Only CPU Wakü, reicht ein Dual Radi?

Bad_Blade

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2005
Beiträge
2.412
Ort
Hannover
HI,
ich möchte jetzt langsam aber sicher mit einer Wakü anfangen.
Würde gerne meine CPU jetzt unter Wasser setzten. Es ist ein I7 920 der momentan mit 3,6GHZ unter Luft läuft. In Zukunft sollte er aber mit 4GHZ laufen ( Packt er auch, wird mir aber mit Luft zu heiß )

Pumpe, Kühler, Ausgleichbehälter und Schläuche habe ich schon eine zienlich genaue Vorstellung.

Jetzt ist für mich aber die Frage, welchen Radiator soll ich nehmen.

Problem an der Sache ist jedoch mein Case. Es handelt sich um ein Cooler Master Centurion RC 590.
Da bekomme ich in den Deckel einen 240 Slim rein und mit ein bisschen basteln, schneiden und dremeln in die Front oder unten einen 240er.

Würde dies ausreichen? Passivkühlung ist nicht notwendig. Bin mit meiner Lukü Lautstärke zufrieden.

Würden zwei 240er auch noch für eine Grafikkarte reichen?

Was mir aber sehr wichtig ist, dass alles in das Case passen muss. Nichts oben drauf, an der Seite oder sonst wo extern.

Ein paar Nette Beiträge von euch würden mir sicher weiter helfen.

Gruß
Alex
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nen 240er Radiator ist für CPU only vollkommen in Ordnung. Ein 2ter dazu, wenn die Graka dazukommt und alles ist paletti.
Wenns geht (kenne das Gehäuse nicht) würd ich aber versuchen nen 280er rein zu bekommen ^^
 
Ich finde die "reicht" Fragen immer sehr schwierig zu beantworten.

Wenn es Dich nicht stört das die Lüfter immer 100% laufen und Du keine 800RMP-Leiselüfter nimmst sondern 2500RPM-Turbinen ...

Am Ende ist bei der Wakü immer nur eins wichtig: Radiatorfläche.
 
Und ich verweise mal hierauf:

http://www.hardwareluxx.de/communit...tromverbrauchsvergleich-bis-sandy-785747.html

Wenn nicht irgendwas völlig verkehrt läuft, ist der 240er deutlich stärker als der Luftkühler, was aber nicht zwingend bedeutet, dass du den 1366er i7 damit wirklich leise gekühlt bekommst!
Delicious Cake hat in seinem Vergleich ausserdem einen der größten Vorteile der Wakü eliminiert. Durch den Benchtable kann sich keine heißluft im Gehäuse sammeln. Das ist bei einem Luftkühlungssystem aber völlig normal. Mit einer WaKü wird die Heißluft üblicherweise aber raus befördert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich gehts mir genau anders.
Da man sinnvollerweise bei internen WaKüs durch den Radiator reinbläst (=kalte Umgebungsluft für die wichtigen, wassergekühlten Komponenten), ist bei mir bisher die Gehäusetemperatur immer gestiegen gegenüber Luftkühlung.
 
Ich seh halt nur nicht wirklich, welche internen Komponenten im Tower die Luft stark aufheizen sollen? Zumindest bei meinem S1156 System heizt ausser GraKa und CPU eigentlich nix ...

Aber naja, sowsa ähnliches schreibt Scamps mit seinem Sandy-System ja auch. 280er Radi und die Temps besser als mit einem der besten Luftkühler - obwohl die GraKa mit drin hängt.

Ich werd in max 3 Wochen auch mal nen (ähnlichen) Erfahrungsbericht dazu abgeben ;)
 
Sandy-System ja auch. 280er Radi und die Temps besser als mit einem der besten Luftkühler - obwohl die GraKa mit drin hängt.

Du redest von nem 280er der TE hat aber von nem 240er und Slim gesprochen sprich 30mm höhe, ich hab meinen i7 920 D0 an dem 360er Slim von Magicool bei 4,2 Ghz mit nem vcore von 1,4 da macht mir das ding glatt 95 grad bei 4Std Prime95.
Hab noch n radi reinhängen müssen weil mir der 920 hitz kopf das wasser auf 50 grad gebracht hat :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die "reicht" Fragen immer sehr schwierig zu beantworten.

Wenn es Dich nicht stört das die Lüfter immer 100% laufen und Du keine 800RMP-Leiselüfter nimmst sondern 2500RPM-Turbinen ...

Am Ende ist bei der Wakü immer nur eins wichtig: Radiatorfläche.

was nen stuss!
hab nen i5-750@3,3 + hd5850 mit nem 280er slim und 2*NB 140er@500u
temps sind bei beiden geräten unter 50°C unter last...

2500er turbinen = :wall:

edit:
hab nen ähnliches setup auch schon mit einen 240er slim betrieben
wurde eng aber ging mit Lüftern @750...

edit2:
Du redest von nem 280er der TE hat aber von nem 240er und Slim gesprochen sprich 30mm höhe, ich hab meinen i7 920 D0 an dem 360er Slim von Magicool bei 4,2 Ghz mit nem vcore von 1,4 da macht mir das ding glatt 95 grad bei 4Std Prime95.
Hab noch n radi reinhängen müssen weil mir der 920 hitz kopf das wasser auf 50 grad gebracht hat :fresse:

wie man das schaffen soll ist mir ein rätsel.
haste die WLP vergessen, oder einfach den
radi nicht entlüftet?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie man das schaffen soll ist mir ein rätsel.
haste die WLP vergessen, oder einfach den
radi nicht entlüftet?

Wenn ich die WLP vergessen hätte hätte sich die wärme kaum auf das durchfliesende Wasser übertragen, der Radiator wurde schon 3-4 ma auf den Kopfgestellt - Luft ist in den Schläuchen auch keine :d

Is wohl n schlechter batch, nyo ohne HyperThreading rennt er auch 25 grad kühler - aber wenn man features abschalten muss ist das doch kein echtes OC mehr.

Edit: bedenke, ein 920er hat bei gleicher Taktung 35 Watt mehr verlustleistung und diese steigt mit übertaktung natürlich noch extremer.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bleib dabei, 95°C mit einem tripple und sonst nix im kreislauf,
da hast irgendwas falsch gemacht! egal was, aber irgendwas war falsch.
 
Hi,
danke schon mal für die ganzen Antworten.

Also einen 280er Radi würde ich in den Deckel bekommen, wenn es davon auch eine Slim Variante gibt.Es ist dabei auch machbar, dass wohl zwei Lüfter die Luft nach außen weg pusten. Also von unten montiert. Somit würde im Case die wärme nicht steigen.( Hab ich zumindesten lesen können. Gesehen habe ich das ganze leider noch nicht.)

Den 240er/280 unten oder in der Front müsste ich erst genau ausmessen, was da machbar ist.

Momentan habe ich 6 BQ 120er Lüfter auf 1000upm laufen ( also auf 7Volt, da sie mit 12 Volt mit 1500upm mir etwas zu laut sind ) Wie geschreiben, reicht mir das als Lautstärke vollkommen aus. Muss nicht leiser werden. Und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass eine 240er/280 Wakü nicht bessere Ergebnisse liefern kann als mein jetztiger Luftkühler. Die Kühlfläche ist doch um einiges großer ( selbst mit einen Radiator. Ansonsten treibt mich auch die Bastelsucht an^^

Als Pumpe dachte ich an die Aquacomputer Aquastream XT Standard. Ich möchte schon gerne Kontrollieren können, ob die Pumpe auch wirklich läuft ohne noch einen extra Durchflusssensor verbauen zu müssen ( hmm, neue deutsche Rechtschreibung mit drei "s" sieht immer noch komisch aus )

Beim AGB bin ich mir noch nicht ganz so sicher. Müsste aber einer sein, den man auch mal schütteln kann, ohne das er undicht wird und der auch nicht zu groß ist. Der PC soll noch transportfähig bleiben

Gruß
Alex
 
HI,
genau sowas bekomme ich nicht unter.
Habe ein Laufwerk, eine Lüftersteuerung und drei Festplatten die in in den 5.25Zoll schächten unterbringen muss. Darunter sollte dann später noch der zweite radi rein. Sowie auch die Pumpe

Gruß
Alex
 
ok, den agb könnte man auch intern (gibt es als 3 1/2 und als 5 1/4 variante) verbauen bzw. ins case legen.
oder du nimmst einen aufsteckbaren agb, der direkt auf die pumpe kommt. z.b. den hier. KLICK
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke für den Verweis auf meinen Thread, aber muss hier doch mal was klarstellen:

Meine "klitzekleine" WaKü funktioniert nur so gut, weil ich von i7 auf ein Sandy-System umgestiegen bin. Bei i7 tendieren die durch CPU-only-WaKü nicht gekühlen SpaWas zur Überhitzung, genau so wie die NB. Alles nicht schön auf Dauer, vor allem bei 4 GHz.

Ich würde das i7-Sys vertickern und umsteigen. Danach ist eine CPU-only-Lösung problemlos möglich mit einem Dualradi. In meinem Fall mit einem 280er Radi sogar mit ner heftig übertakteten 5850 im Kreislauf.
 
HI,
an den hatte ich auch schon gedacht. Aber wie sieht es bei dem aus, wenn ich den PC mal transporteire?
Wobei ich konnte den AGB ja festkleben an die Pumpe.....
Ich denke das könnte er werden. Dann werd ich mal morgen meinen PC mal genau ausmessen und gucken was da geht.

Gibt von mir dann ein kleines Tagebuch. damit andere dann Ideen sehen, wie man eine Wakü auch in ein kleines Case unterbringen kann.

Danke nochmals

Gruß
Alex
 
was nen stuss!
hab nen i5-750@3,3 + hd5850 mit nem 280er slim und 2*NB 140er@500u
temps sind bei beiden geräten unter 50°C unter last...

Siehste, und ich hab einen i7@4.2Ghz und eine GTX285 das letzte mal mit so wenig Radi-Fläche betrieben, da würde es im Hochsommer nicht leise abgehen, sondern immer nur mit Lüftern @volle Pulle.

Und jetzt mit einem i7@4.2Ghz und einer GTX480 isses kein deut besser.

Aber immer schön mit Kraftausdrücken um sich schmeissen. Das coole an der Sache ist: Der TE hat seine Graka ja nicht mal erwähnt. Du gehst also von einer 100W-Graka aus. Ich setze da ein bisschen höher an. Und dann wirds halt lustig: Reicht der Luftstrom im Gehäuse aus um das Board und das RAM stabil zu betreiben? Bei mir z.b. ist das RAM bei Vollast abgekackt: Zusätzlicher Kühler nötig. Und dann wäre es toll wenn man (wie schon erwähnt) den Fusion-Block aufs Board setzt damit die Spawas wenigsten ein bisschen mit gekühlt werden. Treibt alles die Kühlmittel-Temp in die Höhe. Mag jetzt im Winter kein Problem sein. Bin gespannt wie es aussieht wenn 35° in der Bude herrschen. Temps der Geräte sind in meinen Augen auch aussagelos. Die Sensoren der Geräte zeigen meistens nur Gülle an. Die Kühlmittel-Temp als Delta zur Raumtemp ist in meinen Augen das einzige was sich "gut" messen lässt.

Aber das Coole ist ja: Erweiterung der Radiator-Fläche ist mal Null Problem. Mit zwei Schnellkupplungen einen Mora neben den Rechner und schon ist Ruhe im Karton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du redest von nem 280er der TE hat aber von nem 240er und Slim gesprochen sprich 30mm höhe, ich hab meinen i7 920 D0 an dem 360er Slim von Magicool bei 4,2 Ghz mit nem vcore von 1,4 da macht mir das ding glatt 95 grad bei 4Std Prime95.
Hab noch n radi reinhängen müssen weil mir der 920 hitz kopf das wasser auf 50 grad gebracht hat :fresse:

Also das ist mir auch ein Rätsel! Da fehlt bei dir bestimmt die komplette Gehäusebelüftung und dein AGB ist auch noch intern verbaut bei einen relativ kleinen Tower und fast passiv gekühlt, oder? Anders ist es wirklich Rätselhaft.

P.S. Da würde ich gerne mal einen Screenshot und ein Bild von deinem Waküaufbau sehen....

@Bad_Blade

Ich hatte damals auch eine ganze Zeit lang nur meine CPU (I7-920 D0@4GHZ mit 1,28v-1,30v) gekühlt mit einem Dual Radi (kein Slim), einem guten CPU Kühler und einen außenliegenden AGB (hinten am Gehäuse dran) und natürlich einen effektiven Luftstrom im Gehäuse. Es sollten nur nicht gerade die billigsten Komponenten sein. Es gibt so viele Reviews, wo man sich informieren kann und danas n das Beste für seine Zwecke raussuchen kann.


Ich persönlich würde allerdings gleich zu einer größeren Kühllösung raten. Wenn du erstmal damit angefangen hast, dann kommen sehr schnell noch andere Wakü Komponenten dazu.

P.S. Im MP gibt es auch oft gute Angebote.

edit: Wie HisN auch schon geschrieben hat Dual Radi mit Graka wird allerdings dann viel zu eng....
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,
also bei der Graka handelt es sich um eine GTX580. Wenn die Graka dann später dazu kommt, würde ich noch einen weiteren Radi dazu setzen.
Je nachdem ob ich nen gutes Angebot finde, würde ich auch gleich am Anfang zwei 240er einbauen. Dabei müsste halt einer eine Slim Variante und einer ein Normaler sein.

Was bringt es für ein Unterschied, ob der AGB innen oder außen ist? Wenn es geht würde ich versuchen alles innen zu lassen. Die Wakü soll für außen stehende nicht sichtbar sein.

Meine Teileliste wäre jetzt wie folgt:
Aquastream XT oder Innovatek HPPS Plus
Innovatek AGB-O-Matic
MagiCool SLIM DUAL 240
Phobya G-Changer 240
Watercool HK CPU 3.0a

Als Schlauch dachte ich an 13/10 oder evtl. auch 16/10.

Was haltet ihr von gebrauchten Pumpen? Wie lange hält in der regel eine Pumpe?

Gruß
Alex
 
Ein Dualradi für eine 300W-Graka? Ich wusste ja das es eng wird^^. Jetzt bin ich gespannt was kalgani sagt.
Eine Pumpe hält ewig. Das ist das letzte was ausfällt. Kommt natürlich aber auch mal vor.
Die Laing in meinem Server z.b. läuft jetzt seit gut 5 Jahren 24/7
Aber das coole ist ja: Sobald Graka oder CPU zu warm werden schaltet sich der Computer ab.

i7@4Ghz und GTX580 schreit eigentlich nach Mora.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du denn mit dem PC vor. Soll er hauptsächlich stationär bleiben, oder willst du den auch ab und zu irgendwo hin transportieren (LAN oder zum Kumpel)?

Wenn er stationär bleibt würde ich dir ehrlich gesagt gleich zum Mora raten. Den kannst du entweder extern am Gehäuse verschrauben, so wie viele es machen, oder du baust ihn per Halterung oder externen Standfüßen neben dem PC auf. Das ganze kannst du dann durch eingebaute Schotts auch ganz einfach ohne Wasserverlust trennen und wieder verbinden. Die Lösung kommt dann preislich mit Zubehör auch fast in die Regionen von 2 neuen und guten Dual Radis (z.B. Thermochill).
Ich habe bei mir unter absoluter Volllast (CPU/Graka/MB) laut meinen Sensoren max. reale 58-60°C bei der CPU und 39°C Graka bei einer Wassertemp von 24-27°C.

Die HPPS hatte ich vor der Aquastream. Ich habe sie immer noch hier liegen und bin immer noch ein Fan von ihr. Sie ist zwar nicht regelbar wie die Aquastream, hat aber eine ordentliche Förderleistung die auch für den Mora ausreicht. Sie ist sehr leise und laufruhig, wenig anfällig für defekte und obendrein preiswert.

Die Aquastream hat eine höhere und regelbare Leistung und vielseitige Anschlußmöglichkeiten. Sie ist meiner Meinung nach auch leise, aber kann schnell mal den Geist aufgeben, wenn die pumpeneigenen Anschlüsse aus versehen falsch angeschlossen werden. Dennoch ist sie ihr Geld wert und ich bereue den Kauf nicht. Dazu gibt es aber einen schönen Thread hier im Forum.

Was den AGB angeht, so habe ich ihn immer außen angebaut. Meine Schlußfolgerung ist einfach die, das sich trotz Gehäusebelüftung im geschlossenen Case trotzdem genügend Stahlungswärme entwickelt, die dementsprechend das Wasser im AGB, der intern verbaut ist, zusätzlich aufheizt.
Desweiteren erlaubt der intere Anbau meistens nur relativ kleine AGB's, wegen des geringen Raumangebotes.
Ergo: Weniger Wasser im Kreislauf, welches sich schneller aufheizen kann.

Wenn jemand schon Erfahrungen bezüglich der Temps mit externen und internen AGB's gesammelt hat wäre ich für eine Korrektur meiner Annahme offen.

Edit: HisN war wieder schneller......:wink:

edit2: Was die Schläuche angeht, ist das reine Geschmackssache. Ab einem gewissen Innendurchmesser hat der Durchfluß keine Relevanz mehr auf die Kühlleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
meinste wirklich?
Die Graka ist aber auch noch lange nicht in sicht. Habe die MSI Twin Force und die ist eigentlich leise genug für mich.

Aber zwei 240er sollten doch für nen I7 reichen? Schließlich kommt bei 3,6GHZ auch nen Lüftkühler mit klar.

Gruß
Alex

P.S. Die karte braucht keine 300Watt Bei Vollauslastung meines ganzen PCs liegt ich bei 480 Watt
 
Kommt halt drauf an wie man an der Takt und Spannungsschraube dreht wenn die Wakü mal drauf ist. Du scheinst dem ganzen ja nicht abgeneigt zu sein^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe eine Corsair H70 für die i7 CPU und einen Dualradi für die GTX480 ,also 2 Kreisläufe im system. Die GTX480 bringt den dualradi schon an seine Grenze, mit einer GPU im Kreislauf würde ich auch sowas wie den Mora nehmen.
 
Hi,
der PC soll aber trotz Wakü transportabel bleiben und da wirds dann mit einen Mora schon schwerer. Ich gehe ca 1 mal im Monat mit dem PC auf eine kleine LAN Party und dazu packe ich ihn IMMER in meinen Karton ein, um Kratzer und Schäden beim Transport zu vermeiden. Nen Mora könnte ich also nicht fest verschrauben. Und ich müsste ihn immer wieder abbauen. Dazu hätte ich keine Lust.

Dann bleib ich erst einmal bei CPU only. Dafür werden 2 240er sicherlich reichen um noch nen bissel was am takt machen zu können.

Die Grafikkarte wird nicht übertaktet und das hab ich auch erstmal nciht vor

Gruß
Alex
 
fest verschrauben zerstört das gehäuse und macht es ultra-kippelig.
den Mora stellt man auf füße neben den rechner oder hängt ihn an die wand^^.
2 schnellkupplungen und schon kann man ihn vom rechner trennen. Kabel für die Lüfter sind sowieso steckbar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh