Hallo zusammen,
ich habe schon einmal begonnen mein Problem im UTM Unterforum zu posten, ich denke jedoch, dass das Problem eher am OpenVPN bzw. an den Routen des Clients liegen. hier
Folgender Aufbau
Home
Netz 192.168.178.0/24
UTM 192.168.178.254
Gateway 192.168.178.254
VPN SSL
UTM (Server) 10.242.2.1
Raspi (Client) 10.242.2.2
Entferntes Netz
Netz 192.168.0.0/24
Gateway 192.168.0.1
Router 192.168.0.1
Raspi 192.168.0.2 (VPN SSL 10.242.2.2)
Was funktioniert?
Vom entfernten Netz (192.168.0.0/24) erreiche ich mein komplettes Homenetz (192.168.178.0/24 (sofern ich die Firewallregel in der UTM aktiviere)
Was funktioniert nicht?
Vom Homenetz erreiche ich nur den VPN Client 192.168.0.2 (10.242.2.2) ansonsten keine Verbindung zu anderen Geräten in diesem entfernten Netz
Was habe ich schon gemacht, das minimaler Erfolg brachte?
Ich habe auf dem Router im entfernten Netzwerk eine Route gesetzt
Destination Network Subnet Mask Default Gateway
192.168.178.0 255.255.255.0 192.168.0.2
mit dieser Route habe ich nun zusätzlich Ping-Zugriff auf den Router selbst. Die Weboberfläche lässt sich jedoch im Homenetz nicht laden.
Tracert vom Homenetzwerk zum Router (192.168.0.1) des entfernten Netzwerkes
1. 192.168.178.254
2. 10.242.2.2
3. 192.168.0.1
erfolgreich
Tracert vom Homenetzwerk zum Raspi (VPN Client / 192.168.0.2 // 10.242.2.2) des entfernten Netzwerkes
1. 192.168.178.254
2. 192.168.0.2
erfolgreich
Tracert vom Homenetzwerk zum einem Accesspoint (192.198.0.10) des entfernten Netzwerkes
1. 192.168.178.254
2. 10.242.2.2
3. Zeitüberschreitung
NICHT erfolgreich
Das sagt mir doch eigentlich, dass die Pakete zum VPN Client geschickt werden und da verloren gehen. Ich denke, dass ich dem Client Routen geben muss?
So sieht aktuell seine Tabelle aus:

ich habe schon einmal begonnen mein Problem im UTM Unterforum zu posten, ich denke jedoch, dass das Problem eher am OpenVPN bzw. an den Routen des Clients liegen. hier
Folgender Aufbau
Home
Netz 192.168.178.0/24
UTM 192.168.178.254
Gateway 192.168.178.254
VPN SSL
UTM (Server) 10.242.2.1
Raspi (Client) 10.242.2.2
Entferntes Netz
Netz 192.168.0.0/24
Gateway 192.168.0.1
Router 192.168.0.1
Raspi 192.168.0.2 (VPN SSL 10.242.2.2)
Was funktioniert?
Vom entfernten Netz (192.168.0.0/24) erreiche ich mein komplettes Homenetz (192.168.178.0/24 (sofern ich die Firewallregel in der UTM aktiviere)
Was funktioniert nicht?
Vom Homenetz erreiche ich nur den VPN Client 192.168.0.2 (10.242.2.2) ansonsten keine Verbindung zu anderen Geräten in diesem entfernten Netz
Was habe ich schon gemacht, das minimaler Erfolg brachte?
Ich habe auf dem Router im entfernten Netzwerk eine Route gesetzt
Destination Network Subnet Mask Default Gateway
192.168.178.0 255.255.255.0 192.168.0.2
mit dieser Route habe ich nun zusätzlich Ping-Zugriff auf den Router selbst. Die Weboberfläche lässt sich jedoch im Homenetz nicht laden.
Tracert vom Homenetzwerk zum Router (192.168.0.1) des entfernten Netzwerkes
1. 192.168.178.254
2. 10.242.2.2
3. 192.168.0.1
erfolgreich
Tracert vom Homenetzwerk zum Raspi (VPN Client / 192.168.0.2 // 10.242.2.2) des entfernten Netzwerkes
1. 192.168.178.254
2. 192.168.0.2
erfolgreich
Tracert vom Homenetzwerk zum einem Accesspoint (192.198.0.10) des entfernten Netzwerkes
1. 192.168.178.254
2. 10.242.2.2
3. Zeitüberschreitung
NICHT erfolgreich
Das sagt mir doch eigentlich, dass die Pakete zum VPN Client geschickt werden und da verloren gehen. Ich denke, dass ich dem Client Routen geben muss?
So sieht aktuell seine Tabelle aus:
