Optimale NTFS-Cluster Größe und Partitionstyp ?

dannym5

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2008
Beiträge
197
Gibt es hier jemanden der sich bei dem Thema wirklich gut auskennt?
Mich würde vorallem interessieren welche Größe der NTFS Zuordungseinheiten(Cluster) man bei einer mehre Hundert GB großen Datenplatte wählen soll wo es im Gegensatz zur Windows Systemplatte keine zigtausenden Mini-Dateien gibt ?

Soll man trotzdem bei den Standardmäßigen 4KB bleiben oder bringen großere Cluster doch irgendwelche Speed Vorteile?
Die Nachteile bei größeren Clustern ist das es keine Dateikomprimierung mehr gibt (und bei einem Google Treffer hat jemand behauptet das die Daten dann in anderen PCs möglicherweise nicht mehr lesbar sind).
Ich schwanke derzeit zwischen 4KB und 8KB Größe nehmen.


P.S.
Außerdem würde ich gerne wissen, ob es eine große Rolle spielt eine reine Datenpartition als Primäre oder Erweiterte Partition einzurichten?
Ich mache nämlich meistens nur Primäre.
Mich interessiert vorallem, ob man bei beiden Arten nachträglich die Größe ändern kann oder geht es bei einem Typ besser?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mir wäre nicht bekannt, dass es irgendwelche Vorteile hat die Standard-Cluster-Size von NTFS zu ändern.

Belass es einfach bei den 4kb und gut ;)

Zur Partitionsfrage: http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_(Festplatte)

Wichtig isteigentlich nur, ab 2TB sollte man sich Gedanken über GPT machen (siehe 2TB Problem-Thread) ;)
 
Bezüglich Partitionsfrage. Bedenke, dass du maximal nur vier primäre Partitionen auf einer Platte anlegen kannst (eine erweiterte Partition ist dann auch nicht mehr möglich!). Wenn du also mehr als vier Partitionen (jetzt oder später) benötigst, solltest du für die Daten eine erweiterte Partition erstellen und diese in logische Laufwerke unterteilen. Ansonsten spricht nichts gegen nur primäre Partitionen.
 
mit der einstellung der clustergröße kannst du dafür sorgen das du wenig oder viel verschnitt hast. wenn du wie bei der systempartition viele kleine dateien hast, ist eine kleine clustergröße von vorteil. bei partitionen wo images oder filme drauf sind, also große files ist es von vorteil große cluster zu wählen.
durch die einstellung von kleinen clustern hast du aber mehr zugriffe auf die MFT und damit einen geringeren datendurchsatz.
eine große einstellung bei den clustern auf der systempartition hat keinen vorteil, da die kleinen dateien eh schon schnell gelesen/geschrieben werden und die platte die leseköpfe immer nach jeder datei für die nächste datei in der MFT nachsieht.
je größer die cluster sind desto seltener muss die platte die leseköpfe auf die MFT ausrichten und den schreib/lesevorgang unterbrechen. eine höhere datenrate ist das resultat.

es stehen sich also 2 positive eigenschaften gegenüber die ihre nachteile haben:
kleine cluster: kaum platzverschwendung - - gernigerer datendurchsatz
große cluster: (viel) platzverschwendung - - hoher datendurchsatz

ich hoffe ich konnte dir das plausibel machen.


.:€dit sagt:.
nur primäre partitionen (bis zu 4 pro platte) zu erstellen kann probleme machen wenn man eines der neuen MS betriebssysteme installiert. selbst erlebt.
behalte lieber das uralte schema 1+3 bei. damit kommen alle betriebssysteme klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hoffe ich konnte dir das plausibel machen.

Nein, denn das Theoriegeblubbe interessiert uns nicht!
Wir hätten gerne Benches, Stopuhrtests oder irgendwas anderes brauchbares zum Vergleichen.

Was nützt es wenn die Theorie zwar stimmt, man aber nichtmal 0,1mb/s bzw. paar sek schnelleres transferieren davon hat ?


Auch ists interessant wie man unter xp wohl nur 4kb ntfs cluster hat unter vista aber bis 64kb. Oder meine Treiber in XP sind zu alt... hmmm
 
alles klar, besser kann man "halt die fresse" nun wirklich nicht sagen.
ausserdem bist du nicht der TS, also halt dich erstmal da raus.
 
Das ist hier immer nochn Forum, und wenn du nicht mit konstruktiver Kritik umgehen kannst, dann bist du hier falsch !
 
Ob 4kb oder 8kb ist egal. Ein spürbaren Unterschied, merkt man erst ab 16-32kb, siehe auch Raid 0. Umso größer die Cluster um so mehr Platz würdest du verschwenden, es sei denn es handelt sich nur um Große Dateien, dann würde es wiederum Sinn machen.
 
Hart aber herzlich, so liebe ich das - aber fair bleiben.
Ausgangspunkt war doch die Anfängerfrage. Da hat sich nun mal ein Anfänger tiefer gehend mit der Thematik befasst, ohne zu wissen, dass manches keine praktische Bedeutung hat.

Ich hätte vielleicht geraten, lass alles wie es Gott (Microsoft bzw. der Hersteller eines PCs) geschaffen hat, mach dir keine unnötigen Probleme, leg dir eine ältere Platte als Reserve zu und einen Festplattenmanager, und komm wieder, wenn es ein echtes Problem gibt. Dann sagen wir dir, wie du da raus kommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, denn das Theoriegeblubbe interessiert uns nicht!
Wir hätten gerne Benches, Stopuhrtests oder irgendwas anderes brauchbares zum Vergleichen.

Solange Du im Forum nicht alleine bist, solltest Du Dich singularistisch ausdrücken. Oder anders: Bloß weil Dich das nicht interessiert, müssen nicht auch alle anderen desinteressiert sein.
 
Jemand ne Idee wie ich meinen USB Stick unter XP mit 64kb Cluster formatieren kann?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh