opteron!?!?

roko4ever

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2003
Beiträge
375
Ort
Bonn
hallo leute,

hab mal ne frage:

also bis jetzt hat amd seine cpu´s immer mit intel verglichen z.B

1700 + entspricht nem 1,7

dabei heisst das + (und noch mehr)

nur wie läuft das bei dem neuling?

ich pall das nämlcih nicht wie das bei opteron läuft .

z.B der opteron 240 der mit 1.4 getaktet ist .

was haben die 240 zu bedeuten??

so das wars mal fürs erste ...dann klärt mich mal auf :d

greetz

roko4ever
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
und woran kann ich sehn was für eine leistung der hat ....schonmal nicht am namen und auch nicht an den 1,4 ghz.

früher konnte man sich so eine ungefähre vorstllung machen .
da haben die ollen schweden von amd echt scheisse gebaut
 
erstens : das 1700+ heist nich : vergleichbar mit intel 1.7Ghz ! das war ein vergleich mit den eigenen Thunder-Birds !

zweitens : Bsp: Opteron 244 -> 1.8 Ghz die erste zahl gibt an, wieivle prozzis man auf einem baord laufen lassen kann (1, 2, 4, 8 ) die zwei anderen ergeben addiert den takt (244 -> 4 + 4 = 8 -> 1.8 Ghz ...)

drittens : AMD sind keine schweden !
 
1. bei dem 1 punkt hab ich recht 2. danke für den 2ten punkt 3. das mit den schweden ist nur ein spruch "oller schwede"
 
1. Ich glaube du steckst mit AMD unter einer Decke oder woher willst das wissen?
3. Hinter schwedischen Gardienen?
 
Und noch was zum PR Rating.
Das wird beim Opteron aus bestimmte Gründen nicht eingeführt.

Zum einen kennen sich Hersteller mit der Hardware aus, und brauchen kein Rating wie bei einem Athlon XP. Bei einem Server System ist das also nicht abgebracht.

Der Athlon 64 wird wohl wieder ein Rating Besitzen. Und somit auch die DAU's anlocken, die immer Meinen mehr Mhz = schneller. ^^

EDIT:
Aso zu der Berechnung der Ghz würde ich mich noch nicht soo drauf verlassen. Von AMD selber hieß es das eine höhere zweistellige Zahl immer gleich schneller ist.

Also wäre ein 260 schneller als ein 246 z.B. aber nach dieser Rechnung würde das nicht hinhauen. Bisher kenne ich nur die Version die beiden Zahlen geben eine Ghz an. Diese ist aber eigentlich kein Zusammenhang mit den zahlen selber. es heißt nur je höher die beiden Zahlen desto mehr Ghz hat er auch.

Noch ein Beispiel maximal wäre also 299 Möglich das entspricht ein Maximum von 2.8Ghz Naja der Opteron wird aber später höher als 2.8 Ghz getaktet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. nene, das is zweifelsohne so ! die ratings wurden eingeführt, um zu zeigen : "Ich (ein imaginärer 1700+) habe die leistung eines mit 1700mhz getakteten Thunderbirds" ...

AMD darf sich gar nich mit Intel vergleichen, verstoss gegen irgendso ein dämliches gesetz ! AMD darf prinzipiell nur sagen, Ich bin so schnell wie Ich, und nich Ich bin so schnell wie Du !

natürlich wars ein angenehmer nebeneffekt, das jeder dachte, das man das rating auf nen pentium beziehen kann ;) is vorallem jetzt ein sehr gelungener nebeneffekt (ein 3200+ erbringt niemals die leistung eines 3.2C !!!) ... aber offiziell is das rating zum vergleich mit den eigenen prozzis !
 
okay wenn ihr meint...........und bei den A64 ........womit fangen die dann an? mit 3400+ oder 35+ ?
oder werden die ratings ein neues system haben ?
:confused: :fresse:
 
Original geschrieben von roko4ever
okay wenn ihr meint...........und bei den A64 ........womit fangen die dann an? mit 3400+ oder 35+ ?
oder werden die ratings ein neues system haben ?
:confused: :fresse:
Natürlich werden die Ratings nen neues System bekommen. Man kan ja nicht einfach A64 und AXP gleich stellen.

Preview gab es schon von einem 2800+ A64. Denke so um den dreh werden die ersten A64 sein. 2800+/3000+ etc.
 
Frage:
Stimmt es, dass der Opteron (und auch der Clawhammer) keinen eigenen FSB mehr haben, sondern der jetzt vom Speicher abhängt?
 
Original geschrieben von BluePhoenix4k
Frage:
Stimmt es, dass der Opteron (und auch der Clawhammer) keinen eigenen FSB mehr haben, sondern der jetzt vom Speicher abhängt?
Jaein.

Einen FSB so gibt es nicht mehr. Es gibt aber einen FSB zum feststellen des CPUs. Aber das ist kein FSB mehr. Es hat keine Auswirkung ob der nun höher oder langsamer getacktet ist auf den Speicher.

Die CPU geschwindigkeit errechnet sich beim Opteron 200xMulti. Genauso wie jetzige CPUs auch. Die 200Mhz kann man als FSB zum Übergang denken. Jedoch ob es jetzt 250xMulti wäre und der selbe Takt heraus kommt ist egal, das beeinflusst nicht den Speicher.

Der Speicher Takt wir nochmal extra Berechnet von der Gesamt Ghz des Opterons.

Nehmen wir das Beispiel des 144 Opterons.
Er hat ein (FSB) (Ist kein FSB hab aber jetzt vergessen wie das richtig genannt wird) von 200 und einen Multi von 9. Dadurch kommen die 1.8Ghz zustande.

Wie der Speicher nun Berechnet wird ist wieder anders. Dieser wird Berechnet oder besser gesagt bestimmt durch Ghz/Divider.

Möchtest du also DDR333 Betreiben musst du für den Speicher ein Divider Einstellen von 11. Das ergibt 1800/11 = 163Mhz.

Sprich wenn du den Opteron übertackten den CPU nur kannst du das per imaginären FSB und Multi machen, der Speicher wird über den Divider verändert. Du kannst beides von einander Takten so wie du Lustig bist.

Jetzt was zu den 163Mhz. Normalerweise hat DDR333 Speicher ja 166Mhz. Bei dem Opteron ist es aber nicht Möglich genau 166Mhz zu Takten. Jedenfalls mit 1.8Ghz nicht. Bei einem 2Ghz Opteron wäre 166Mhz Speichertakt wieder Möglich. Jedoch hat diese Technik Vorteile.

Zwar wird DDR333 unterbansprucht, er wird mit 3Mhz weniger getaktet, jedoch sind die Timings von CPU und Speicher Identisch. Sprich der CPU oder der Speicher muss nie auf eine der Gegenseitige Komponenten warten, dadurch werden die Latenzen stark reduziert.

Im Endeffekt bringt dies so viel Vorteil das der DDR333 Speicher mit seinen 163Mhz schneller ist als wenn er mit 166Mhz getaktet würde. Nur als beispiel. Ein 144 Opteron Dual Channel mit DDR333 Speicher hat eine größere Bandbreite als ein P4 mit Dual DDR400 Speicher.

Zum Übertackten nochmal. Das ASUS SK8N erlaubt eine Einstellung des FSB und des Multis. Der FSB ist von Standart 200Mhz-300Mhz wählbar, und Multi bis 25. Genauso wie es zur Zeit beim AXP der Fall ist. Speichertakt kann natürlich auch Eingestellt werden. Aber habe gehört das es da noch irgendwelche Kopplung gibt oder so.

Also ein FSB so wie du ihn bisher kennst gibt es nicht. Der FSB ist nur noch da um die Ghz des Opterons zu bestimmen. Es könnte Theoretisch auch ein FSB von 10Mhz sein mit nem Gigantischen Multi, würde kein Unterschied in der Leistung sein.

Also ein FSB so gibt es nicht, aber zum Teil doch. Hoffe ich konnte dir das so näher bringen. :d

Aso, und FSB ist auch die Falsche Bezeichnung. Das nennt sich anders festellblabla keine Ahnung wie das genau war. Nur in den Biosen wird das noch als FSB angegeben, was dem Sinne aber eigentlich Falsch ist.

EDIT:
Ach so weil du extra fragst Opteron und CLawhammer. Dies ist einfach eine neue technik auf die alle CPUs basieren. Der Opteron wird so laufen, und der A64 wird auch so sein.

EDIT2:
Aso hier mal nen Link von 3DCenter. Dort ist das gut Beschrieben. ^^
http://www.3dcenter.de/artikel/2003/07-02_a.php

EDIT3:
Jaja schon wieder EDIT. Nochwas zum Overcloken das ist einfach Genial beim Opteron. :d

Du kannst die CPU GEschwindigkeit durch FSBxMulti bestimmen. Dabei den Speicher aber die ganze Zeit auf DDR333 z.B. lassen. Kannst also wirklich das Maximum ausloten.

Und danach kannst du auch noch den Speicher unabhängig von CPU OCen. Naja jedenfalls verstellst du den Divider nach belieben. Oder du lässt den CPU normal, und stellst einfach den Divider niedriger, und lässt den mit DDr400 laufen. Ein besseres OCen gibt's wohl nicht mehr. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
heisst das jetzt je mehr ram desto besser oder je schnelleren ram desto besser??


und das wird jetzt hat für die OCER freunde hier also nichts mehr mit FSB anheben.....da müsst ihr euch was neues einfallen lassen....(aussr multiplikator ) der bleibt ja noch :fresse:
 
was ist mit der konkrenz.......kommt nach HT auch 64-bit ?
"Angeblich" ist ja intel immer amd was sachen technologie angeht voraus?!?!??!?
 
Laut insidern hat der Prescott die 64-Bit architektur bereits integriert(Wie auch jeder Northwood HT implentiert hat).Dann bleibt es Intel überlassen wann es sich lohnt diese 64-Bit Architektur zu aktivieren.
 
Original geschrieben von roko4ever
heisst das jetzt je mehr ram desto besser oder je schnelleren ram desto besser??


und das wird jetzt hat für die OCER freunde hier also nichts mehr mit FSB anheben.....da müsst ihr euch was neues einfallen lassen....(aussr multiplikator ) der bleibt ja noch :fresse:
Wieso sollte das mit den FSB nichts werden?
Man kann ihn verändern, beim Asus SK8N kann man 200-300Mhz wählen. Und weiterhin wird der CPU Speed weiterhin durch FSBxMulti Berechnet.

Wenn du den Multi auf 9 lässt und hebst den FSB um 20 an, hast du 220x9=1980Mhz z.B. auf den Opteron. Oder du hebst einfach nur den Multi an. 200x10=2Ghz. Jedoch um feiner die Stufen abzutrimmen, und das maximum auszuloten, empfiehlt es sich beiden anzuheben.

Weiterhin resultiert ja auch aus dem CPU Speed wieder wie stark der Speicher angesprochen wird. Wenn man also den CPU um 50Mhz erhöht, und die Divider gleich lässt, OCt man auch den Speicher mit.

Um das aus den Beispiel zu Zeigen. Sagen wir mal du hast den Opteron 244 mit 1.8Ghz, dann ist der Speichertakt für die DIMMs 163Mhz, möchtest die mit 166Mhz Betreiben stellst den FSB auf 203x9 = 1818Mhz.

Bei gleichem Divider für den RAM ergibt das ein Speichertakt von 1827/11 = 166Mhz.

Hast du schlechten Speicher, und er geht nicht über 166Mhz, dann kannst du mit FSB und Multi den CPU Speed ausloten, z.b. 215x9=1935.

Da du Schlechten Speicher hast halt Divider für speicher auf 12 stellen. 1935/12=161Mhz

Also das war jetzt nur ein Beispiel zum OCen, jedoch ermöglicht solch ein System doch schon sehr gut, den CPU und den Speicher unabhängig voneinander zu OCen, weiterhin nahezu das maximum aus beiden Komponenten heraus zu holen. Was ja auch so gut, ein asynchrones oder synchrones Takten gibt es hier ja auch nicht mehr. Je schneller desto besser.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh