System! Aber die verlockende Frage: geht mehr? Ich habe übrigens eine WAKÜ. Temperatur für die CPU ist kein Thema, die kontrolliere ich nicht mal...
Ich befinde mich aber genau im Grenzbereich zwischen CPU Limit und FSB Limit des Boards; mit der Optionen, den RAM dann wiederum unter DDR 1000 laufen zu lassen, da nicht mehr alle Teiler etwas Passendes ergeben, oder DDR1066 zu kaufen, wenn ich mehr FSB versuchen möchte. Vielleicht machen das Board+CPU noch mehr mit. 1,3875 VCore sind mit Wakü sicher nicht kritisch; der nächste VCore SChritt per BIOS wäre sicherlich noch vertretbar.
Mit DDR1066 könnte ich bei dieser Konstellation noch einen fsb von 444Mhz probieren gemäß RAM Spezifikationen unübertaktet...also 6MHz mehr, als ich jetzt habe. Damit hätte die CPU, wenn sie es noch packt, 3552MHz statt jetzt 3504..also 48MHz mehr.
Aber dafür RAM kaufen, dafür die Spannungen VCORe und MCH Voltage weiter hoch für weitere Versuche?
Ich bin zu allem bereit; aber wichtig ist mir die Frage, ob ihr stabile FSBs jenseits meiner 438 erhalten habt, und mit welcher MCH Voltage?
Ash-Zayr
Da das Bord wohl inzwischen immer weiter verbreitet ist, auch wenn es unter den neuen P45 Boards von Gigabyte wohl der Exot ist, möchte ich mich mal mit ambitionierten Übertaktern der Platine austauschen. Ich habe sie nun seit gestern nach einigen AHCI Problemen und Neuinstallation der Neuinstallation mutmaßlich stabil im Betrieb.
Ich besaß vorher ein P35-DS4 auf dem ich mit einem E6750 (GO-stepping) und 2 x 1GB TakeMS DDR800 RAM folgendes erzielt hatte:
fsb 420 x 8 = 3360MHz bei 1,3875v (standard 1,35v) VCore.
Der tapfere kleine Billig-RAM, von dem ich aber wusste, dass er ein OC-Wunder ist, lief mit standard 1,8v bei DDR1008 und 5-5-5-15; am Ende sogar auf DDR1050 mit 1,9V und 5-5-5-18.
Die MCH Voltage war um +0,01V erhöht. Diese hatte ich getan, da sonst verbuggter Weise meine Grafik-Karte stets mit pcie x1 angesprochen wurde statt mit pcie x16. Es hat mich Wochen gekostet, diesen Zusammenhang am Ende zu ermitteln. Warum das so ist, wissen wohl nicht mal die Entwickler selbst...
Nicht weniger wollte ich nun auf meinem neuen EP45-DQ6 erreichen; RAM und CPU nahm ich mit rüber auf dieses neue Board. Natürlich erhoffte ich mir mehr, da ich beim alten System meinte ermittelt zu haben, dass es bei exakt fsb 420 dicht macht und nicht mehr bootet...aber es ist ja immer so eine Frage, ob nun die CPU dicht macht, der RAM, das Board.....wie auch immer: das Beschriebene waren meine Referenzergebnisse.
EP45-DQ6:
Ich ging relativ forsch zur Sache und habe nach ein wenig memtest und Prime nun folgende Ergebnisse erzielt:
438fsb x 8 = 3504MHz CPU bei wieder 1,3875V VCore.
Die RAM Teiler liegen teils ungünstig bei diesem FSB für DDR800; man muss sich stets entscheiden zwischen einem Teiler, der einen unter DDR1000 bringt, was für mich Minimum für diesen RAM ist, trotz DDR800, der er eigentlich ist, oder einem resultierenden Takt, der dann aber schon recht hoch ist und im oder über dem Limit liegen dürfte. Aber: der tapfere kleine TakeMS Wunder RAM hat nun auch auf diesem Board mit Teiler 2,4 sogar die DDR 1051 bei 1,9V und 5-5-5-18 gepackt.
Die MCH Spannung habe ich pauschal auf 1,14V angehoben; keine Ahnung, ob es nötig ist, oder nicht. Aber es hilft sicher.
So, das ist schon mal eine schöne, kleine Steigerung zum alten System! Aber die verlockende Frage: geht mehr? Ich habe übrigens eine WAKÜ. Temperatur für die CPU ist kein Thema, die kontrolliere ich nicht mal...
Ich befinde mich aber genau im Grenzbereich zwischen CPU Limit und FSB Limit des Boards; mit der Optionen, den RAM dann wiederum unter DDR 1000 laufen zu lassen, da nicht mehr alle Teiler etwas Passendes ergeben, oder DDR1066 zu kaufen, wenn ich mehr FSB versuchen möchte. Vielleicht machen das Board+CPU noch mehr mit. 1,3875 VCore sind mit Wakü sicher nicht kritisch; der nächste VCore SChritt per BIOS wäre sicherlich noch vertretbar.
Mit DDR1066 könnte ich bei dieser Konstellation noch einen fsb von 444Mhz probieren gemäß RAM Spezifikationen unübertaktet...also 6MHz mehr, als ich jetzt habe. Damit hätte die CPU, wenn sie es noch packt, 3552MHz statt jetzt 3504..also 48MHz mehr.
Aber dafür RAM kaufen, dafür die Spannungen VCORe und MCH Voltage weiter hoch für weitere Versuche?
Ich bin zu allem bereit; aber wichtig ist mir die Frage, ob ihr stabile FSBs jenseits meiner 438 erhalten habt, und mit welcher MCH Voltage?
Ash-Zayr