[Kaufberatung] OpenWRT Router Empfehungen

Savant

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2006
Beiträge
814
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Router, für eine kleine Wohnung. Da der Vodafone Router sehr eingeschränkt in den Features ist ;-)

Ich hätte gerne ein All-in-one Gerät,
WLAN AC da reicht 867 Mbit/s,
min. 3 Gigabit Ports,
nen Werbeblocker ala Pi-Hole,

Von Vodafone kommen ~400 Mbit/s Down und ~ 25 Mbit/s Up...
Zu versorgen ist eine kleine Wohnung, der Router steht recht mittig und sollte einen Radius von 10-15m abdecken. Am liebsten wäre mir ein Gerät das mit OpenWRT läuft, um so Updates zu bekommen, Bufferbloat zu reduzieren, das Gerät sollte sich einfach mit OpenWRT flashen lassen und nicht jede Woche neustarten müssen, also stabil laufen.

Hatte vorher UniFi Geräte war damit sehr zu frieden möchte aber will nicht mehr so viele Geräte haben.

Gibt es Erfahrungenmit OpenWRT bei der Fritz 4040 oder dem GL.iNet GL-B1300 oder dem Linksys WRT1200AC ?
Alternativ Empfehlungen unter Berücksichtigung der genanten Wünsche ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In der aktuellen c't Heft 6/2019 wurden Mini Router mit OpenWRT getestet. Der Schwerpunkt lag auf Kleinheit und Mobilität, den Campingplatz, das Hotel oder sonst wo.

Empfehlenswert mit 5 GHz sind: TP-Link WR902AC, GLinet AR750S.
Der TP-Link ist mit 30 € sehr günstig.

Die FRITZ!Box 4020 ist auch gut (mit WRT) hat aber kein 5 GHz WLAN. Die 4040 wurde nicht getestet.
 
Empfehlenswert mit 5 GHz sind: TP-Link WR902AC, GLinet AR750S.
Der TP-Link ist mit 30 € sehr günstig.

Die FRITZ!Box 4020 ist auch gut (mit WRT) hat aber kein 5 GHz WLAN. Die 4040 wurde nicht getestet.

Ich würde aus Gesundheitsgründen dazu raten, möglichst auf 5 GHz zu verzichten. Die Probleme sind bekannt.

- - - Updated - - -
Es ist besser, auf keine All-in-One-Geräte zu setzen, da insbesondere WLAN-Router häufiger ersetzt werden sollten/müssen, da deren Firmware meist schon bei Auslieferung nicht mehr weiter aktualisiert wird.

Daher rate ich zu dieser Kombination:
Router: MikroTik routerboard hEX (RB750Gr3) -> OpenWRT dazu: https://openwrt.org/toh/mikrotik/mikrotik_rb750gr3
WLAN AP: Edimax Gemini RE23S Extender oder TP-Link RE650
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö sind sie nicht, was für Gesundheitsgründe sollen das sein?
Offiziell ist die Wissenschaft darüber zerstritten. Dass allerdings neben den üblichen dubiosen Seiten (die ich kaum für aussagekräftig halte) auch vermehrt seriöse Quellen darüber berichten (siehe unten), lässt aufhorchen. Es geht nicht nur um die Förderung von Krebswachstum durch Funkstrahlung, sondern auch um sich daraus ergebende Kopfschmerzen, Erbschäden, AD(H)S, usw. usf.

Ein grober Überblick über die ernsthaften gesundheitlichen Gefahren findet sich hier:
- Tagesspiegel: Wie gesundheitsschädlich ist 5G wirklich
- Wissenschaftler warnen vor Risiken durch 5G: Internationaler Appell fordert ein 5G-Moratorium
- The 5G appeal & INTERNATIONAL APPEAL: Stop 5G on Earth and in Space & EU 5G Appeal – Scientists warn of potential serious health effects of 5G
- Scientific Research on 5G, Small Cells and Health
- Gesundheits-Gefahr beim Mobilfunk - Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Buchner
- The Non-Tinfoil Guide to EMFs: How to Fix Our Stupid Use of Technology (& The Real Research On WiFi Health, Cell Phones, Dirty Electricity & More!)
- Mehrere Videos zum Thema finden sich auch im YouTube-Kanal "Funkwissen": https://www.youtube.com/user/FunkWissen/videos

Es gab schon früher vereinzelt Aufklärung über die Gefahren der Funkstrahlung:
- Report Mainz SWR (Bei Anruf Hirntumor)
- Mobilfunk ist gefährlich! ARD Report Mainz - Grenzwerte schützen nicht - Handy, Handymasten, WLAN

Gehört nicht ganz zum Thema, aber mittlerweile werden auch massenhaft gesunde Bäume für 5G gefällt:
- Wg. 5G sollen alle Bäume aus den Städten verschwinden! (dubioser Kanal)
 
Zuletzt bearbeitet:
@tarzibou
Eben darum wünsche ich mir was mit OpenWRT, ich möchte einfach nicht 2-3 Geräte hier haben... Mikrotik bin ich auch schon drüber gestolpert leider kaum was mit 5 GHz - wohne in einer viel bewohnten und 2,4GHz belasteten Straße ;-)
Trotzdem schaue ich mir mal deinen Vorschlag an - ebenfalls danke!

Vermischst du hier nicht 5G den Mobilfunkstandard, mit 5 GHz WLAN Netzen ? 5G nimmt Frequenzbänder unter 5 GHz, 5 GHz WLAN über 5 GHz, wie soll das neben der unterschiedlichen Sendeleistung mit einander zu tuen haben ?

@awehring
Danke für die Tipps auch mit der CT ich gucke mal ob ich die Ausgabe habe :-)

@Opaque
Danke für den Link daher kam auch meine Auswahl, leider findet man in dem Forum dann immer wieder für und wieder, für jenes oder welches Gerät. Open/DD WRT hatte ich damals auch auf einem 1043ND, damals war er noch weiß :-))
Im Forum bei openwrt ließt man nun viel das der bei vielen ersetzt werden soll, weil nicht leistungsfähig genug -die Angabe der HW-REV fehlt jeweils leider.
 
@tarzibou
Eben darum wünsche ich mir was mit OpenWRT, ich möchte einfach nicht 2-3 Geräte hier haben... Mikrotik bin ich auch schon drüber gestolpert leider kaum was mit 5 GHz - wohne in einer viel bewohnten und 2,4GHz belasteten Straße ;-)
Trotzdem schaue ich mir mal deinen Vorschlag an - ebenfalls danke!
Ich habe vor wenigen Tagen direkten Kontakt mit dem Betreiber vom Ctrl blog aufgenommen, um zu erfahren, welcher WLAN-Router denn nun "gut" wäre, da er mehrere WLAN-Router untersucht hatte (siehe sein Blog), aber keinem eine Empfehlung aussprach. Seine Antwort fiel wie folgt aus:

Hi. I generally recommend buying a router and WiFi access point separately. WiFi standards and needs changes much more frequently than the need to upgrade a router. It also means you can upgrade your router and AP separately when the manufacturer stops supplying security updates for them. WiFi APs generally have much shorter lifespans than a router. Having them in separate boxes also helps with cooling (and they do indeed overheat from time to time). As to which router or AP to get, … well that really depends on how technically minded you are. Networking isn’t plug-and-play (despite claims from the industry to the contrary). I use a Mikrotik HEX router, but it assumes some knowledge of networking. They have a setup wizard like more consumer oriented routers and they have good documentation. For WiFi, I use a TP-Link RE650. It defaults to range-extender mode, but also supports access-point mode. It was the cheapest router with MU-MIMO 4x4 multibeam AC2600 mode when I bought it and I’m really happy that it can max out my 250/250 Mbit/s internet connection without any trouble. TP-Link's firmware is terrible (see my blog posts on the topic) but I trust it enough to use it as an AP for my wireless devices. As for beginner friendly hardware … hm. The big problem with consumer hardware is that the company probably have stopped supplying firmware updates to it even before you have bought it. It’s really difficult to know beforehand how long they’ll continue maintaining the product (and none of them offer any guarantees about continued firmware updates). I’m not really sure what to recommend. The market for consumer networking equipment is pretty dysfunctional and terrible, to be honest. I believe the best advice I can give is to pick something cheap that you can afford replacing every few months, and to keep an eye out for news about how badly the manufacturer screwed up.

Tja...

Vermischst du hier nicht 5G den Mobilfunkstandard, mit 5 GHz WLAN Netzen ? 5G nimmt Frequenzbänder unter 5 GHz, 5 GHz WLAN über 5 GHz, wie soll das neben der unterschiedlichen Sendeleistung mit einander zu tuen haben ?
Oh, tatsächlich. Asche auf mein Haupt :haha: Na, da hoffe ich mal, dass das beim WLAN ungefährlich ist.
 
Offiziell ist die Wissenschaft darüber zerstritten. Dass allerdings neben den üblichen dubiosen Seiten (die ich kaum für aussagekräftig halte) auch vermehrt seriöse Quellen darüber berichten

Die beziehen sich alle auf Studien die man nicht wirklich ernst nehmen kann (Schäden nur im Zusammenhang mit Gift nachweisbar oder nur in Verbindung mit bestimmten Medikamenten), die einzige gute von denen war https://ntp.niehs.nih.gov/ntp/research/areas/cellphone/slides_bioem_wyde.pdf und da waren nur Männliche Ratten betroffen, Weibliche und M/W Mäuse nicht, bei Strahlungsleveln die in keinem Land der Welt zulässig sind.
Also solange du kein Eichhörnchen bist und hier wohnst
3gfH4iS.jpg

hast du kein Problem.
Treppen und Kühe töten im Gegensatz zu Mobilfunk tatsächlich Menschen, vor denen solltest du dich eher als vor Mobilfunkmasten in Acht nehmen. Also zuhause einen Aufzug einbauen lassen und wenn der Bauer das nächste mal die Kühe aufs Feld lässt am besten dagegen demonstrieren und stattdessen fordern dort einen Mobilfunkmast hin zu stellen, das vermindert die Lebensgefahr für dich erheblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke dazu wurde nun alles gesagt...

Noch jemand was Themen bezogenes hinzuzufügen ?
 
Für Openwrt kann ich noch die Turris Omnia empfehlen, man kann bis zu 3 WLAN Module einbauen, der Vorteil ist meiner Meinung nach das die Software aktiv gepflegt wird und man einfach ne neue WLAN karte für 20€ einbauen kann wenn es dann mit 802.11ax los geht.
 
Wären da nicht die 300€ Startgebühr ;-) Stand bis ich den Preis gesehen hatte hoch im Kurs, klang sehr interessant...
 
Auch wenn es OT ist, dieses krude Kauderwelsch kann man nicht unkorrigiert stehen lassen:
Ich würde aus Gesundheitsgründen dazu raten, möglichst auf 5 GHz zu verzichten. Die Probleme sind bekannt.
5G ist nicht mit 5GHz zu verwechseln. Das erste bezeichnet einen Funkstandard, das zweite die Frequenz, auf der das stattfindet. 5G kann auf verschiedenen Frequenzen stattfinden. Die Frequenzen, die in Deutschland für 5G vorgesehen sind, sind 2 GHz sowie 3,4 bis 3,7 GHz. Siehe https://www.telekom.com/de/konzern/details/5-fragen-und-antworten-zur-5g-frequenzauktion-550968

Soweit zur Begriffsklärung. Es ist also nicht einzusehen, warum ausgerechnet 5G da jetzt irgendwas ändern soll. Oder andersrum: Warum man nur auf 2,4 GHz WLAN setzen sollte.

Zur Belastbarkeit der Studien über die Auswirkungen von Funkstrahlung, die irgendwie alles und nichts bewirken, wurde ja schon was gesagt. Es ist nicht belastbar.
 
Wurde oben bereits erwähnt und er hat es dann ebenfalls bemerkt ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh