[Kaufberatung] Optimaler Stromspar Gaming HTPC

Paragon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2008
Beiträge
33
Hi zusammen,

ich plane zur Zeit meinem Gaming PC etwas Arbeit abzunehmen. Der Stromhunger ist einfach zu gewaltig (ca. 160 Watt Idle). Für Multimedia und Office Anwendungen, ist das einfach zu viel. Gelegentliche 24/7 Laufzeiten kommen dann noch hinzu. Gespielt wird auch immer seltener.

Nun würde ich mir gerne einen absoluten Stromsparer daneben stellen wollen. Die momentan höchste Anforderung, wäre wohl die FullHD BluRay Wiedergabe mittels Arcsoft TotalMedia. Eine SSD für das OS (Win7 x64) wäre fein. Weitere Festplatten würde ich via Sata oder USB3.0 Docking-Station anbinden wollen (2fach oder 4fach). Der HTPC und Gaming PC würden vernetzt werden und müssten auch gemeinsam an den LCD und TFT angeschlossen werden. Bei letzteren weiss ich noch nicht wie das funktionieren soll, da es ein 120hz TFT ist (BENQ XL2412T). Scheinbar lassen sich die 120Hz nur über den einen DVI-D Eingang erzielen, nicht aber über HDMI. (Ich dachte immer HDMI hätte eine höhere Bandbreite?)
Wird wohl auf einen DVI-D Switch hinaus laufen, aber diese Geräte sind mir ziemlich suspekt bezüglich der Bildqualität. Vielleicht kann da jemand was zu sagen?

Als Schmerzgrenze würde ich mir 500€ setzen. Dockingstation und Switch lass ich da mal nicht mit einfließen. HD's sind vorhanden. BluRay Player werkelt auch seit 3 Jahren im Gaming PC. Der würde dann einfach rüber wandern. Ein Gehäuse halbwegs passend zum Pioneer SC-LX83 müsste da jedoch noch mit rein. Selbstbau wird nicht gescheut. Leise Aktive Lüftung wäre Ok, passiv natürlich schöner. Das Gehäuse in HiFi Norm darf ruhig etwas wuchtiger daher kommen.
Wäre toll wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte. Der Stromspar Aspekt macht mich einfach zu unsicher bei der Komponenten Wahl und der wäre mir halt am wichtigsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi zusammen,
Bei letzteren weiss ich noch nicht wie das funktionieren soll, da es ein 120hz TFT ist (BENQ XL2412T). Scheinbar lassen sich die 120Hz nur über den einen DVI-D Eingang erzielen, nicht aber über HDMI. (Ich dachte immer HDMI hätte eine höhere Bandbreite?)

Kannst du nicht einfach im Betriebssystem die Frequenz z.B. auf 60Hz einstellen? Das sollte eigentlich keine Probleme geben.
 
Habe vorhin nen Denkanstoß bekommen (ja, den brauch ich hin und wieder). Wäre es nicht sinnvoller den Gaming PC umzurüsten? :d Natürlich wären idle werte von 20 Watt dann utopisch, aber ich müsste mich auch nicht zwangsläufig weit davon entfernen.
Die Sache mit dem Switch hätte sich auch erledigt und der Gaming PC hätte sogar wieder mehr Power *grunz*

was haltet ihr von:

Intel Core i3-2100, 2x 3.10GHz
Crucial DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
EVGA GeForce GTX 560 Ti
Intel DH67BL bulk, H67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) (BLKDH67BLB3)
FSP Fortron/Source Aurum Gold 400W

Könnte man damit nicht auch in idle Bereiche von 50 Watt vordringen?

@Stan243
Ich wollte HTPC und Gaming PC mit 120Hz betreiben und genau das scheint nur über einen besonderen Switch möglich zu sein.

edit: Signatur aktualisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie erklärst Du Dir die 3W Unterschied? An der fehlenden SSD kann es imo nicht liegen. Wenn 13W ohne grosse Verrenkungen reproduzierbar sind und das System wirklich 'alltagstauglich' ist, finde ich das mehr als hervorragend...schafft nicht mal mein sehr schlapper Revo Ion Atom _230_ der eigentlich weniger als ein Fusion verbrauchen sollte...

3W kannste ja quasi schon auf Messungenauigkeiten schieben, immer dran denken: Je kleiner der gemessene Wert im Gegensatz zur Messskala, desto größer der Messfehler..
 
Ja, ne ist klar ^^
Btw hast du bei deinem mal versucht über Biosoptimierungen usw. was rauszuholen ? ( sprich undervolten, nutzloses Onboardzeug aus usw. ? )
 
wie erklärst Du Dir die 3W Unterschied?
An der fehlenden SSD kann es imo nicht liegen.
Ich tipp auch mal auf Messungenauigkeit. Hab selbst das Profitec KD-302
Wenn 13W ohne grosse Verrenkungen reproduzierbar sind und das System wirklich 'alltagstauglich' ist, finde ich das mehr als hervorragend
13W bekomm ich problemlos hin, mit Verrenkung bekomm ich auch 12W hin, nur da hab ich mit dem C6-Mode so mein Problem.
 
@Paragon: Es würde wohl mehr Sinn machen, deinen DaddelPC etwas abzurüsten, am meisten wird wohl die Graka fressen.
Öfters Ausschalten oder zumindest Standby würde auch schon beim Stromsparen helfen, anstatt sich noch einen PC hinzustellen.
Eh du den Kaufpreis über die Stromrechnung wieder rein hast, vergehen ein paar Jahre.
 
Da ist sicherlich was dran, allerdings käme ein abrüsten momentan noch nicht in Frage. Dafür überkommt mich doch noch zu häufig der Daddelwahn.
Die Graka scheint aber wirklich der Hauptübeltäter zu sein. Die möchte ich jetzt schnellstmöglich gegen was moderneres, sparsameres tauschen. Ich habe ja oben schon ein Paar Komponenten aufgelistet. Stellt sich halt noch die Frage ob die Sachen ein "must have" darstellen, oder ob nicht die Graka alleine schon dioe Karre aus dem Dreck ziehen würde. Also mit 100 Watt idle würde ich mich keinen falls zufrieden geben. Dafür behalte ich meine PC'S auch einfach zu lange.
 
Dann mach die Kiste doch öfter mal aus, das kostet nix und du sparst mehr als mit einem Zweit-PC.
 
Funktioniert hier einfach nicht. Wie gesagt, die Kiste muss für alles herhalten. Musik, Videos, Kommunikation, BluRays, Arbeiten, Zocken. Wenn ich es mal schaff die Kiste runterzufahren, hat meine Freundin 10 min. später schon wieder irgend nen Grund zum hochfahren. :d
Von dem Zweit-PC Gedanken bin ich doch ausserdem weg. Ich würde lieber den Gaming PC Sinnvoll umrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem ganzen Stromsparwahn gebe ich zu bedenken:

Dein jetziger Game PC verbraucht 160 Watt im Idle, mit einem HTPC sparst Du max. 140 Watt. Das macht max. 80€ Stromersparnis im Jahr.

Wenn Du 500€ in den HTPC investiert dauert es 6,25 Jahre bis die Kosten des HTPC wieder drin sind. Dann hast Du aber noch nichts gespart.
 
Coole Rechnung, Danke :d
Allerdings würde ich den alten Game PC ja wieder zu Geld machen. Ganz so viel würde es wahrscheinlich also nicht werden.
Desweiteren, hätte ich einen PC, der Spiele technisch ganz weit vorne anzusiedeln ist. Ich schätze mal auf 50% Mehrleistung zu meinem jetzigen. Wären also 2 Fliegen mit einer Klatsche ;)
Die 50 Watt idle sind immer noch ne Hausnummer zu den 140 Watt. (Hab nochmal mit HD's im Standbye nachgemessen)
Der Rechner soll viele Jahre halten. Würde mein jetziger auch noch, allerdings dreht sich mir beim Blick aufs VoltMeter einfach der Magen um.

Momentan schauts so aus:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=WL-151247
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte Dich nur davor bewahren aus Stromspargründen zu viel Geld aus dem Fenster zu werfen. ;)

Sehr schöne Zusammenstellung. :)

So einen HTPC möchte ich mir auch bauen. Denn für mich lohnt sich ein Game PC und ein seperater HTPC nicht denn bei müssen immer wieder aufgerüstet werden. Mienst Du bei dem System sind 50 Watt Idle realistisch?
 
Das war die Einschätzung von Krautmaster ;D
Die Frage nach der Zuversichtlichkeit dieser 50 Watt, steht bisher noch aus ;)
Ich hoffe es sehr.

Hab da wohl auch nen Fehler in der Zusammenstellung. Glaube ich benötige ein P67 Board um später auch mal die OC Vorteile des i5-2500K auspielen zu können.
Ob sich das Watt technisch negativ auswirkt? Also ohne OC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich glaube die Frage ob H67 oder P67 stellt sich gar nicht mehr.
Ich verweise mal dezent auf diesen Link ;)
ForumBase - Einzelnen Beitrag anzeigen - Erfahrungsbericht 16 W Core i3 530 Komplettsystem @ Standard V

Das alles mit einem gewöhnlichen NT.
Ich rechne jetzt mal plump 20 Watt für die GTX560 Ti im 2D Modus drauf. Wäre immer noch klar unter 50 Watt :d

@omnium
Wollte den Thread Titel in "Optimaler Stromspar Gaming HTPC" umschreiben. Geht aber nicht, scheinbar keine Rechte.

Edit: Titel steht, war wohl blind.


---------- Beitrag hinzugefügt um 15:50 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:50 ----------

Ärgerliche Sache...

Hab mal ne Frage zu den Q67 Boards. Gibt es eigentlich ein GPU management? Also wenn CPU mit IGP und eine separate Graka verbaut sind, ließe sich da die Graka auch gänzlich abschalten im 2D Modus? Signal könnte ja vielleicht durchgeschliffen werden. Oder noch Zukunftsmusik?

Ich werde aus den Specs nicht so ganz schlau.


Edit: Ah ok, habs in ner Z67 Ankündigung gefunden...

Sandy Bridge: Intel kündigt Z68-Chipsatz für Doppelgrafik an - Golem.de

Nicht angekündigt wurde auch die von manchen Medien vermutete Funktion, die Grafikkarte für 2D-Anwendungen ganz abzuschalten, um Strom zu sparen. Solche "switchable graphics" wird Intel nach unbestätigten Angaben weiterhin nur bei Notebooks anbieten.
Wieso zum Geier nur für Notebooks? :wut:

Wäre schon klasse gewesen, so eine 20Watt idle, Games Höllenmaschine ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja aber 50 Watt im Idle sind doch auch super. :)

Mein Q6600 mit GTX 260 zieht so um die 120 Watt wenn ich mich recht erinnere.
 
Die 210er GeForce (DDR2) verbraucht noch weniger...

EDIT:
sry, grad gelesen das es um nen gaming pc geht :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Yep, absolut.
Werde deswegen auch bei der Zusammenstellung bleiben, es sei denn es gibt noch irgend welche Einwände. ;)
Kopie von Meine Wunschliste 24.04.2011, 10:48 | Geizhals.at Deutschland

Dieses picoPSU gibts nicht zufällig noch in ner stärkeren..... Schluss, aus, 50 Watt genügen, ruhe jetzt....



Edit: @über mir: war klar das mir die Energie Versorgung Oberhausen (E.V.O), kein stromspar PC gönnt :d (ja, ich bin wirklich bei denen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut gut aus, ist halt kein Super Sparer, aber bei dem was du machen willst, wird es passen.
 
Ich würde aufjedenfall auf LowVoltage RAM setzen.
RAM übertakten bringt eh nix.
 
welcher Ram wäre empfehlenswert? bzw. welcher value Ram mit 1.5V lässt sich auch @1.35 betreiben?
 
Moin ... sehr interessantes Thema. Hab das ganze quasi schon durch und bin bei der unteren Config gelandet.

48W in idle
59W beim Fernsehen/DVD/BluRay

Bisher hab ich da auch nur dem PC per Offset 0.16W abgeknöpft und die Karte auf weniger Spannung in idle geflasht.

Werd mal sehen, wie weit ich mit RAM Spannung, Offset usw. noch runter komme. Würde ja gern auf unter 40 kommen.
Das wär für so'ne Kiste schon hart ...
 
Zumal RAM sehr schnell zur Zicke wird, wenn du ihm den Saft entziehst.
 
Sooo, ich liste mal eben auf was ich jetzt bestellt hatte:

1 x FSP Fortron/Source Aurum Gold 400W, ATX 2.3 (AU-400)
1 x Intel DQ67SW, Q67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) (BOXDQ67SWB3)
1 x MSI N560GTX-Ti Twin Frozr II/OC, GeForce GTX 560 Ti, 1GB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI (V238-059R)
1 x Crucial DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (CT2KIT25664BA1339)
1 x Intel SSD 320 Series 80GB, 2.5", SATA II, retail (SSDSA2CW080G3K5)
1 x Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K)
1 x Prolimatech Armageddon Kühlkörper (Sockel 1155/1156/1366)
1 x Prolimatech Blue Vortex 14, 140x140x25mm, 1000rpm, 147.03m³/h, 18.1dB(A)

Kostenpunkt bis hier hin, unter 500€. Der alte PC hat noch ein hübsches Sümmchen eingebracht :)
Leider alles für den Popo. Zu einem ersten Anlaufen ist es erst gar nicht gekommen. Das DQ67SW ist dermaßen kompakt, dass der (zugegeben nicht kleine) CPU Kühler quasi schon auf der Graka auf lag. Nach genaueren Recherchen, wusste ich dann auch warum. Q67 Boards sind primär an Businesskunden gerichtet. Überhaupt war Ausstattung und Zubehör, alles andere, als was ich bisher gewöhnt war. Alles einfach sehr spartanisch. Sogar die Mainboard schrauben musste ich mir anderweitig besorgen. Oo

Zwar hätte mir das Board später diverse OC Optionen erschlossen, diese hätten sich aber auf den Speicher beschränkt. Der i5-2500K, wäre somit völlig unnütz gewesen.
Board geht Montag zurück. Den Umstieg auf P67, werde ich jetzt allerdings nicht mehr vollziehen. In ca. 2 Wochen, werden die ersten Z67 Boards in den Händlerregalen auftauchen. Da wäre es reichlich unsinnig, nicht direkt auf diesen Zug auf zuspringen. Bis dahin muss ich mich wohl in Geduld üben und die übrigen Komponenten am besten aus dem Sichtfeld packen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
That sucks.
Mit nem K Prozessor würde ich aber auch auf Z67 warten. Dann kann man, falls de GraKa braucht immer auf die IGP zurück.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh