[Business] Office-Laptop bis max. 500€

r3z0r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.11.2007
Beiträge
3.232
Hallo liebes Forum,

da ich nun generell eine Weile aus dem Thema raus bin, wollte ich mich einfach mal an die stets fachkundige Community hier wenden! Bin mir extrem unsicher bei der Anschaffung eines neuen Laptops bezüglich CPU und genereller Leistung. Bei den ganzen unterschiedlichen CPU's steigt man ja nicht mehr durch. (Hach, früher war alles viel besser )

Also mal zu den generellen Anforderungen, die ich an das Teil stelle:

- Arbeiten mit Word, Excel, Powerpoint
- Gelegentliches Erstellen von Grafiken (Kein 3D, nur Diagramme etc.)
- Surfen im Internet (bitte ausreichende Videobeschleunigung!)
- Software mit folgenden minimum Specs:
CPU: i3,i5,i7 mit 1,07Ghz oder mehr // Core2Duo/Quad ab 2,4Ghz
Arbeitsspeicher: mindestens 4GB
Display Auflösung: 1280x720
Läuft nur unter Windows 7, keine Windows 8 Unterstützung!

Noch kurz ein paar Präferenzen von meiner Seite aus:

- Am besten ohne Betriebssystem, da ich noch einmal Windows 7 unbenutzt hier rum liegen habe und mich mit Windows 8 nicht anfreunden kann
- Festplatte ist mir absolut egal, da ich alles auf externen Platten speichere, also 50GB neben Windows reichen vollkommen
- Es muss kein optisches Laufwerk verbaut sein
- Displaygröße ist mir egal, solange es eine entsprechende Auflösung bietet
- USB 3.0 wäre wünschenswert

So, mehr fällt mir gerade nicht ein.

Ich hatte selber schon mal geguckt und bin bei meiner Suche auf das Lenovo GS500 gestoßen (Preis 399,00€) - gibt es bessere Alternativen?

Danke für eure Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Budget? Die € 400 für das Lenovo oder liegt die Schmerzgrenze woanders? Und kannst Du von Studenten-/Schülerrabatten profitieren (nicht unbedingt Du selbst, aber jemand in Deinem Umfeld, der als Besteller auftritt)?
 
Kommt davon, wenn man nie die Threadtitel liest! ;) Aber bleibt immer noch die Frage nach dem Studi-Rabatt! Ansonsten die Dauerempfehlung: ProBook.
Z. B. http://preisvergleich.hardwareluxx.de/hp-probook-455-g1-h6p57ea-a962206.html. Wobei ich AMD nicht so toll find und eher dazu raten würde € 100 drauf zu legen und den hier zu nehmen: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/hp-probook-450-g1-e9y55ea-a1006198.html.
Da sind zwar Betriebssysteme bei, aber ohne gibt es in der Regel wirklich nur gegen saftigen Aufpreis oder mit Studentenrabatt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Erstmal danke für die Empfehlungen. Wie gesagt, 500€ wäre meine Schmerzgrenze. Bin selber Student, daher konnte ich ggf. Von Rabatten profitieren.

AMD scheidet leider aufgrund der Software aus, die ich ausführen muss, da diese keine AMD Prozessoren unterstützt.
 
Sehe den Thread jetzt erst... Falls du noch kein Notebook gekauft hast, kann ich den Ausführungen vom Vorposter über mir nur zustimmen. Ich hatte selbst genau das gleiche Modell vom L440 letzte Woche bei mir und für eine Freundin eingerichtet. Ich war von der Qualität echt überrascht, dass man für 499 EUR eine Menge Notebook für´s Geld bekommt.

Was ich allerdings nicht so persönlich mögen würde, dass das L540 ein Num-Pad hat und dadurch auch das Touchpad nicht mittig liegt. Außerdem ist es bei 15,6" mit einer Auflösung von gerade mal 1366x768 nicht so der Bringer. Beim L440 sind die 1600x900 genau richtig mMn :) Von daher würde ich klar zu dem raten.
 
Acer? Nüx.
 
Gibts dafür auch Gründe?

Markenaffinitäten sind ja schön und gut, für mich müssen diese nur plausiebel begründet werden.

Bei mir würde das bisher heißen: Mäc?! Nüx. :fresse:
 
Plastikbomber, quietscht und Knarze, Tastatur tendenziell unterirdisch, nicht frei erreichbares Kühlsystem, Consumerkiste und geplante obsoleszenz.

PS: tendenziell unterirdischer Treibersupport und tendenziell ein Hardwareservice im Defektfall, der den Namen Service zu unrecht trägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das ist schonmal eine Aussage. Dazu muss ich sagen, dass mich die Tastatur des Notebooks nicht interessiert, da ich sowieso eine externe zum Arbeiten benutze. Um ein paar Zeilen ins Forum zu schmieren, sollte auch eine "unterirdische" ausreichen! :d

Familie besitzt ausschließlich HP-Notebooks, Service ist dort auch pico.

Kann mich mit den Lenovo-Gräten irgendwie nicht anfreunden :fresse:
 
Ist die Grafikkarte kräftig genug, dass ich noch einen zweiten Monitor anschließen kann?

Ja sicher, da brauchste dir keine Gedanken machen. Selbst auf einer HD3000 geht das problemlos, damit habe ich permanent einen externen Monitor an meinem Lenovo laufen.
 
Nochmal abschließend eine Frage zu der HP Promotion.

Kann ich bei der ersten das Carepaket auswählen mit 3 Jahren Garantie und erfülle damit die Voraussetzungen für Promotion 2 und bekomme zusätzlich noch 80€ cashback? :)
 
Du kannst jede Rechnugn nur 1x einreichen.
 
L440 +1

Genau davon schreibe ich grade.

guter displaym geniale tastatur und touchpad lösung, lange akkulaufzeit und gute qualität.
Im Detail gibt es noch ein paar lösungen die mir gut gefallen. Displayscharniere aus Metall, Stromanschluss in eckiger form (schwer zu beschreiben) der unglaublich stabil wirkt (bei meinem asus war dieser am ende defekt), dauerhafte aktivierung der F tasten entweder als F1-F12 oder sondertasten und so weiter und das Touchpad auch wenn ich es nochmal aufführen muss da es nach anfänglicher verwunderung darüber mit das beste ist was ich bisher an einem notebook benutzen durfte.

Einzoges Manko ist der fehlende HDMI anschluss. leider hat es nur VGA und displayport. Sonst hab ich nichts daran auszusetzen und würde es jederzeit wieder kaufen.

Edit:
Da ich heute in mein l440 eine ssd eingebaut habe kann ich auch kurz was zu den inneren werten sagen.
Man kommt sofern man das möchte durch lösen der großen klappe an alle komponenten dran ohne das ganze gerät zu zerlegen. Natürlich kann man die festplatte tauschen als auch den ram. Jedoch und das kenne ich von vielen geräten so nicht kann man von dieser seite auch den cpu kühler komplett reinigen und sogar entfernen, also auch die wlp und so weiter tauschen. Es ist kein komplettes zerlegen des gerätes mehr nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh