[Kaufberatung] Online-Backup / Dateihoster ... Erfahrungen oder Empfehlungen?

Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2008
Beiträge
11.672
Ort
zuhause
Möchte mein Backup gerne online sichern. Bisher mache ich das mit zwei Festplatten, zur Ausfallsicherheit.

Backup regelmäßig auf 2,5" HDD (die habe ich meistens auch dabei wenn ich zB zur Arbeit fahre etc.)
Backup der 2,5" regelmäßig auf eine 3,5" die zuhause bleibt.
So habe ich die Laufwerke gegen Ausfall gesichert, und wenn es zuhause mal brennen sollte (oder whatever), habe ich das erste Backup bei mir.
Das ganze finde ich etwas paranoid und unpraktisch.

Ich möchte daher gerne das Backup auf ein Online-Laufwerk machen das ausreichend gegen Ausfall gesichert ist.

Was ich mir vorstelle ist folgendes:

- Die Möglichkeit den Onlinespeicher als Netzlaufwerk einzubinden
- regelmäßiges Backup mit Robocopy (effizient, schnell, nach meinen Parametern)
- Zugriff im Bedarfsfall auch online oder von anderen Rechnern

Benötigt werden maximal 100GB. Backup-Laufwerk kann gerne mit Passwort geschützt sein, das vor jedem Backup eingegeben werden muss (kein unbefugter Zugriff, auch nicht durch Ransomware, obwohl mein System entsprechend gesichert ist)

Was ich mir hier erhoffe:

- Erfahrungen mit bestimmten Hostern (wer kann das obige Bieten? Wie sind die Übertragungsraten Up und Down?)
- Empfehlungen, wo ich preislich gut unterwegs bin und wer vor allem Vertrauensvoll ist. Bringt mir nichts, wenn der Server nur 1€ im Monat kostet, aber dafür in einem Land steht wo Datenschutz nicht im Wortschatz existiert... sind zwar "nur" private Daten, aber sollte trotzdem entsprechend safe sein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Strato HiDrive z.B. lässt sich als Netzlaufwerk mittels smb problemlos einbinden. Auch wenn viele über Strato insgesamt schimpfen hatte ich damit zumindest im Bereich normales Hosting in den letzten 15 Jahren nie Probleme. Up/Down ist bei jedem vernünftigen Hoster im Regelfall mehr als deine eigene Anbindung hergibt. Ich hab neulich was über die Konsole direkt von einem anderen Server auf meinen eigenen gezogen mit ~ 650 mbit/s. Heißt meiner packt in Empfangsrichtung minimum das, der auf der Gegenseite minimum 650 mbit/s in Senderichtung. Ich denk da wär noch mehr gegangen, wenn die Datei nur etwas größer gewesen wäre :d

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Amazon Glacier ist sehr günstig - richtet sich aber an Sytemadmins von grösseren Rechenzentren, nicht an Endbenutzer.

Die Bedienung (Upload, Download, etc.) erfolgt über die Kommandozeile oder eigene Java oder .NET Programme. Für Downloads muss man vorher die Bereitstellung initialisieren, wenn sie bereitstehen den Download durchführen.
(Die Bereitstellung dauert wenige Minuten bis einige Stunden, je nachdem, wie viel man dafür bezahlen will. Für haushaltsübliche Datenmengen sind das eher Cent als Euro.)

Wer mit so einem Benutzerinterface klarkommt – wunderbar, go ahead.

Manche NAS haben eine Schnittstelle zu Glacier eingebaut, dann ist die Bedienung mit ein paar einfachen Klicks möglich.
 
Schau dir mal Duplicati an. Damit machst du stark verschlüsselte Backups, die dann zu einem der unterstützten Backends hochgeladen werden. Die Vertrauenswürdigkeit des Backends ist egal, an die Daten kommt niemand ohne dein Passwort. Also suchst du dir das Backend aus, das dir am besten gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher dass das Vorhaben entsprechend durchdacht ist!?

Ich mein, es gibt beim Thema Onlinebackup ein paar "Hürden" zu nehmen, die vor allem in Sachen Datenmenge unterschiedlich ausfallen. Am Ende steht schlicht das Thema Sicherheit vs. Handhabung und man muss abwägen.

Das Problem bei einem Online Backup (im Gegensatz zu deiner Offline-Diskversion) ist folgendes:
- Halbwegs Sicherheit vor unberechtigtem Zugriff Dritter gibt es nur bei Offline Vollverschlüsselten Containern.
- Durch Vollverschlüsselte Container verlierst du idR die Möglichkeit, Inkrementell oder Differenziell zu sichern, sondern tätigst IMMER Vollbackups.
- Online Backups sind entsprechend lahm, weil dein Upload Speed wohl keine xxx hundert MBit/sec betragen wird!? Oder doch? In Verbindung mit dem Vollbackup only Problem doppelt schwierig.
- Kein 100% Schutz vor Löschung/Ausfall oder weis der Geier was. Geht der Anbieter Pleite ist der Spaß weg, stirbt beim Anbieter das falsche System ist der Spaß weg, Korrumpiert da irgendwo irgendwer irgendwas ist der Spaß im Zweifel weg. Wackelt deine INet-Verbindung beim Upload ist der Spaß im Zweifel nix wert usw. usf.
- Doppelte Vorhaltung (bei dir heute mit 2x Disks) braucht 2x Upload - doppelte Zeit, doppelter Aufwand usw.




Meine Meinung zum Thema Online Backup ist äußerst Zwiegespalten. ICH würde es nicht empfehlen. WENN das unbedingt sein soll, würde ich mich mit einem Bekannten/Verwanden/Freunden Zusammentun und jeweils Links/Rechts ein kleinen Mini NAS System hinstellen und dann jeweils über Kreuz die Daten sichern. Das spart im Zweifel den kompletten Aufwand beim Thema Vollverschlüsselte Container. Und in der Familie sollte das mit den Datenabfingern ggf. auch händelbar sein. Inkr./Diff. Sicherung ist damit auch wieder im Rennen. Die Änderungen können somit leicht übertragen werden - im Zweifel bei großen Datenmengen KANN man ggf. auch einfach mal hinfahren mit der Disk unterm Arm.

Wenn das aber unbedingt public sein muss werfe ich mal den O365 1TB OneDrive Store mit ins Rennen. Wenn man (so wie ich) sowieso Office hat/braucht - gibts 1TB Space inkl. pro Account. Zusammen (wieder so ein Familien/Freunde-Ding) mit der 5er "Home" Version, welche man auf 5x Accounts aufsplitten kann, kommst du pro Account bei ~1,16€ pro Monat raus. Teilt man sich das nur zu zweit, sinds ~2,91€ pro Monat. Bei Angeboten entsprechend günstiger. Wer nicht teilen kann/will, kann auch bei ner Single Installation die Personal nehmen (regulär 50€ pro Jahr) - ist aber teurer.


PS: mit dem Duplicati Teil da oben verlinkt umgehst du zumindest ein paar der Hürden und Nachteile...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns nicht deutschland sein muss werfe ich mal HUBIC OVH Frankreich in den Raum

mit tools wie netdrive geht auch die netzlaufwerkseinbindung.

kannste ja mal testen gibt 30GB umsonst
 
HUBIC ist der größte Müll Anbieter überhaupt. Google mal nach. ;)
Ansosten, ich such momentan auch nen Anbieter für Cloud Backup Speicher.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh